Über 2500 Artikel sofort verfügbar

schneller Versand

Geld-zurück-Garantie

Bequemer Kauf auf Rechnung

Warenkorb

Zwischensumme:0,00 
inkl. 19% MwSt.:0,00 
Gesamtsumme:0,00 
Weiter zur Kasse

LED Spots für die Küche – smart, stilvoll & auf Dein Projekt abgestimmt

Meta Title (max. 60 Zeichen):

LED Spots Küche – Aufbau & Einbau clever geplant | Parcolux


🧠 Meta Description (max. 155 Zeichen, emotional & SEO-optimiert):

LED Spots für Deine Küche: Aufbau oder Einbau? Entdecke Tipps, Planungshilfen & passende Produkte. Persönlich beraten – auch abends & am Wochenende!

 

LED Spots in der Küche – punktgenaues Licht für Design, Funktion & Atmosphäre

Die Küche ist heute mehr als nur ein Ort zum Kochen. Sie ist Treffpunkt, Showroom, Arbeitsraum, Familienzone – und sie stellt hohe Anforderungen an Dein Licht. Klassische Deckenlampen reichen da nicht mehr aus. Was Du brauchst, ist zielgerichtetes, modernes Licht, das sich flexibel anpasst: LED Spots für die Küche.

Ob Einbauspot oder Aufbauspot – mit den richtigen LED-Leuchten bringst Du Struktur, Klarheit und Atmosphäre in Deine Küche. Du betonst Arbeitszonen, lässt Lichtlinien entstehen und sorgst für maximale Lichtausbeute mit minimaler Bauhöhe. Kein Blenden, kein Flackern – sondern perfekt ausgerichtetes Licht genau dort, wo Du es brauchst.

🔸 Du willst ein Spotlicht über der Spüle, das hell, aber unauffällig ist?
🔸 Oder flexible Spots über der Kochinsel, die sich drehen und dimmen lassen?
🔸 Oder eine elegante Lösung für Deine Decke, ohne aufwendig die Küche umzubauen?

Dann bist Du hier genau richtig. LED Spots von Parcolux bieten Dir:

🟢 Licht nach Maß – ausrichtbar, dimmbar, kombinierbar
🟢 Vielfalt in Form & Funktion – als Einbau oder Aufbau, eckig oder rund, smart oder klassisch
🟢 Höchste Lichtqualität – blendfrei, farbecht und effizient
🟢 Sicheren Einsatz auch bei Feuchtigkeit – mit geprüften IP-Schutzarten
🟢 Zukunftsfähige Technik – mit CCT, Zigbee, App-Steuerung oder 230 V-Anschluss

Und das alles mit der Beratung, dem Zubehör und dem Service, den Du von Parcolux kennst – persönlich, schnell und ohne Fachchinesisch.

Einbau vs. Aufbau – Welche LED Spots passen zu Deiner Küche?

Du stehst vor der Entscheidung: Einbauspots oder Aufbaustrahler? Beide Varianten haben ihre Stärken – die Frage ist nur: Was passt besser zu Deiner Küche, Deinen baulichen Gegebenheiten und Deinem Stil? Hier bekommst Du die Antwort.


🔧 Einbauspots – wenn Du flache, dezente Lösungen willst

Einbau LED Spots sind die Klassiker für moderne Küchen: Sie verschwinden fast vollständig in der Decke und erzeugen ein ruhiges, flächiges Lichtbild, ohne sichtbare Technik. Ideal, wenn Du eine abgehängte Decke hast oder gerade renovierst.

🟢 Vorteile:

  • ✅ Nahtlos integriert – kaum sichtbar, aber wirkungsvoll

  • ✅ Ideal für abgehängte Decken oder Trockenbau

  • ✅ Viele Modelle sind schwenkbar und dimmbar

  • ✅ Kombinierbar mit 230 V Anschluss, IP44 oder IP65 Schutzart

🟢 Typische Anwendungen:

  • Decke über der Küchenzeile

  • Spotlicht über Arbeitsfläche oder Spüle

  • Lichtakzente in Kochinsel oder Esstheke

  • Bad- oder Feuchtraumbereich angrenzend zur Küche

🛒 Produktauswahl: LED Einbaustrahler / Spot für Bad & Feuchträume


🔲 Aufbauspots – wenn Flexibilität & Nachrüstung im Vordergrund stehen

Aufbaustrahler sind perfekt, wenn Du keine Decke öffnen willst – z. B. im Altbau, in Mietwohnungen oder bei massiven Decken. Sie werden einfach aufgeschraubt oder geklebt und bieten trotzdem modernes Lichtgefühl.

🟢 Vorteile:

  • ✅ Kein Deckeneinbau nötig – ideal für Nachrüstung

  • ✅ Auch für Beton-, Holz- oder Sichtbalkendecken

  • ✅ Viele Varianten mit GX53-Fassung → wechselbares Leuchtmittel

  • ✅ Designstarke Modelle für sichtbare Montage

🟢 Typische Anwendungen:

  • Küchendecke im Altbau

  • Nachträgliche Beleuchtung in vorhandener Küche

  • Kombination mit smartem Spotlicht auf Sichtbeton

  • Spotlicht über Insel oder Bartheke mit Designanspruch

🛒 Produktauswahl: LED Aufbaustrahler – flexibel & stilvoll
🛒 Produktauswahl: GX53 Aufbaustrahler – tauschbare LED-Lösungen


📌 Unser Tipp:
Du kannst beide Varianten kombinieren – z. B. Einbauspots für flächiges Licht und Aufbaustrahler als gezielte Akzente über Insel oder Bar. Wichtig ist nur: Plane das Licht bewusst – dann funktioniert auch die Optik.


Einsatzbereiche & Lichtzonen – So planst Du Dein Spotlicht richtig

LED Spots sind mehr als nur Lichtquellen – sie sind Werkzeuge, mit denen Du Deine Küche glücklich ausleuchten kannst. Damit das gelingt, solltest Du Deine Küche in Lichtzonen einteilen. Jede Zone hat andere Anforderungen – und genau dafür gibt es die passenden Spots.


💡 Zone 1: Allgemeinbeleuchtung an der Decke

Du brauchst helles, gleichmäßiges Licht zum Kochen, Aufräumen und Reinigen? Dann ist die Decke die zentrale Zone. Hier sorgen mehrere LED Spots – gleichmäßig verteilt – für eine saubere Grundhelligkeit ohne dunkle Ecken.

🟢 Empfehlung:
Einbau- oder Aufbauspots mit breitem Abstrahlwinkel (mind. 100°), neutralweißes Licht (4000 K), optional dimmbar.

🛒 Empfehlung: LED Aufbaustrahler – für Decke & Beton geeignet
🛒 Empfehlung: LED Einbaustrahler – flach & blendfrei


💡 Zone 2: Arbeitsflächen & Spüle

Hier kommt es auf Helligkeit und Präzision an. Du schneidest Gemüse, spülst Geschirr, hantierst mit Messern – da darf kein Schatten stören. Plane die Spots so, dass sie leicht schräg zur Fläche leuchten, nicht von direkt oben.

🟢 Empfehlung:
Schwenkbare Spots, ggf. mit engerem Lichtkegel (30–60°), hohe Farbwiedergabe (CRI > 90), neutralweiß oder tageslichtweiß.


💡 Zone 3: Kochinsel & Thekenbereich

Die Insel ist Herzstück und Blickfang zugleich. Hier willst Du sowohl Funktion als auch Atmosphäre. Kombiniere gerichtetes Spotlicht mit optionalem Farbwechsel – besonders wenn die Insel auch als Esstheke genutzt wird.

🟢 Empfehlung:
Aufbauspots mit Designanspruch, z. B. GX53 mit CCT oder RGB+CCT, steuerbar per App oder Fernbedienung.

🛒 Empfehlung: GX53 Aufbaustrahler – formschön & vielseitig


💡 Zone 4: Nischen, Regale & Rückwand

Hier geht es ums Betonen & Strukturieren. Spots mit engerem Lichtkegel sorgen für schöne Lichtakzente auf Fliesen, Deko oder offenen Küchenregalen.

🟢 Empfehlung:
Mini-Spots mit Spotcharakter, Einbau mit enger Lichtführung, warmweiß für stimmungsvolles Ambiente.


💡 Zone 5: Übergänge zu Wohn- oder Essbereich

In offenen Wohnküchen helfen Spots dabei, Lichtzonen zu definieren: Küche, Essbereich, Wohnzimmer – jedes Segment bekommt seine eigene Lichtatmosphäre.

🟢 Empfehlung:
Dimmbare Spots, warmweiß oder CCT, steuerbar per App → Szene „Kochen“, „Dinner“, „Relax“

🛒 Ratgeber: Smart steuerbare Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung


📌 Parcolux Tipp: Nutze einen Lichtzonen-Plan, bevor Du kaufst. Gerne helfen wir Dir bei der Planung – per WhatsApp, am Telefon oder via Skizze. Wir lassen Dich nicht allein.

Technik & Varianten – Worauf Du bei LED Spots achten solltest

LED Spots sehen auf den ersten Blick oft ähnlich aus – aber im Inneren steckt großer Unterschied. Ob sie flackern, wie gut sie dimmbar sind oder wie lange sie halten – all das hängt von der Technik ab. Hier erfährst Du, worauf Du achten solltest, wenn Du wirklich gute Spots für Deine Küche willst.


⚙️ 1. Anschlussart – 230 V, 12 V oder smart?

🟢 230 V Spots (GU10, GX53)
→ Einfach direkt an die Netzspannung anschließen – ohne Trafo. Ideal für Nachrüstung & Austausch. Viele GX53-Leuchten sind wechselbar, Du kannst das Leuchtmittel später tauschen.

🟢 12 V Spots mit Trafo
→ Etwas aufwendiger, aber oft dimmstabiler und langlebiger. Ideal bei Neubauten oder in hochwertigen Einbaukonzepten.

🟢 Smart steuerbare Spots (z. B. Zigbee, Tuya, MiBoxer)
→ Per App, Fernbedienung oder Sprachbefehl steuerbar. Du kannst Helligkeit, Farbtemperatur und sogar RGB wechseln.

🛒 Produktauswahl: GX53 Aufbaustrahler – 230 V & tauschbar
🛒 Produktauswahl: Smart Home Küchenbeleuchtung


🌈 2. Lichtfarbe – Warmweiß, Neutralweiß oder CCT?

🟢 Warmweiß (2700–3000 K):
Gemütlich, wohnlich – ideal für Abendstimmung & Essbereiche

🟢 Neutralweiß (4000 K):
Tageslichtähnlich, funktional – perfekt für Arbeitsbereiche

🟢 CCT steuerbar (2700–6500 K):
Flexibel je nach Tageszeit – per App, Taster oder Szene steuerbar

🛒 Ratgeber: Was ist CCT? Technik, Vorteile & Steuerung
🛒 Produktauswahl: CCT LED Panels – steuerbare Farbtemperatur


💧 3. Schutzart – Wo brauchst Du IP44 oder IP65?

In Küchen spielt Wasser eine Rolle: Dampf, Spritzer, Reinigung. Deshalb solltest Du in folgenden Zonen mindestens IP44, besser IP65 einsetzen:

  • Über der Spüle

  • In der Nähe des Herds oder Dunstabzugs

  • Im angrenzenden Badbereich

🛒 Produktauswahl: LED Einbaustrahler IP44 für Feuchträume


🎚️ 4. Dimmbarkeit – wichtig für Atmosphäre & Energie

Viele Spots sind nicht automatisch dimmbar. Achte auf:

  • Kompatibilität mit deinem Dimmer (Phasenan- oder abschnitt)

  • Flackerfreier Betrieb (Trafo & Steuerung müssen passen)

  • Volle Dimmrange von 100–10 % oder besser

Tipp: Bei Parcolux bekommst Du auch dimmbares Zubehör & Controller – einfach kombinierbar.


💡 5. Abstrahlwinkel – breit oder fokussiert?

  • 30–60° → punktuelle Akzente, Nischen, Dekolicht

  • 80–100° → breite Grundausleuchtung, Deckenlicht

  • > 100° → weiches Streulicht über Flächen

📌 Unser Tipp: Kombiniere breit & eng – z. B. breite Spots für Grundlicht, schmale für gezielte Highlights.


Design & Oberflächen – Wie LED Spots Deinen Stil unterstreichen

Licht ist nicht nur Funktion – es ist Teil Deines Küchendesigns. Gerade bei sichtbaren Leuchten wie Aufbauspots oder GX53-Systemen ist das Design ein entscheidender Faktor. Denn LED Spots können heute viel mehr als nur leuchten: Sie betonen Deinen Stil, schaffen Kontraste oder fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein.


🖤 Für minimalistische Küchen – klar, reduziert & zurückhaltend

Du liebst weiße Fronten, grifflose Schränke und ein aufgeräumtes Ambiente? Dann passen rund oder quadratisch designte Spots mit matter Oberfläche ideal dazu.

🟢 Unsere Empfehlung:

  • Flache Aufbauspots in Weiß matt oder gebürstetem Aluminium

  • Einbauspots mit flachem Rand – fast unsichtbar

  • Lichtfarbe: neutralweiß oder warmweiß, je nach Tageszeit

🛒 Produktauswahl: LED Aufbaustrahler – dezente Formen, starke Wirkung


🌿 Für natürliche Küchen – warm, wohnlich & harmonisch

Holz, Stein und Beige-Töne verlangen nach weichem Licht und natürlichen Materialien. Setze auf warmweißes Licht und runde, unaufdringliche Designs, die sich optisch zurücknehmen.

🟢 Unsere Empfehlung:

  • GX53-Spots in Weiß oder gebürstetem Metall

  • Spots mit goldfarbener Innenreflexion für warme Lichtwirkung

  • Kombination mit LED-Streifen in Holzprofilen möglich

🛒 Produktauswahl: GX53 Aufbaustrahler – Austauschbar & wohnlich


🧊 Für moderne Küchen – kontrastreich, smart & technisch inspiriert

Du setzt auf Schwarz, Edelstahl, Glas oder Beton? Dann darf das Licht ruhig ein Statement setzen. Spots in Anthrazit, Schwarz oder gebürstetem Chrom unterstreichen den High-End-Look.

🟢 Unsere Empfehlung:

  • Quadratische Aufbaustrahler mit sichtbarer Technik

  • Kombination mit RGB+CCT Steuerung für Farbspiele

  • Smart Home-Integration mit App oder Sprachsteuerung

🛒 Ratgeber: Smart steuerbare Küchenbeleuchtung – Szenen, Farben, App
🛒 Produktauswahl: RGB+CCT LED Spots & Panels


📌 Fazit:
Deine LED Spots sind nicht nur Technik, sondern auch Teil der Einrichtung.
Bei Parcolux bekommst Du nicht nur die richtige Lichtfarbe – Du bekommst die richtige Leuchte für Deinen Stil.

LED Spots nachrüsten – Lösungen für Altbau, Beton & Mietwohnungen

Du willst Spots in Deiner Küche – aber Decke öffnen, Kabel verlegen oder Gipskarton einbauen kommt für Dich nicht infrage? Kein Problem. LED Spotlösungen von Parcolux lassen sich auch nachträglich und ohne großen Aufwand installieren. Ganz egal, ob Du im Altbau wohnst, Sichtbeton hast oder in einer Mietwohnung keine baulichen Veränderungen machen darfst.

Hier findest Du genau die Produkte, die sich an Deine Küche anpassen – nicht umgekehrt.


🔲 1. Aufbauspots – montieren statt einbauen

Die einfachste Möglichkeit: LED Aufbaustrahler, die Du direkt auf die Decke schrauben oder kleben kannst. Kein Bohren in Zwischendecken, keine Hohlräume, kein Kabelsalat. Und dabei trotzdem:

🟢 modernes Design
🟢 hohe Lichtleistung
🟢 smarte Steuerbarkeit (mit passendem Leuchtmittel)

Tipp: Besonders beliebt für Mietwohnungen: GX53 Aufbaustrahler – das Leuchtmittel ist wechselbar, Du bleibst flexibel.

🛒 Produktauswahl: LED Aufbaustrahler – perfekt zum Nachrüsten
🛒 Produktauswahl: GX53 Aufbaustrahler – Plug-and-Play System


🧠 2. Smart nachrüsten – ohne extra Kabel

Du willst mehr als nur Licht an/aus? Dann kombiniere Deine Spots mit smarten LED-Leuchtmitteln und Funksteuerung:

  • App-Steuerung (Smart Life, Tuya, MiBoxer)

  • Sprachsteuerung (Alexa, Google)

  • Szenen (z. B. Kochen, Abendessen, Reinigung)

  • Keine Steuerleitung nötig – alles kabellos

🛒 Ratgeber: Smart Home LED – Nachrüsten leicht gemacht
🛒 Produktauswahl: MiBoxer Funksteuerung & Fernbedienung


🔌 3. Steckbare Stromversorgung & Zubehör

Viele Parcolux-Spots lassen sich per Stecker anschließen oder mit Plug-and-Play Netzteilen kombinieren – ideal für Küchen, bei denen keine zusätzliche Elektroinstallation möglich ist.

  • Anschluss per Schuko-Stecker

  • Steuerung per Funk-Dimmer

  • Befestigung mit Schnellklemmen oder Clip-Systemen

Tipp: Frag uns – wir zeigen Dir gerne, welche Spots sich für Deine Situation am besten eignen. Auch abends oder am Wochenende.


📌 Fazit:
Auch ohne Deckenöffnung oder Umbau kannst Du Deine Küche mit LED Spots aufrüsten – einfach, sauber und zukunftssicher. Bei Parcolux findest Du alles, was Du brauchst – inkl. Beratung & Zubehör.


Smart Kitchen Lighting – Spots mit App, Funk & Sprachsteuerung

Du willst mehr als nur Licht an und aus? Dann wird es Zeit, Deine Küchenbeleuchtung mit Smart-Technik zu verbinden. LED Spots lassen sich heute genauso einfach steuern wie Musik oder Thermostat – per App, Fernbedienung oder Sprache.

Ob Du eine Szene fürs Abendessen starten willst, das Licht beim Kochen heller brauchst oder morgens automatisch auf neutralweiß schalten möchtest – mit smarten Spots holst Du Dir echten Komfort in die Küche.


📱 App-Steuerung – Licht mit dem Smartphone regeln

Nutze Apps wie MiBoxer Smart, Tuya oder Smart Life, um:

  • Farbtemperatur (CCT) stufenlos anzupassen

  • Helligkeit zu dimmen

  • Gruppen zu bilden (z. B. „Insel“, „Arbeitsfläche“, „Theke“)

  • Zeitpläne zu erstellen

  • Spots manuell oder automatisch zu schalten

🛒 Ratgeber: MiBoxer Smart App – Einrichtung & Funktionen
🛒 Produktauswahl: Smart steuerbare LED Steuerung & Zubehör


🎙️ Sprachsteuerung – Alexa, Google & Co. integrieren

Licht einschalten ohne aufzustehen? Sag einfach:

„Alexa, schalte das Küchenlicht auf 50 %“
„Hey Google, setze die Spots auf neutralweiß“
„Siri, Szene Kochen starten“

Unsere Zigbee-kompatiblen oder Tuya-basierten Systeme lassen sich mit den gängigen Smart Home Plattformen verbinden – ganz ohne Spezialwissen.

🛒 Ratgeber: MiBoxer mit Alexa verbinden – Anleitung & Tipps
🛒 Ratgeber: Zigbee – drahtlose Steuerung der Zukunft


🎛️ Fernbedienung & Wandschalter – Komfort ohne App

Du brauchst kein WLAN? Dann wähle eine MiBoxer Funkfernbedienung oder einen smarten Wandschalter. Damit steuerst Du:

  • Farbtemperatur & Dimmung

  • Einzelleuchten oder Gruppen

  • Szenen auf Knopfdruck (z. B. Frühstück, Abend, Kochen)

Tipp: Kombiniere App + Fernbedienung – so nutzt jeder das System, wie er möchte.

🛒 Produktauswahl: MiBoxer Fernbedienungen & Panels


📌 Fazit:
Smarte LED Spots machen Deine Küche nicht nur heller – sondern intelligenter, bequemer und individueller. Und das Beste: Du brauchst keine neue Verkabelung, kein Umbau, keine IT-Kenntnisse.

Parcolux macht’s möglich – mit echter Hilfe, auch nach dem Kauf.

Fehler vermeiden – 10 typische Irrtümer bei Spots in der Küche

LED Spots sind technisch ausgereift – aber nur, wenn Du sie richtig planst. Viele machen die gleichen Fehler und wundern sich über Schatten, Blendung oder Flackern. Damit Dir das nicht passiert, zeigen wir Dir hier die 10 häufigsten Fehler – und wie Du sie mit Parcolux ganz einfach vermeidest.


1. Nur einen Spot pro Raum

💥 Fehler: Eine zentrale Leuchte reicht nicht aus – es entstehen Schatten und dunkle Ecken.
✅ Lösung: Plane mehrere Spots als Lichtgruppe, z. B. 3 über der Zeile, 2 über der Insel.


2. Spots leuchten direkt von oben auf den Kopf

💥 Fehler: Licht trifft auf den Hinterkopf → Schatten auf der Arbeitsfläche.
✅ Lösung: Spots leicht versetzt montieren – in Richtung Arbeitsfläche ausgerichtet.


3. Falscher Abstrahlwinkel

💥 Fehler: Zu enger Winkel → Licht wirkt wie Taschenlampe.
✅ Lösung: Für Grundlicht mindestens 80° Abstrahlwinkel verwenden.


4. Spots ohne Dimmung = zu grell am Abend

💥 Fehler: Licht ist abends zu hell und ungemütlich.
✅ Lösung: Dimmbare Spots oder CCT-Steuerung einbauen – z. B. via App oder Funkdimmer.


5. Warmweiß in der falschen Zone

💥 Fehler: Warmweiß über der Arbeitsfläche → zu dunkel, keine Kontraste.
✅ Lösung: Neutralweiß (4000 K) für Kochen, warmweiß für Esstheke & Ambiente.


6. Falscher IP-Schutz

💥 Fehler: Normale Spots über Spüle → Gefahr durch Feuchtigkeit.
✅ Lösung: IP44 oder IP65 verwenden, je nach Feuchtezonen.

🛒 Produktauswahl: LED Einbauspots IP44 für Feuchträume


7. Kein smarter Dimmer vorhanden

💥 Fehler: Leuchte ist dimmbar, aber der vorhandene Schalter ist inkompatibel.
✅ Lösung: Dimm-Kompatibilität checken – oder auf Smart-System umsteigen (MiBoxer, Tuya, Zigbee).


8. Keine Gruppenbildung bei Smart Steuerung

💥 Fehler: Jeder Spot einzeln steuerbar = Chaos.
✅ Lösung: In der App Gruppen einrichten → „Arbeitslicht“, „Ambiente“, „Theke“


9. Lichtfarbe nicht wechselbar

💥 Fehler: Einmal warmweiß gekauft – passt aber nicht zu Tageslicht oder Kochen.
✅ Lösung: Von Anfang an CCT- oder RGB+CCT-Systeme einsetzen → maximal flexibel.


10. Spots ohne Austauschmöglichkeit

💥 Fehler: Nach Jahren ist die LED defekt → ganze Leuchte muss ersetzt werden.
✅ Lösung: GX53 Systeme mit austauschbarem Leuchtmittel verwenden.

🛒 Produktauswahl: GX53 Aufbaustrahler – Leuchtmittel tauschbar


📌 Fazit:
Die richtige Planung spart Geld, Ärger und Zeit. Bei Parcolux bekommst Du nicht nur die passenden LED Spots – sondern auch Hilfe bei der Planung, Nachrüstung und Auswahl. Persönlich. Ehrlich. Direkt.


Mini-Fallbeispiele – wie LED Spots in echten Küchen überzeugen

Theorie ist gut – echte Küchen sind besser. Deshalb zeigen wir Dir jetzt drei praxisnahe Szenarien, wie LED Spots von Parcolux in ganz unterschiedlichen Küchen eingesetzt werden. Vom Altbau bis zur Designerküche – die Technik passt sich an. Nicht umgekehrt.


🏡 Privathaushalt – Küche im Neubau mit Insel und Deckenabhängung

Situation:
Große offene Wohnküche mit abgehängter Decke über Zeile und Insel. Wunsch: Gleichmäßiges, modernes Licht, steuerbar per App.

Umsetzung mit Parcolux:
🟢 Einbauspots in Neutralweiß über der Küchenzeile
🟢 CCT-fähige Aufbauspots über der Insel, dimmbar via App
🟢 Wanddimmer mit Szenenspeicher (Kochen, Essen, Reinigung)

Ergebnis:
Gleichmäßiges Lichtbild, keine Schatten – und trotzdem volle Kontrolle. Die Familie liebt es, das Licht je nach Tageszeit anzupassen.


🛠️ Altbauwohnung – Nachrüstung ohne Deckeneingriff

Situation:
Massivdecke, keine abgehängten Elemente, klassische Küche mit Fliesenwand. Wunsch: Spotlicht ohne Umbau, dafür hell, sicher & modern.

Umsetzung mit Parcolux:
🟢 GX53 Aufbauspots an bestehende Stromauslässe montiert
🟢 Warmweißes Licht im Sichtbereich, neutralweißes Licht über Spüle
🟢 Smart steuerbare Leuchtmittel per Tuya-App

Ergebnis:
Starke Aufwertung der Küche ohne Baustelle. Ideal für Mieter – bei Auszug lassen sich die Spots einfach wieder abbauen.


🍴 Gastronomie – Restaurantküche mit Sichtbeton und Hygienestandards

Situation:
Offene Küche im Restaurant mit Edelstahl, Glas und hoher Luftfeuchtigkeit. Wunsch: Robust, hygienisch, leistungsstark – aber mit Design.

Umsetzung mit Parcolux:
🟢 Aufbauspots mit IP65 in Edelstahlgehäusen
🟢 Lichtzonen für Spüle, Theke, Vorbereitungsbereich
🟢 Steuerung über Funkcontroller mit vier festen Szenen

Ergebnis:
Perfekte Ausleuchtung auch bei Dampf und Hitze. Bedienung & Reinigung sind unkompliziert – die Gäste sehen stilvolles Licht ohne Blendung.


📌 Egal, wie Deine Küche aussieht – wir haben die passenden Spots, die richtige Steuerung und das Zubehör. Und wenn Du Fragen hast:
Wir beraten Dich persönlich. Auch abends. Auch am Wochenende.


Checkliste für Deine Küchenbeleuchtung mit LED Spots

Du planst neue Spots in Deiner Küche oder willst bestehende Leuchten optimieren? Dann hilft Dir diese Checkliste, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten – egal ob Einbau, Aufbau, smart oder klassisch.

✔️ Einfach Punkt für Punkt durchgehen – am Ende weißt Du genau, was Du brauchst.


1. Welche Zonen willst Du beleuchten?

  • Decke für Grundlicht

  • Arbeitsfläche / Zeile

  • Insel oder Theke

  • Nischen, Regale, Rückwand

  • Übergänge zum Wohnbereich


2. Einbau oder Aufbau?

  • Ich habe eine abgehängte Decke → Einbauspots möglich

  • Ich habe Beton, Holz oder Altbau → Aufbauspots bevorzugt

  • Ich möchte flexibel nachrüsten → GX53 oder Aufbau ideal


3. Welche Lichtfarbe passt zu meinem Stil?

  • Warmweiß (2700–3000 K) für Gemütlichkeit

  • Neutralweiß (4000 K) für Arbeiten

  • CCT steuerbar – je nach Tageszeit

  • RGB oder RGB+CCT für Farbeffekte (Theke, Bar)


4. Wie soll das Licht gesteuert werden?

  • Klassischer Wandschalter

  • Dimmer (bitte auf Kompatibilität achten)

  • Funkfernbedienung (z. B. MiBoxer)

  • App-Steuerung (Tuya, Smart Life, MiBoxer)

  • Sprachsteuerung (Alexa, Google Home, Siri)


5. Was ist mit Feuchtigkeit?

  • Über der Spüle / nahe dem Herd → IP44 oder IP65

  • In Trockenbereichen reicht IP20


6. Welche Technik brauche ich?

  • 230 V Direktanschluss (z. B. GU10 oder GX53)

  • 12 V Spots mit Trafo (bei Einbauprojekten)

  • Austauschbare Leuchtmittel (z. B. GX53)

  • Smart Steuerung + passende Controller


📌 Wenn Du möchtest, senden wir Dir diese Checkliste auch als PDF – oder Du bekommst eine persönliche Lichtplanung direkt von uns. Schnell. Ehrlich. Persönlich.


Jetzt passende Produkte & Ratgeber entdecken

🛒 Produktkategorien – LED Spots & passende Varianten

🟢 Produktkategorie: LED Aufbaustrahler – Flexible und stilvolle Beleuchtungslösungen für Dein Zuhause
🟢 Produktkategorie: GX53 Aufbaustrahler – Funktional & formschön, ideal für Nachrüstung
🟢 Produktkategorie: LED Einbaustrahler für Bad & Feuchträume – Mit IP44 Schutz & flachem Design


🧠 Ratgeberseiten – Planung, Smart Home & Technik

🟢 Ratgeber: Smart steuerbare Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung
🟢 Ratgeber: Was ist CCT? Bedeutung, Technik & Vorteile einstellbarer Farbtemperatur
🟢 Ratgeber: MiBoxer Smart App – Einrichtung, Steuerung & Szenen
🟢 Ratgeber: MiBoxer mit Alexa verbinden – Anleitung & Tipps
🟢 Ratgeber: Zigbee – Die Zukunft der drahtlosen Lichtsteuerung
🟢 Ratgeber: LED Küchenbeleuchtung – moderne Ideen für Stil & Funktion


🔧 Zubehör & Steuerung – Für Montage & smarte Nachrüstung

🟢 Produktkategorie: Controller & Dimmer für LED Beleuchtung
🟢 Produktkategorie: MiBoxer Fernbedienungen – komfortable Steuerung für Deine Spots
🟢 Produktkategorie: 24 Volt LED Netzteile – für Spots, Streifen & Aufbauleuchten
🟢 Produktkategorie: LED Panel Zubehör – Aufbaurahmen, Halter & Montagehilfe


📌 Du möchtest ein maßgeschneidertes Lichtkonzept mit LED Spots?
Dann sprich uns direkt an – wir helfen Dir persönlich & kompetent, auch am Abend oder Wochenende. Bei Parcolux bekommst Du mehr als Produkte – Du bekommst ein Projekt, das funktioniert.

Montage & Einbau – So bringst Du LED Einbauspots sicher in die Decke

Du willst LED Einbauspots in Deiner Küche montieren? Dann brauchst Du nicht nur das richtige Licht – sondern auch das passende Werkzeug, saubere Maße und einen klaren Plan. Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Spots sauber in Gipskarton, Holz oder Deckenpaneele einsetzt – ganz ohne Stress.


🧰 Was Du brauchst – Werkzeugliste für Einbauspots

Bevor Du loslegst, leg Dir am besten folgende Dinge bereit:

🟢 Lochsäge mit passendem Durchmesser
🟢 Bohrmaschine oder Akkuschrauber
🟢 Zollstock oder Maßband
🟢 Bleistift zum Anzeichnen
🟢 Stromprüfer
🟢 Seitenschneider & Abisolierzange
🟢 Montageclips oder Federarme (je nach Modell)
🟢 Optional: Abstandhalter, Installationsdose, IP-Dichtung

🛒 Produktkategorie: Lochsägen – Für Bohrungen in Holz, Gipskarton und mehr


📏 Wie groß muss das Loch sein?

Das kommt auf den Spot an – aber Standardwerte sind:

  • GU10 Spots: 68–75 mm

  • flache Einbauspots: 55–65 mm

  • GX53 Spots: 70–80 mm

  • Einbauhöhe: 30–75 mm (abhängig vom Modell)

📌 Parcolux-Tipp: Das exakte Maß steht immer im technischen Datenblatt – oder Du fragst uns direkt. Lieber nachmessen als zweimal schneiden.


🧱 Untergrund: Welches Material, welche Technik?

Gipskarton & Trockenbau:
Perfekt geeignet – hier kannst Du mit einer Lochsäge sauber bohren. Die meisten Spots haben Haltefedern, die automatisch einrasten.

Holzdecken:
Etwas mehr Kraftaufwand, aber gut machbar. Achte auf Überhitzungsschutz der Leuchte und gegebenenfalls auf Abstand zur Dämmung.

Betondecke / Altbau:
Nur mit spezieller Installation – z. B. mit Aufbauspots oder Unterbauleisten. Einbau nur möglich mit Kernbohrung und Elektroinstallation.

🛒 Produktkategorie: LED Aufbaustrahler – für Altbau & Beton perfekt geeignet


🪛 Einbau in 6 einfachen Schritten

  1. Strom abschalten (Sicherung raus!)

  2. Lochmaß anzeichnen und mit passender Lochsäge bohren

  3. Anschlusskabel vorbereiten – abisolieren, prüfen

  4. Leuchte anschließen – je nach System mit Lüsterklemme, WAGO oder Steckverbinder

  5. Spot einsetzen – Haltefedern zusammendrücken und in die Decke führen

  6. Testlauf: Strom einschalten – passt alles? Leuchtet? Hält? ✔️


⚠️ Häufige Fehler vermeiden

  • ❌ Loch zu groß gebohrt → Spot wackelt

  • ❌ Kein Platz für Vorschaltgerät → Licht flackert

  • ❌ Abstand zur Dämmung zu gering → Brandgefahr

  • ❌ IP-Schutz nicht beachtet → Feuchtigkeitsschaden

📌 Wenn Du unsicher bist – schick uns ein Foto oder Deine Maße. Wir sagen Dir sofort, was passt.

Lichtfarbe in der Küche richtig planen – warmweiß, neutralweiß oder CCT?

Die Lichtfarbe entscheidet darüber, wie sich Deine Küche anfühlt – und wie gut Du darin arbeitest. Warmweißes Licht wirkt gemütlich, kann aber schnell zu dunkel sein. Tageslichtweiß ist hell und aktivierend, aber ungemütlich beim Abendessen. Deshalb ist die richtige Planung der Lichtfarbe bei LED Spots ein echter Gamechanger.

Wir zeigen Dir, wie Du das Beste aus Deiner Küche herausholst – mit der richtigen Farbtemperatur am richtigen Ort.


🌕 Warmweiß (2700–3000 K) – für Wohnlichkeit & Entspannung

Warmweißes Licht ähnelt klassischem Glühlampenlicht. Es wirkt gemütlich, beruhigend und emotional. Perfekt für Küchenbereiche, in denen Atmosphäre & Design im Vordergrund stehen.

🟢 Ideal für:

  • Theke, Insel oder Essplatz

  • Küchen in Holzoptik oder mit warmen Farben

  • Abendliche Lichtstimmung

🛒 Ratgeber: Küchenbeleuchtung – Die richtige Lichtfarbe finden


🌤️ Neutralweiß (4000 K) – für Arbeiten, Struktur & Klarheit

Neutralweiß ist tageslichtähnlich, ohne Blaustich. Es bringt Kontraste hervor, ist aktivierend, aber nicht steril – und damit ideal für die Arbeit in der Küche.

🟢 Ideal für:

  • Arbeitsplatte & Spüle

  • Hängeschränke mit Unterbauleuchten

  • Innenbereiche ohne Tageslicht

🛒 Produktauswahl: LED Einbauspots für Feuchträume – mit neutralweißem Licht


🌈 CCT steuerbar (2700–6500 K) – flexibel je nach Tageszeit

CCT steht für „Correlated Color Temperature“ – also steuerbare Farbtemperatur. Mit CCT-Spots kannst Du Dein Licht morgens neutralweiß, abends warmweiß und bei Bedarf sogar tageslichtweiß einstellen.

🟢 Ideal für:

  • Smart gesteuerte Küchen

  • Offene Wohnküchen mit mehreren Szenen

  • Nutzer, die zwischen Funktion & Gemütlichkeit wechseln möchten

🛒 Ratgeber: Was ist CCT? Bedeutung & Technik erklärt
🛒 Produktauswahl: CCT LED Panels & Spots – steuerbare Lichtfarbe


🔁 Kombinieren statt entscheiden

Viele Küchen profitieren von einer Kombination aus Lichtfarben:

  • Neutralweiß über der Arbeitsfläche

  • Warmweiß an der Theke

  • CCT steuerbar in der Decke für Tagesverlauf & Szenen

So holst Du das Beste aus Funktion und Atmosphäre – je nach Tageszeit und Nutzung.


📌 Fazit:
Die Lichtfarbe macht aus Deiner Küche entweder einen Arbeitsplatz oder einen Wohlfühlraum – oder beides. Parcolux hilft Dir bei der Auswahl der passenden LED Spots – persönlich, ehrlich & abgestimmt auf Dein Projekt.

Einbaustrahler oder LED-Streifen – Wann lohnt sich welche Lösung?

Einbau-Spots oder doch lieber LED-Streifen? Viele Küchenprojekte stehen genau vor dieser Frage. Beide Systeme haben ihre Stärken – und der Unterschied liegt nicht nur in der Optik, sondern vor allem in der Funktion, Lichtwirkung und Montagemöglichkeit.

Hier bekommst Du den direkten Vergleich – inklusive Tipps, wann welche Lösung sinnvoll ist und wie Du beides clever kombinieren kannst.


🔲 LED Einbauspots – punktgenaues Licht mit klarer Struktur

Einbaustrahler bringen Dir fokussiertes, helles Licht dorthin, wo Du es brauchst – z. B. auf die Arbeitsfläche, über die Insel oder in den Essthekenbereich. Sie eignen sich besonders gut für Deckenmontage und klare Lichtzonen.

🟢 Vorteile:

  • Direkte, gezielte Ausleuchtung

  • Ideal für Zonenlicht & Grundbeleuchtung

  • Verschiedene Lichtfarben & Abstrahlwinkel

  • Einbau in Gipskarton oder Holz möglich

  • Varianten mit IP44/IP65 für Spüle & Bad

🛒 Produktauswahl: LED Einbaustrahler für Küche & Feuchträume


💡 LED-Streifen – flächiges Licht, indirekt & dekorativ

LED-Streifen eignen sich perfekt für indirekte Beleuchtung – z. B. unter Hängeschränken, auf Oberschränken, in Nischen oder unter Regalböden. Sie erzeugen ein sanftes, gleichmäßiges Lichtbild – perfekt für Atmosphäre oder als ergänzende Lichtquelle.

🟢 Vorteile:

  • Einfache Nachrüstung ohne Deckeneingriff

  • Ideal für Möbel, Nischen & Theken

  • Flexibel kürzbar & vielseitig einsetzbar

  • Kombinierbar mit Aluprofilen & Diffusoren

  • RGB, RGB+CCT & CCT-Varianten verfügbar

🛒 Produktkategorie: LED Streifen für Küchenbeleuchtung – flexibel & modern


🔁 Kombination? Absolut sinnvoll!

Einbauspots an der Decke für Grund- und Arbeitslicht
LED-Streifen für Nischen, Rückwände, Vitrinen oder Theken
Gemeinsame Steuerung per App oder Szenen (MiBoxer, Tuya, Zigbee)

🛒 Ratgeber: LED Streifen – die flexible Lösung für Deine Beleuchtungsprojekte


📌 Fazit:
Es muss kein „entweder oder“ sein – die besten Küchen nutzen Spots und Streifen gemeinsam. Bei Parcolux bekommst Du beide Systeme – und vor allem: ehrliche Beratung, welche Lösung zu Deiner Küche passt.


Checkliste für Elektriker & Monteure – worauf beim Einbau von Spots zu achten ist

Du planst den Einbau von LED Spots in der Küche – entweder für Dich selbst oder als Profi für Deine Kunden? Dann hilft Dir diese Checkliste, alle technischen und baulichen Details im Blick zu behalten. Ideal für Vorbereitung, Beratungsgespräch oder die Umsetzung auf der Baustelle.

1. Stromversorgung prüfen & vorbereiten

  • Liegt 230 V am gewünschten Einbauort an?

  • Gibt es genügend Leitungslänge (z. B. 15–20 cm Reserve)?

  • Welche Absicherung (Leitungsschutzschalter, FI)?

  • Besteht die Möglichkeit zum getrennten Schalten von Lichtzonen?

2. Einbautiefe & Umgebung checken

  • Einbauhöhe ≥ 30 mm (bei flachen Spots)

  • Genügend Tiefe für Treiber / Vorschaltgerät vorhanden?

  • Abstand zu Dämmmaterial oder Dampfsperre eingehalten?

  • Freiraum für Wärmeableitung vorhanden?

3. Passendes Bohrmaß bestimmen

  • Exakte Angabe vom Hersteller beachten (z. B. Ø 68 mm)

  • Lochsäge mit exakt abgestimmtem Durchmesser verwenden

  • Nicht freihändig bohren – Lochsäge mit Zentrierbohrer nutzen

  • Kein Spielraum zwischen Spot & Lochkante lassen
    → Produktkategorie: Lochsägen für Holz, Gipskarton & Paneele

4. Verdrahtung & Anschluss korrekt durchführen

  • Strom ausschalten (Sicherung raus!)

  • Anschluss über WAGO-Klemme, Stecksystem oder Lüsterklemme

  • Adern farblich und nach VDE korrekt anschließen

  • Bei 12 V-Systemen: passenden Trafo & Kabellänge beachten

  • Phasenabschnitt-Dimmer nur bei Dimmbarkeit einsetzen
    → Produktkategorie: LED Steuerung & Controller – dimmbar & smart

5. Schutzart & Einsatzort abgleichen

  • Über Spüle & Herd mindestens IP44 verwenden

  • In Dampfzonen oder Feuchträumen IP65 erforderlich

  • Bei Holzdecken ggf. Abstandshalter nutzen

  • In Feuchträumen nur geprüfte Leuchten verwenden
    → Produktauswahl: LED Einbaustrahler mit IP44 für Küche & Bad

6. Test & Abnahme durchführen

  • Funktionstest vor endgültigem Einsetzen

  • Beweglichkeit der Haltefedern prüfen

  • Lichtbild auf Fläche kontrollieren (keine Schatten oder Hotspots?)

  • Smart-Steuerung testen (App, Fernbedienung, Dimmer)

Parcolux-Tipp:
Viele unserer Kunden schicken uns vor der Installation ein Foto ihrer Decke oder Küchenstruktur – so können wir persönlich helfen, bevor etwas schiefgeht. Auch am Wochenende. Auch abends.

Mini-FAQ – schnelle Antworten rund um LED Spots in der Küche

Welche Einbauspots eignen sich für die Küche?
In Küchen solltest Du auf dimmbare Spots mit neutralweißem oder CCT-Licht setzen. Wichtig ist ein breiter Abstrahlwinkel (80–100°) für gleichmäßige Helligkeit – und IP44, wenn Du Spots über der Spüle montierst.

Wie groß muss das Loch für einen LED Einbauspot sein?
Die meisten Spots benötigen ein Bohrloch von 68 bis 75 mm Durchmesser. Der exakte Wert steht im Datenblatt. Verwende am besten eine passende Lochsäge mit Zentrierbohrer – das sichert einen sauberen Sitz.

Kann ich Spots in der Küche auch smart steuern?
Ja, über Systeme wie MiBoxer, Tuya oder Zigbee lassen sich LED Spots bequem per App, Fernbedienung oder Sprache steuern. Du kannst Szenen einrichten, Lichtfarben wechseln und sogar Zeitpläne anlegen – ganz ohne neue Kabel.

Küchenstile & passende Spotlösungen – von Landhaus bis Loft

Deine Küche ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – sie ist Ausdruck Deines Stils. Deshalb sollte auch das Licht nicht zufällig gewählt sein. LED Spots passen zu nahezu jedem Küchendesign – wenn Du die richtigen Farben, Formen und Lichtstimmungen wählst.

Hier findest Du Inspirationen für die häufigsten Küchenstile – und welche Einbaustrahler oder Aufbauspots am besten dazu passen.


🪵 Landhausküche – warm, wohnlich, stilvoll

Typisch für diesen Stil sind Holzfronten, weiche Formen, Keramikspüle und nostalgische Armaturen. Hier geht es um Wärme und Geborgenheit – das Licht muss dazu passen.

🟢 Empfehlung:

  • Warmweißes Licht (2700–3000 K)

  • Spots mit messingfarbenem oder weißem Rahmen

  • Aufbaustrahler mit runder Form

  • CCT-fähige Varianten, wenn auch Neutralweiß gewünscht

🛒 Produktauswahl: GX53 Aufbaustrahler – stilvoll & wohnlich
🧠 Ratgeber: Lichtfarbe in der Küche – warmweiß, neutralweiß oder CCT?


🧊 Loft- oder Industrial-Küche – minimalistisch & markant

Hier dominieren Beton, Edelstahl, große Flächen und eine offene Raumwirkung. Klare Linien & funktionales Licht sind hier gefragt – am besten steuerbar, smart & modern.

🟢 Empfehlung:

  • Spots mit kantigem Design, schwarz oder anthrazit

  • Neutralweißes Licht (4000 K) oder CCT für Flexibilität

  • Einbau in Sichtbeton? Dann besser Aufbauspots wählen

  • Steuerung per App, Szenen & Sprachbefehl

🛒 Produktauswahl: LED Aufbaustrahler – ideal für Beton, Loft & klare Linien
🧠 Ratgeber: Smart steuerbare Küchenbeleuchtung mit LED


✨ Skandi-Küche – hell, freundlich, reduziert

Helle Fronten, viel Weiß, Holzoptik, offene Regale – dieser Stil lebt von Licht, Luft & Leichtigkeit. Die Beleuchtung soll dabei helfen, diese Klarheit zu unterstreichen – und zugleich funktional sein.

🟢 Empfehlung:

  • Einbauspots mit weißem oder silbernem Rahmen

  • CCT- oder Neutralweiß mit Dimmer

  • Geringe Einbauhöhe – ideal für flache Decken

  • Spots ergänzen mit LED Streifen für Atmosphäre

🛒 Produktkategorie: LED Einbaustrahler für Bad & Feuchträume – ideal für Küchenzonen
🛒 Produktkategorie: LED Streifen für Küchenbeleuchtung – modern & flexibel


🖤 Moderne Designküche – smart, edel, perfekt inszeniert

Bei grifflosen Fronten, schwarzen Armaturen, Glas- oder Steinoberflächen kommt es auf das perfekte Zusammenspiel von Form & Licht an. Hier lohnt sich eine gezielte Lichtarchitektur.

🟢 Empfehlung:

  • Spots mit Rahmen in Schwarz oder Edelstahl

  • RGB+CCT für szenenbasiertes Licht

  • Kombination aus Einbaustrahler + LED Streifen + Unterbauleuchten

  • Steuerung per App oder Fernbedienung (z. B. MiBoxer)

🛒 Produktkategorie: MiBoxer Fernbedienungen & Steuerung – für smarte Szenen
🧠 Ratgeber: Was ist CCT? Technik & Vorteile erklärt


📘 Ratgeber: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion

Du willst Deinen Küchenstil mit dem passenden Licht betonen?
Dann hol Dir jetzt unsere persönliche Hilfe – per WhatsApp, E-Mail oder direkt im Shop.
Parcolux ist nicht nur Licht – Parcolux ist Licht, das zu Dir passt.


Altbau vs. Neubau – Welche Spots passen zu welcher Decke?

Du planst LED Spots für Deine Küche – aber bist unsicher, ob das bei Dir überhaupt geht? Ob Gipskarton, Holz, Sichtbeton oder Altbaudecke: Für jedes Deckenmaterial gibt es die passende Lösung.

Hier erfährst Du, welche LED Spots in Deiner Küche funktionieren – auch wenn Du keine abgehängte Decke hast.


🏠 Altbau mit Betondecke – Aufbauspots als smarte Lösung

Im Altbau fehlt oft eine abgehängte Decke. Bohrungen in Beton sind aufwendig, Staub und Dreck inklusive – und oft technisch nicht sinnvoll.
👉 Die Lösung: LED Aufbaustrahler – flach, schick und ohne Deckeneinbau montierbar.

🟢 Vorteile:

  • Kein großer Installationsaufwand

  • Direkt auf die Decke schraubbar

  • Ideal bei Altputz, Holz oder Beton

  • Varianten für 230 V ohne Trafo erhältlich

  • Design: rund, eckig, GX53-kompatibel

🛒 Produktkategorie: LED Aufbaustrahler – ideal für Altbau & massive Decken
🛒 Produktkategorie: GX53 Aufbaustrahler – flach & leicht nachrüstbar


🧱 Sichtbetondecke oder Filigrandecke – lieber kein Einbau!

Viele moderne Küchen haben sichtbare Betondecken – das sieht cool aus, aber ist für Einbauspots eher ungeeignet.
Du müsstest fräsen oder bohren – das ist teuer und riskant.

👉 Besser: flache Aufbaustrahler mit klarer Linie & moderner Optik

🧠 Ratgeber: Küchenbeleuchtung smart & modern – auch ohne Einbau


🪵 Holzdecke oder Paneele – Einbau möglich, aber mit Bedacht

Holzdecken wirken warm und wohnlich – viele wollen darin Spots versenken. Das geht – aber nur mit Sicherheitsabstand zur Dämmung!

🟢 Tipps:

  • Nur flache Einbauspots mit geringer Wärmeentwicklung

  • Halte Abstand zu Dämmmaterialien & Folien

  • Am besten 12 V-Systeme mit externem Trafo verwenden

  • Achte auf Belüftung hinter der Decke

🛒 Produktkategorie: LED Einbaustrahler für Feuchträume – IP44, flach, sicher
🛒 Zubehör: LED Steuerung & passende Trafos


🧰 Neubau mit Gipskarton – der Spot-Traum schlechthin

Wenn Du einen Neubau oder eine abgehängte Decke hast, stehen Dir alle Türen offen:
Hier kannst Du Einbauspots frei positionieren, Gruppen bilden, dimmen, smart steuern oder sogar Szenen anlegen.

🟢 Ideal für:

  • CCT Spots mit Dimmung

  • Smart steuerbare LED Systeme (z. B. MiBoxer)

  • Aufteilung in mehrere Lichtzonen

  • Unterbau-Spots + Deckenspots + LED Streifen kombinieren

🛒 Produktauswahl: LED Spots mit Smart Steuerung
🧠 Ratgeber: Was ist CCT? – Steuerbare Lichtfarbe einfach erklärt


📘 Ratgeber: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion

Ganz egal, wie Deine Decke aussieht – wir finden die passende Lösung.
Du schickst uns einfach ein Foto, und wir sagen Dir: Einbau oder Aufbau, 12 V oder 230 V, smart oder klassisch.
Mit Parcolux wird Licht ganz einfach – auch in Altbau, Loft oder Sichtbeton.

Spots richtig positionieren – Abstand, Höhe & Lichtzonen planen

LED Spots sind erst dann perfekt, wenn sie am richtigen Ort sitzen. Zu nah – es blendet. Zu weit – es wird dunkel.
Doch keine Sorge: Mit ein paar Faustregeln bekommst Du optimales Licht für Arbeitsfläche, Decke & Ambiente.

Hier erfährst Du, wie Du Deine LED Spots in der Küche richtig platzierst – ohne Schatten, ohne Lücken, ohne Trial & Error.


📏 Wie viele Spots brauche ich überhaupt?

🧠 Faustregel:
1 Spot pro 1–1,5 m² Deckenfläche – abhängig von Helligkeit & Lichtfarbe

Beispiel:

  • Kleine Küche (8 m²) → 6–8 Spots

  • Mittelgroße Küche (12–15 m²) → 8–12 Spots

  • Große Wohnküche (20+ m²) → mind. 12–15 Spots oder Kombisystem

Wichtig: Bei dimmbaren Spots oder CCT-Lösungen lieber etwas mehr einbauen – Du kannst sie flexibel regeln.


🧭 Abstand zur Wand – der richtige Lichtkegel

🟢 Ideal: 50–70 cm Abstand von Spot zur Wand
→ So entsteht kein Schlagschatten auf der Arbeitsplatte
→ Perfekt zur Beleuchtung von Hängeschränken & Rückwand
→ Ideal für Lichtführung entlang von Küchenzeilen

📌 Bei schmalen Räumen (z. B. 2 m Breite): Zwei Reihen à 60–70 cm Abstand


🪜 Montagehöhe – das ist zu beachten

  • Standardhöhe ab Decke: direkt eingebaut oder mit 1–2 cm Aufbau

  • Keine zu tief hängenden Leuchten in Kopfhöhe!

  • Spots sind kein Ersatz für Hängeleuchten – sie ergänzen, nicht dominieren

🧠 Ratgeber: Einbaustrahler oder LED-Streifen – Wann lohnt sich welche Lösung?


🎯 Lichtzonen clever planen

Deine Küche ist kein gleichmäßiger Raum – also sollte auch das Licht nicht überall gleich stark sein. Denk in Zonen:

  1. Grundlicht – Decken-Spots gleichmäßig verteilt

  2. Arbeitslicht – Spots oder Unterbauleuchten auf die Fläche gerichtet

  3. Akzentlicht – Spots auf Bilder, Pflanzen oder Wandflächen

  4. Ambiente – per Dimmer, CCT oder LED-Streifen steuerbar

🛒 Produktauswahl: LED Spots mit CCT & Dimmung
🛒 Produktkategorie: LED Steuerung & Smart Controller


📘 Ratgeber: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion

Du bist unsicher, wie Du Deine Spots optimal verteilen sollst?
Dann lass uns helfen – wir rechnen mit Dir gemeinsam Deine Küche durch und finden die perfekte Spotverteilung für Deine Maße.
Persönlich, ehrlich, auch abends & am Wochenende. Parcolux eben.

Montagehilfe – Aufbau vs. Einbau im Küchenprojekt

Du planst LED Spots für Deine Küche – bist Dir aber nicht sicher, ob Du auf Einbau oder Aufbau setzen sollst? Dann bist Du nicht allein.
Viele unserer Kunden fragen genau das – und die Antwort hängt vor allem von Deiner Decke, dem Installationsaufwand und Deinen Erwartungen ab.

Hier findest Du eine klare Entscheidungshilfe.


🔧 Einbauspots – stilvoll & flächenbündig

Einbaustrahler sind die klassische Lösung für moderne Küchen. Sie verschwinden elegant in der Decke, sind nahezu unsichtbar und sorgen für eine gleichmäßige Lichtwirkung – ohne sichtbare Technik.
Aber: Sie brauchen Platz.

Einbauspots sind ideal, wenn Deine Decke aus Gipskarton, Holz oder abgehängten Paneelen besteht. Die Einbauhöhe sollte mindestens 30 mm betragen – besser mehr, wenn ein Trafo oder CCT-Technik mit rein soll.

Typisch ist ein Bohrloch von 68 bis 75 mm – dafür brauchst Du eine passende Lochsäge, ein ruhiges Händchen und natürlich: den Stromanschluss über der Decke.

🛒 Produktkategorie: LED Einbaustrahler für Bad & Küche – sicher, stilvoll, IP44/IP65
🛒 Zubehör: Lochsägen – für Holz, Gipskarton & Deckenplatten


🔩 Aufbauspots – schnell montiert & perfekt für Altbau

Aufbaustrahler sind die unkomplizierte Alternative für alle, die keine Einbauten realisieren können oder möchten – z. B. in Mietwohnungen, Altbauten oder bei massiven Betondecken.

Du brauchst hier kein Loch bohren – nur 230 V Strom und zwei Schrauben. Das macht sie auch ideal für alle, die ohne Elektriker arbeiten möchten.

Viele Aufbauspots von Parcolux sind superflach, GX53-kompatibel und auch mit smarten Lichtfarben erhältlich.
Visuell sind sie modern, technisch zuverlässig und optisch ein Highlight – besonders bei offen sichtbaren Deckenflächen.

🛒 Produktkategorie: LED Aufbaustrahler – flach, flexibel & ohne Deckeneinbau
🛒 Produktkategorie: GX53 Aufbaustrahler – ideal für schnelle Nachrüstung


🧠 Wann solltest Du welche Variante wählen?

Setz auf Einbau, wenn:

  • Du eine abgehängte Decke hast (z. B. Gipskarton oder Holzpaneele)

  • Dir eine bündige, minimalistische Optik wichtig ist

  • Du von Anfang an planst und den Deckenzugang herstellen kannst

Entscheide Dich für Aufbau, wenn:

  • Du in einem Altbau, einer Mietwohnung oder einem Massivbau wohnst

  • Du ohne viel Aufwand Licht installieren willst

  • Du flexible, rückbaubare Lösungen brauchst

  • Du keine Lust auf Staub, Trockenbau oder Werkzeugchaos hast

Beide Varianten lassen sich heute auch smart steuern, dimmen oder kombinieren – z. B. mit LED Streifen oder Unterbauleuchten. Das macht Dein Lichtkonzept nicht nur flexibel, sondern auch wohnlich.

🧠 Ratgeber: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion


📌 Fazit:
Du musst Dich nicht verbiegen, um modernes Licht in Deine Küche zu bringen.
Mit Parcolux findest Du genau die Lösung, die zu Dir und Deinem Zuhause passt – egal ob Einbau oder Aufbau.

Und wenn Du nicht sicher bist: Schick uns einfach ein Foto Deiner Decke.
Wir sagen Dir ehrlich, was geht – und was nicht.


Dein Küchenprojekt verdient Licht, das passt – Parcolux ist für Dich da

Du siehst: LED Spots in der Küche sind mehr als nur Licht von oben. Sie sind Teil Deiner Raumwirkung, Deines Alltags und Deines persönlichen Stils.

Ganz gleich, ob Du in einem Altbau wohnst, eine neue Küche planst oder einfach nur modernisieren möchtest – wir bei Parcolux sorgen dafür, dass Du nicht alleine durch die Lichtplanung musst.

📲 Du bekommst bei uns nicht nur Technik, sondern echte Unterstützung – ehrlich, fachlich, persönlich.
Auch abends. Auch am Wochenende. Auch per WhatsApp.


💬 Kunden sagen über Parcolux

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ „So stelle ich mir Service vor“
„Ich hatte Fragen zu Spots und Einbauhöhen. Parcolux hat mir direkt geantwortet – sogar mit Skizze. So viel Einsatz erlebt man selten.“

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ „Technisch & menschlich stark“
„Ich wusste nicht, ob Einbau in meiner Altbaudecke klappt. Parcolux hat mir Aufbauspots empfohlen – perfekt erklärt, perfekt geliefert.“

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ „Lichtlösung mit Herz“
„Keine Hotline, kein Chatbot – ich habe direkt mit dem Chef geschrieben. Jetzt hängt mein Licht genau dort, wo ich es brauche.“


Jetzt passende Produkte & Ratgeber entdecken

🛒 Produktkategorien – für Deine Küchenbeleuchtung mit LED Spots

🟢 Produktkategorie: LED Einbaustrahler – flach, sicher, IP44/IP65 für Küche & Bad
🟢 Produktkategorie: LED Aufbaustrahler – für Beton, Altbau & stilvolle Nachrüstung
🟢 Produktkategorie: GX53 Aufbaustrahler – flach & vielseitig für Möbel oder Decke
🟢 Produktkategorie: Lochsägen für Einbauspots – passgenaue Bohrungen in Gips & Holz
🟢 Produktkategorie: LED Steuerung & Controller – dimmbar, CCT & smart


🧠 Ratgeberseiten – für Deine Planung, Technik & Smart-Steuerung

🟢 Ratgeber: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion
🟢 Ratgeber: Lichtfarbe in der Küche – warmweiß, neutralweiß oder CCT?
🟢 Ratgeber: Was ist CCT? Technik, Wirkung & Vorteile einfach erklärt
🟢 Ratgeber: Smart steuerbare Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachbefehl
🟢 Ratgeber: LED Streifen in der Küche – flexibel, modern, wohnlich
🟢 Ratgeber: Flexible LED Projekte mit Streifen – die clevere Ergänzung zu Spots


📌 Fragen? Zweifel? Ideen?
Dann schreib uns. Ruf an. Oder nutze WhatsApp.
Wir bei Parcolux sind nicht nur ein Shop – wir sind Dein Lichtpartner.

Ergänzender Tipp: Weitere Spotlösungen für Deine Küche – warmweiß, feuchtraumgeeignet & international gesucht

Viele Besucher suchen LED Spots nicht nur nach Bauform, sondern auch nach Farbtemperatur, Schutzart oder Anwendungsdetails. Und weil Parcolux auch internationale Begriffe berücksichtigt, findest Du bei uns natürlich auch Lösungen, die unter Begriffen wie „kitchen led spots“ oder „kitchen ceiling spots“ gesucht werden.

Besonders beliebt sind bei unseren Kunden:

🟢 LED Spots warmweiß für die Küche
Ideal für gemütliche Zonen, Frühstücksecken oder offene Küchen mit Wohncharakter. Warmweißes Licht (2700–3000 K) sorgt für eine angenehme, wohnliche Atmosphäre – besonders in Kombination mit Holzfronten oder Landhausstil.
👉 Du findest bei Parcolux zahlreiche Modelle, die sowohl warmweiß als auch CCT-fähig sind – für volle Flexibilität.

🟢 LED Spots für Feuchträume in der Küche
Wenn Du Spots über der Spüle, am Herd oder in dampfbelasteten Bereichen einsetzen willst, solltest Du mindestens auf IP44, besser IP65 setzen. Diese sogenannten Feuchtraum-Spots sind spritzwassergeschützt und perfekt geeignet für Kochzonen, Dunstbereiche oder Küchen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
👉 Bei Parcolux findest Du geprüfte Modelle mit Schutzklasse – auch dimmbar & mit CCT-Technologie.

🟢 Aufbauspots Küche Montage leicht gemacht
Gerade für Altbauküchen oder Mietwohnungen ist die Montage von Aufbauspots besonders beliebt. Kein Bohren, kein Ausschnitt – einfach anschrauben und fertig. Viele Modelle lassen sich direkt über bestehende Deckenauslässe montieren.
👉 Und wenn Du möchtest, zeigen wir Dir direkt per Video oder Skizze, wie’s geht.

🟢 Deckenspots richtig platzieren: Abstand ist entscheidend
Ein häufiges Thema ist der Abstand von Spots zur Wand oder zueinander. Die Grundregel: 50–70 cm Abstand zur Wand, 100–120 cm Abstand zwischen den Spots – je nach Lichtkegel.
👉 Diese Fragen werden auch international häufig gesucht, z. B. als „kitchen lighting spots“ oder „kitchen ceiling spots“. Parcolux liefert Dir die passenden Antworten – ganz ohne Umwege.

🛒 Produktkategorie: LED Einbaustrahler – mit IP44/IP65 für Feuchträume
🛒 Produktkategorie: LED Aufbaustrahler – für einfache Montage in jeder Küche
📘 Ratgeber: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion


📌 Fazit:
Egal ob Du nach „led spot einbauen küche“ suchst oder „kitchen led spots“ googlest – bei Parcolux bekommst Du Technik, Stil und Support in einem. Und das nicht nur auf Deutsch – sondern auf den Punkt genau für Dein Projekt.


Warum Parcolux? Weil Dein Küchenlicht mehr verdient als einen Warenkorb

Bei Parcolux bekommst Du nicht einfach LED Spots.
Du bekommst eine Lösung – für Deine Küche, Deine Situation, Deinen Stil.

Denn wir wissen:
🔧 Nicht jede Decke lässt sich einfach aufschneiden.
🧱 Nicht jedes Zuhause ist neu gebaut.
💡 Nicht jeder kennt sich mit Trafos, Lichtfarben oder Abstrahlwinkeln aus.

Und genau deshalb sind wir für Dich da – persönlich, ehrlich und mit Leidenschaft für gutes Licht.


🟢 Beratung, die mehr kann als Produktdaten
Wir helfen Dir dabei, die richtigen Spots für Deine Küche zu finden. Egal ob Altbau, Mietwohnung oder Loft –
Du bekommst bei uns eine Antwort, kein Marketing-Blabla.

🟢 Erreichbarkeit, wenn Du sie brauchst
Du erreichst uns auch abends, am Wochenende oder direkt per WhatsApp.
Kein Callcenter. Kein Bot. Sondern echte Hilfe – direkt vom Inhaber.

🟢 Qualität, die Du nicht zurückschickst
Unsere Kunden sagen es am besten:
„Top Beratung, perfekte Lieferung, einfache Montage.“
Mit geprüfter Qualität, starken Trusted Shops Bewertungen und Produkten, die halten, was sie versprechen.


📌 Parcolux bedeutet:
✅ Du wirst verstanden.
✅ Du bekommst ehrliche Antworten.
✅ Und Dein Küchenprojekt wird genau so, wie Du es willst – nur besser beleuchtet.