+49 5941 2137830
+49 1522 1664190

LED Streifen

Hier erfahren Sie wissenswertes über die am Markt erhältlichen LED Streifen. Man nennt sie auch LED Leisten, LED Lichtbänder, LED Strips oder auch LED Lichtschlauch. Sie erfahren mehr über 12 Volt und auch 24 Volt LED Streifen und deren Technik. Vor-und Nachteile bei den Spannungen. Auch über die Abkürzungen CoB, CCT, RGB, RGBW und RGB+CCT LED Streifen werden Sie hier auf meiner Seite informiert. Weiterhin erfahren Sie mehr über die einzelnen LED Chips wie z.B. 5050, 2835, 3528, 3014 und 5630.

Gibt es einfarbige LED Streifen?

Ja, es gibt einfarbige LED Streifen in 12 Volt und 24 Volt Technik. Einfarbig bedeutet hier, dass der Lichtstreifen nur eine einzige Farbe die Sie vorher auswählen müssen, abgeben kann. Zur Auswahl stehen warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiß. Die Lichtfarbe warmeiss kennen auch Sie von der altbekannten Glühbirne. Das abgestrahlte Licht der Glühbirne entspricht ca. 3000 Kelvin, also warmweiss. Dieser Bereich beginnt bei ca.2700 Kelvin.

Auch neutralweisses Licht ist Ihnen bekannt, Sie kennen es von der alten Leuchtstoffröhre, diese strahlen oft in neutralweiss, das ist ca. 4000 Kelvin. Tageslichtweiss ist relativ unbekannt, es ist mit blauen Anteilen im abgestrahlten Licht und soll die Konzentration und die Motivation fördern. Es ist tageslichtweiss unter Sonneneinstrahlung und liegt bei ca. 6500 Kelvin. Die einfarbigen LED Streifen können vielleicht nicht viel, aber das was sie können, können sie sehr gut. Da der LED Chip bei einfarbigen LED Streifen auf nur eine Lichtfarbe ausgelegt ist, können sie diese Lichtfarbe perfekt abstrahlen. Hier finden Sie die einfarbigen LED Strips

Was ist ein CoB LED Streifen?

CoB ist eine Abkürzung und steht für Chip on Board. Bei Kennern war CoB schon länger bekannt, dieses Verfahren wird bei Hochleistungs LED Modulen genutzt. Bei CoB LED Strips wird der Phosphor nicht direkt auf die kleinen LED Chip´s aufgetragen, sondern es wird der komplette CoB LED Streifen damit überzogen. Oft werden LED Strips für indirekte oder auch direkte Beleuchtungen genutzt, der Streifen ist oft direkt sichtbar, oder dieser wird in ein dafür vorgesehenes Aluminium Profil eingeklebt. Das ärgerliche daran ist nur, dass man beim Einschalten des Streifens die Leuchtpunkte erkennen kann, das ist aber oft nicht gewollt und auch störend.

Nun ging man hin und erhöhte die Anzahl der LED Chip`s auf dem LED Strip, aber auch das brachte nicht das perfekte Ergebnis. Nun sind wir bei den CoB LED Streifen angekommen und wer eine durchgehende LED Lichtleiste ohne das man Übergänge erkennen kann, haben möchte, der greift ab jetzt zu den CoB LED Leuchtmitteln. Verbaut man nun die CoB LED Lichtleiste in ein Aluprofil mit opal Abdeckung sieht es nahezu perfekt aus. Da bei dem CoB LED Streifen sehr viele kleine LED Chip´s ganz nah aneinandergefügt werden, ist das natürlich für ein gutes Lichtbild sehr förderlich und man dürfte bald gar keine Lichtpunkte mehr erkennen können. Hier geht es zu den CoB LED Streifen

Was ist ein RGB LED Streifen?

Ein RGB LED Streifen ist ein Lichtstreifen der LED Chip`s verbaut hat, der die Grundfarben abstrahlen kann. Die Grundfarben sind Rot, Grün und Blau, dafür steht die Abkürzung RGB vor dem LED Streifen. Mit einem RGB LED Streifen haben Sie die Möglichkeit die Farben untereinander zu mischen. Durch das mischen der Farben entstehen Millionen von Farbmischungen die Sie dann mit einer Fernbedienung und einem LED RGB Controller einstellen können. Das ist der Vorteil bei einer RGB Lichtleiste. Der Nachteil bei einer solchen Lichtleiste ist der, dass dieser kein perfektes weisses Licht wiedergeben kann.

Was bedeutet RGBW LED Streifen?

Diese LED Lichtleiste ist ähnlich wie die RGB Leiste. Beim RGBW LED Streifen kommt nur das W hinzu und das bedeutet, dass dieser Streifen auch die Farbe weiss wiedergeben kann. Auch hier kann man wieder wählen, welches weiss der RGBW LED Streifen beinhalten soll. Die Auswahl beschränkt sich meistens auf warmweiss, neutralweiss und tageslichweiss. Auf dem Lichtstreifen wird ein weiterer LED Chip aufgebracht, dieser ist nur für eine Farbe zuständig, um ganz genau zu sein, für ein weiss zuständig. Welche Variante von RGBW Streifen Sie möchten, müssen Sie vorher wählen, denn der LED Chip der für das weisse Licht zuständig ist, kann nur eine weisse Lichtfarbe abstrahlen. Aus diesem Grund gibt es diese Auswahl. Hier finden Sie die RGBW Produkte

Was bedeutet CCT LED Streifen?

Ein CCT LED Streifen kann nur eins und das kann es richtig gut. Ein CCT Streifen kann nur weisses Licht abgeben. CCT kommt aus dem englischen und heisst correlated color tempterature. Diese Art von Lichtstreifen können Lichtfarben im Bereich 2700 Kelvin bis hin zu 6500 Kelvin. Ein CCT Leuchtmittel kann also das gesamte Spektrum von warmweiss bis hin zu tageslichtweiss abdecken. Um einen CCT LED Streifen anzusteuern, benötigen Sie einen speziellen LED CCT Controller. Dieser Controller verfügt über mehrere Anschlüsse am Ausgang für das Leuchtmittel, so das alle Lichtfarben wiedergegeben werden können.

RGB+CCT LED Streifen

Das Sie ja schon gelernt haben, was die einzelnen Lichtstreifen können und welche Bezeichnung diese Streifen dann haben, können Sie sich sicherlich vorstellen was dieser LED Streifen alles kann. Sie ahnen es schon, ein RGB+CCT Streifen kann alles das, was diese einzelnen RGB und CCT Streifen können. Der Unterschied ist der, dass hier alles in einem LED Streifen integriert worden ist. Man kann also einige Millionen Lichtfarben erzeugen und zusätzlich wenn es erforderlich ist, auf weisses Licht umschalten.

LED Strips mit Funkfernbedienung

Damit Sie ihren LED Strip mit einer Funkfernbedienung ansteuern können, benötigen Sie einen so genannten LED Controller. Am Ausgang von diesem Controller wird der LED Strip angeschlossen, der Controller wiederum wird mit einem Netzteil betrieben, dieser leitet die Spannung weiter an die LED Strips. Nun kann man eine geeignete Funkfernbedienung an diesen Controller anlernen. Ist dies erledigt, lässt sich der LED Strip ganz bequem mit der Funkfernbedienung bedienen. Hier zeigen wir Ihnen unsere Auswahl an Funkfernbedienungen.

Kann man ein LED Band an Bewegungsmelder anschließen?

Ja man kann. Nehmen wir einmal an, Sie haben ein einfarbiges LED Band, dieses möchten Sie über einen Bewegungsmelder schalten. Installieren Sie ihren LED Streifen an dem Ort, wo Sie diesen platzieren möchten. Die Kabel für die Spannungsversorgung schließen Sie an den Ausgang vom LED Netzteil an, (z.B. 24 Volt Netzteil). Den Eingang vom Netzteil schließen Sie an den Ausgang vom Bewegungsmelder an. Dann den Bewegungsmelder an 230 Volt anschließen.

Wenn Sie ein mehrfarbiges LED Controller gesteuertes LED Band an Bewegungsmelder anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor. LED Band wieder dort platzieren wo Sie es haben wollen, danach die Kabel vom LED Band mit dem Ausgang des LED Controllers verbinden. Den Controller an das Netzteil anschließen, so dass dieser mit z.B. 24 Volt versorgt wird. Den Eingang vom Netzteil auch hier wieder an den Ausgang des Bewegungsmelders anschließen.

Wenn die Stromversorgung sicher ist und auch sichergestellt ist, dann den Bewegungsmelder abschalten und auf Dauerbetrieb schalten. Jetzt die Fernbedienung zusammen mit dem LED Controller anlernen. Nachdem der Controller nun angelernt ist, stellen Sie die gewünschte Farbe und die Helligkeit ein. Legen Sie nun die Fernbedienung weg und schalten Sie am Bewegungsmelder den Dauerbetrieb aus. Wenn Sie jetzt auf den Sensor umgeschaltet haben und dieser durchschaltet, dann leuchtet ihr LED Band.

Kann man mehrere RGB Strips mit einer Fernbedienung schalten?

Grundsätzlich ja, dabei ist aber zu unterscheiden ob alle Strips beim Bedienen der Fernbedienung dasselbe tun dürfen oder eben nicht. Wenn Sie zum Beispiel 2 RGB Strips in einem Raum haben und diese mit einer Fernbedienung getrennt ansteuern wollen, dann benötigen Sie einen weiteren RGB LED Controller. Sie können dann beide RGB Strips getrennt voneinander ansteuern und so einstellen, wie Sie es möchten. Wenn es Ihnen egal ist und beide RGB Strips immer dasselbe tun dürfen, dann können Sie die Strips einfach beide am Ausgang des RGB Controllers anklemmen. Bei Verwendung eines zweiten Controllers müssen Sie Bedenken, dass Sie diesen auch noch anlernen müssen. Von alleine funktioniert das nicht.

LED Leiste für die Küche

Sie wollen eine LED Leiste in der Küche anbringen? Dazu messen Sie bitte zuerst aus, wie lang die einzelnen LED Leisten sein müssen. Überlegen Sie vorher, was für ein Licht die LED Leiste abstrahlen soll. Möchten Sie eine einfarbige oder mehrfarbige Leiste, oder reicht es Ihnen, wenn die Leiste alle weissen Lichtfarben wiedergeben kann? Nehmen wir als Beispiel einmal an, Sie entscheiden sich für eine CCT LED Leiste, Artikel 2190. LED CCT Streifen SMD5050 DC 24 Volt 14,4Watt IP20 60 LED/m 5m.

Dieser LED Streifen ist 12mm breit. Suchen Sie sich nun ein passendes Aluminiumprofil aus und prüfen Sie, ob das Profil für die Breite des Streifens ausgelegt ist. Sägen Sie die Aluprofile auf die richtige Länge, die Sie vorher ausgemessen haben. Richten Sie die Aluprofile aus und befestigen Sie diese an dem Platz wo Sie die LED Streifen anbringen wollen. Nachdem Sie die Aluleiste befestigt haben, prüfen Sie bitte, ob die Aluleiste von innen sauber und fettfrei ist.

Danach kleben Sie Stück für Stück den LED Strip in das Aluprofil hinein. Nachdem Sie den LED Streifen auf festen Sitz überprüft haben, kommen wir nun zum Verkabeln des LED Leuchtmittels. Nehmen Sie nun den CCT LED Controller z.B. Artikel 4268. Funk Controller CCT LED 2,4 GHz – WLAN ready. Mit diesem Controller können Sie die Farbtemperatur Ihrer LED CCT Streifen stufenlos einstellen.

Befestigen Sie nun die Kabel des LED Streifens am Ausgang des Controllers. Beachten Sie dabei den Anschluss Plan. Befestigen Sie nun den LED CCT Controller z.B, auf dem Küchen Oberschrank, oder unter der Fußleiste unten an der Küchenzeile, dort ist genug Platz für Kabel, Netzteile usw.
Nehmen Sie nun das passende Netzteil und schließen Sie es am Eingang des Controllers an.

Leistungsberechnung für die LED Leiste in der Küche

Bei 5m LED Leiste rechnen wir wie folgt: 5 x 14,4 Watt = 72 Watt. Damit das Netzteil nicht immer unter Volllast läuft, rechnen wir noch etwas Reserve drauf. 100 Watt wäre hier ein guter Wert. Unsere Wahl fällt dann auf ein 100 Watt Netzteil. Artikel 1995 wäre ein solches 100 Watt Netzteil. Dieses schließen wir nun am Eingang des Controllers an. Am Netzteil befinden sich jetzt nur noch 2 blanke Enden, an die 230 Volt angelegt werden müssen. Nachdem die Stromversorgung nun auch verkabelt ist, muss der LED Controller noch an die Funk Fernbedienung oder an den Wandschalter angelernt werden. Nachdem Sie die Schalter angelernt haben, sollte alles funktionieren.

Unsere LED Streifen sind selbstklebend

Ob einfarbig, mehrfarbig oder CCT. Wir führen sehr viele verschiedene LED Strips, viele sind in verschiedenen Breiten zu haben. Jedoch sind alle Strips auf der Rückseite mit einem hochwertigem 3M Klebeband versehen. Auf diesem 3M Klebeband befindet sich eine Schutzfolie, ziehen Sie diese Schutzfolie vorsichtig ab und kleben Sie dann den LED Strip vorsichtig auf ihr Aluprofil. Die LED Streifen sind nur dann selbstklebend, wenn Sie vorher das Aluprofil gereinigt haben und es fettfrei, sauber und trocken ist. Holz oder raue Untergründe die nicht wärmeableitend sind, sind für selbstklebende LED Streifen nicht geeignet. Die LED Streifen sind selbstklebend, wenn der Untergrund glatt und leitfähig ist. Gönnen Sie sich ein sinnvolles Aluprofil.

LED Band 20m und länger anschließen

Sie möchten ein LED Band mit 20m Länge anschließen und wissen nicht was Sie für Komponenten benötigen? Grundsätzlich empfehle ich Ihnen ein LED Band zu nehmen, welches für den Betrieb mit 24 Volt Konstant Spannung geeignet ist. Warum sollten Sie die 24 Volt Variante nehmen? Weil sich mit zunehmender Spannung der Strom halbiert und Sie dadurch auch weniger Wärme auf dem 20m langen LED Band produzieren. Wärme bedeutet Verluste und durch zu viel Wärme kommt es zum vorzeitigem Ausfall der LED Chip`s. Der Schaden und weitere Kosten sind vorprogrammiert. Je nach Ausführung und Länge des LED Bandes ändert sich ja auch die Leistung und die damit verbundene erforderliche Anschlussart.

LED Streifen einfarbig anschließen

Einfarbige LED Streifen mit einer Gesamtleistung von nicht mehr als ≤ 120W (bei 12V) bzw. ≤ 240W (bei 24V) werden direkt am Controller angeschlossen. Die Ausgänge (Kanäle) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Controllers mit max. 10A belastet werden.

LED Streifen einfarbig anschließen
LED Streifen einfarbig anschließen

Einfarbige LED Streifen mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W (bei 12V) bzw. ≥ 240W (bei 24V) werden mit einem Verstärker und separatem Netzteil betrieben. An dem Controller werden dabei nur die Verstärker angeschlossen und keine LED Streifen. Die Ausgänge des Verstärkers (je Kanal) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Verstärkers mit max. 15A belastet werden. Die Anzahl Verstärker am Controller in Verbindung mit Netzteil kann fast beliebig erweitert werden durch Parallelschaltung.

Einfarbige LED Streifen mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W
Einfarbige LED Streifen mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W

LED CCT Streifen anschließen

CCT LED Streifen mit einer Gesamtleistung von nicht mehr als ≤ 120W (bei 12V) bzw. ≤ 240W (bei 24V) werden die direkt am Controller angeschlossen. Die Ausgänge (Kanäle) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Controllers mit max. 10A belastet werden.

LED CCT Streifen anschließen
LED CCT Streifen anschließen

CCT Leuchmittel mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W (bei 12V) bzw. ≥ 240W (bei 24V) werden mit einem Verstärker und separatem Netzteil betrieben. An dem Controller werden dabei nur die Verstärker angeschlossen und keine LED Leuchtmittel. Die Ausgänge des Verstärkers ( je Kanal) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Verstärkers mit max. 15A belastet werden. Die Anzahl Verstärker am Controller in Verbindung mit Netzteil kann fast beliebig erweitert werden durch Parallelschaltung.

CCT Leuchmittel mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W
CCT Leuchmittel mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W

LED RGB Streifen anschließen

RGB LED Streifen mit einer Gesamtleistung von nicht mehr als ≤ 120W (bei 12V) bzw. ≤ 240W (bei 24V) werden direkt am Controller angeschlossen. Die Ausgänge (Kanäle) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Controllers mit max. 10A belastet werden.

LED RGB Streifen anschließen
LED RGB Streifen anschließen

RGB LED Streifen mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W (bei 12V) bzw. ≥ 240W (bei 24V) werden mit einem Verstärker und separatem Netzteil betrieben. An dem Controller werden dabei nur die Verstärker angeschlossen und keine LED Leuchtmittel. Die Ausgänge des Verstärkers (je Kanal) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Verstärkers mit max. 15A belastet werden. Die Anzahl Verstärker am Controller in Verbindung mit Netzteil kann fast beliebig erweitert werden durch Parallelschaltung.

RGB LED Streifen mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W
RGB LED Streifen mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W

LED RGBW Streifen anschließen

RGB LED Streifen mit einer Gesamtleistung von nicht mehr als ≤ 120W (bei 12V) bzw. ≤ 240W (bei 24V) werden direkt am Controller angeschlossen. Die Ausgänge (Kanäle) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Controllers mit max. 10A belastet werden.

LED RGBW Streifen anschließen
LED RGBW Streifen anschließen

RGBW Farbiger LED Strip mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W (bei 12V) bzw. ≥ 240W (bei 24V) mit einem Verstärker und separatem Netzteil betrieben. An dem Controller werden dabei nur die Verstärker angeschlossen und keine LED Strips. Die Ausgänge des Verstärkers (je Kanal) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Verstärkers mit max. 15A belastet werden. Die Anzahl Verstärker am Controller in Verbindung mit Netzteil kann fast beliebig erweitert werden durch Parallelschaltung.

RGBW Farbiger LED Strip mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W
RGBW Farbiger LED Strip mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W

LED RGB+CCT Streifen anschließen

RGB/CCT LED Streifen mit einer Gesamtleistung von nicht mehr als ≤ 120W (bei 12V) bzw. ≤ 240W (bei 24V) werden direkt am Controller angeschlossen. Die Ausgänge (Kanäle) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Controllers mit max. 10A belastet werden.

LED RGB+CCT Streifen anschließen
LED RGB+CCT Streifen anschließen

RGB/CCT Farbiger LED Streifen mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W (bei 12V) bzw. ≥ 240W (bei 24V) werden mit einem Verstärker und separatem Netzteil betrieben. An dem Controller werden dabei nur die Verstärker angeschlossen und keine LED Streifen. Die Ausgänge des Verstärkers (je Kanal) können max. bis zu 6A oder als Gesamtlast des Verstärkers mit max. 15A belastet werden. Die Anzahl Verstärker am Controller in Verbindung mit Netzteil kann fast beliebig erweitert werden durch Parallelschaltung.

RGB/CCT Farbiger LED Streifen mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W
RGB/CCT Farbiger LED Streifen mit einer Gesamtleistung von mehr als ≥ 120W
Kabelbelegung einfarbiger LED Streifen
(eine Lichtfarbe)
rot +

schwarz -

Kabelbelegung 2- farbiger LED Streifen CCT (Lichtfarbe Kaltweiß, Warmweiß) mit
gemeinsamer Anode (+)
1. rot= V (+)

2. weiß= Kaltweiß (-)

3. gelb= Warmweiß (-)

Kabelbelegung 3- farbiger LED Streifen RGB (Lichtfarbe rot, grün, blau) mit gemeinsamer Anode (+) 1. grün= grün (-), 2. rot= rot (-)

3. blau= blau (-)

4. schwarz= V (+)

Kabelbelegung 3- farbiger LED Streifen plus „weiß“ RGB/W (Lichtfarbe Kaltweiß,
Warmweiß) mit gemeinsamer Anode (+)
1. weiß= weiß (-), 2. blau= blau (-)

3. grün= grün (-), 4. rot= rot (-)

5. schwarz= V (+)

Kabelbelegung 3- farbiger LED Streifen plus kalt- /warm- weiß RGB/CCT (Lichtfarbe Kaltweiß, Warmweiß) mit gemeinsamer Anode (+) 1. schwarz +, 2. gelb (-)
3. Warmweiß, 3. grün (-), 4. rot (-), 5. blau (-), 6. weiß (-) Kaltweiß

Tipps für die Montage von LED Streifen

  • LED Streifen ab ca. 9,6W/m (IP20) benötigen eine metallische Oberfläche zur Wärmeableitung unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur von max. 40C°
  • Bei silikonisierten Streifen (IP65) ist immer ein Metallprofil zu verwenden, da das Silikon die Wärmeabfuhr hemmt
  • Vermeiden Sie mechanische Beanspruchung des LED Streifens, da dieser beschädigt werden kann z.B. Lötstellen können auf dem Streifen brechen
  • Beim Anlöten von Kabeln ist immer die beste und sicherste Verbindung
  • Bei LED Streifen mit der Schutzart IP65 verwenden Sie ausschließlich neutral vernetztes Silikon zum erneuten Abdichten (kein essighaltiges Silikon verwenden, da dies den Streifen zerstört wird).
  • Bei Leistungen ≥ 9,6W/m darf die maximale Länge des Streifens 5m (bei 4,8W/m max. 10m) nicht überschreiten nach dem Einspeisepunkt, es ist daher notwendig alle 5m spätestens ist neu einzuspeisen. Andernfalls kann der Streifen durch zu hohe Ströme zerstört werden
  • Der LED Streifen kann nur an den vorgesehenen Stellen geschnitten werden, diese sind mit „Trennlinien“ markiert.
usercartmagnifiercrossmenuchevron-right