Kennst du das? Du hast die Hände voll, kommst nach Hause – und der Flur bleibt erstmal dunkel. Oder: Du gehst nachts ins Bad, willst niemanden wecken – und suchst im Halbschlaf den Lichtschalter.
Gerade im Flur, der oft nur Durchgangszone ist, ist ein Bewegungsmelder Gold wert. Denn er sorgt automatisch für Licht, genau dann, wenn du es brauchst – und schaltet sich nach einer definierten Zeit einfach wieder ab. Kein Suchen, kein Schalter, kein unnötiger Stromverbrauch.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du deinen Flur smart und sicher beleuchtest – mit LED-Technik und cleveren Sensorlösungen, die du ganz einfach nachrüsten kannst. Egal ob Altbau, Neubau oder Mietwohnung: Wir helfen dir bei der Planung – und lassen dich nicht allein.
🟢 Warum ein Bewegungssensor im Flur Sinn macht
Flure sind in den meisten Wohnungen kurzzeitig genutzte Räume. Das Licht brennt meist nur wenige Sekunden bis Minuten – aber oft wird vergessen, es wieder auszuschalten. Genau hier liegt der Vorteil eines Sensors:
🔹 Komfort: Kein Schalter, keine Suche, kein Aufwand – das Licht geht an, sobald du den Flur betrittst.
🔹 Energieeffizienz: Die Beleuchtung ist nur aktiv, wenn sie wirklich gebraucht wird.
🔹 Sicherheit: Gerade in der Nacht oder für Kinder ist ein automatisch beleuchteter Flur ein echter Gewinn.
🔹 Technische Freiheit: Sensoren lassen sich auch in bereits bestehende Systeme integrieren – ohne Umbaumaßnahmen.
Ob du LED Panels, LED-Streifen oder Wandlampen einsetzt – viele Systeme sind kompatibel mit Sensorsteuerung oder sogar voll smart steuerbar.
⚙️ Sensortypen im Überblick – welcher passt zu deinem Flur?
Nicht jeder Bewegungssensor ist gleich. Je nach Flurform, Einbauhöhe, Montageposition und Anwendungszweck solltest du den passenden Sensortyp wählen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Technologien:
🧩 1. Infrarot-Sensor (PIR)
Der klassische Sensor erkennt die Wärmestrahlung von Personen in Bewegung.
Besonders geeignet für:
-
gerade, übersichtliche Flure
-
Montagehöhe ca. 2,20–2,80 m
-
kurze Reaktionsstrecken (z. B. 3–8 m)
Vorteile:
✔ günstige Technik
✔ zuverlässig bei direkter Bewegung
✔ ideal für kurze Flure oder Einzelbereiche
Grenzen:
✖ erkennt keine Bewegung hinter Hindernissen
✖ nicht optimal bei sehr verwinkelten Fluren oder Glasflächen
📡 2. Hochfrequenz-Sensor (HF-Sensor)
HF-Sensoren senden elektromagnetische Wellen aus und erkennen auch feinste Bewegungen – sogar durch dünne Wände oder Glas.
Geeignet für:
-
L-förmige oder verwinkelte Flure
-
Altbauten mit Mauervorsprüngen
-
Bereiche mit eingeschränkter Sicht
Vorteile:
✔ erkennt durch Türen, dünne Wände, Glas
✔ besonders empfindlich – ideal für Smart-Lösungen
✔ reagiert auch auf kleinere Bewegungen (z. B. bei Kindern)
Grenzen:
✖ empfindlicher gegenüber Störungen (z. B. Heizkörper)
✖ etwas teurer in der Anschaffung
🌗 3. Dämmerungssensor + Zeitsteuerung
Viele Sensoren lassen sich mit Tageslichtsensoren kombinieren. Das bedeutet:
-
Das Licht schaltet sich nur ein, wenn es wirklich dunkel ist
-
Die Nachlaufzeit lässt sich einstellen – z. B. 30 Sek., 2 Min. oder 5 Min.
Das ist ideal, wenn dein Flur tagsüber ausreichend Tageslicht bekommt – aber abends oder nachts beleuchtet werden soll.
👉 In Kombination mit einem LED Panel mit Bewegungssensor entsteht so ein intelligentes, stromsparendes Lichtsystem.
📱 4. Smart Sensor mit App-Steuerung (z. B. Zigbee / MiBoxer)
Die modernste Variante: Smart Home-fähige Sensoren, die du per App oder Sprachsteuerung einrichten kannst.
Vorteile:
✔ flexible Einstellungen (Helligkeit, Zeit, Farbe)
✔ Integration in bestehende Smart-Systeme
✔ oft auch Szenensteuerung möglich (z. B. „Nachtlicht“, „Gäste kommen“)
👉 Kompatible Systeme findest du hier:
🔗 MiBoxer Serie
🔗 Zigbee – Drahtlose Kommunikation für Smart Light
💡 Sensor + LED: Die perfekte Kombination für jeden Flurtyp
Ein Bewegungssensor entfaltet sein volles Potenzial erst dann, wenn er mit dem richtigen Leuchtmittel und der passenden Lichtführung kombiniert wird. Hier findest du bewährte Kombinationen für verschiedene Flurtypen – inklusive Empfehlungen für Panels, LED-Streifen und Steuerung.
🏛️ 1. Schmaler, langer Flur (z. B. Altbau, 90–110 cm breit)
Problem: Tunnelwirkung, Schatten durch Garderobe oder Türbereiche
Lösung:
– 1x LED Panel 120×15 cm neutralweiß in Längsrichtung
– 1x Bewegungsmelder PIR am Fluranfang
– LED-Streifen an Wand oder Sockelleiste mit separatem Smart-Schaltkanal
Ergebnis: Klar strukturierter, sicherer Flur mit automatisch aktivierter Beleuchtung – perfekt für Hände voll Einkauf oder schlaftrunkene Nächte.
🏢 2. L-förmiger Flur oder Flur mit Winkel
Problem: Teilbereiche liegen im toten Winkel, Licht verteilt sich ungleichmäßig
Lösung:
– 2 kleine LED Panels 60×30 cm in den Hauptbereichen
– 1x HF-Sensor, mittig platziert (erkennt Bewegung um Ecken)
– LED-Streifen mit Dämmerungssensor im hinteren Bereich
Tipp: Setze Lichtzonen – z. B. vorne hell, hinten gedimmt – für visuelle Tiefe.
🛏️ 3. Flur zwischen Schlafzimmer & Bad (nachts genutzt)
Problem: Niemand will nachts geblendet werden
Lösung:
– LED-Streifen mit niedriger Lichtleistung (z. B. 2700 K, 5 W/m)
– Batteriebetriebener PIR-Sensor mit kurzer Nachlaufzeit (30–60 Sekunden)
– Montage unter dem Spiegel oder entlang der Sockelleiste
Ergebnis: Automatisches, blendfreies Orientierungslicht – ideal für Familien mit Kindern oder Senioren.
🧳 4. Gäste-WC im Flur – häufig frequentiert, aber klein
Problem: Licht wird oft vergessen, wenig Platz für Leuchten
Lösung:
– 1x Mini LED Panel oder Einbau-Downlight mit integriertem Sensor
– optional: LED-Streifen unter Waschbecken als Effektlicht
👉 Alternativ auch smart steuerbar mit Zigbee Bewegungsmelder
In jedem Fall gilt:
🛠 Bewegungssensor + LED Panel = maximaler Komfort mit minimalem Aufwand
🔧 Bewegungssensor nachrüsten – einfach, schnell & ohne großen Aufwand
Du willst deinen Flur mit einem Bewegungssensor ausstatten, hast aber keine Lust auf Wände aufstemmen oder neue Kabel ziehen? Kein Problem. Die meisten modernen Sensorlösungen lassen sich einfach nachrüsten – egal ob im Altbau, in der Mietwohnung oder im Neubau.
🪛 1. Bestehende Flurbeleuchtung mit Sensor nachrüsten
Wenn du bereits eine Deckenleuchte oder ein LED Panel im Einsatz hast, kannst du einen externen Bewegungssensor ganz einfach dazwischenschalten – entweder:
-
direkt am Deckenauslass
-
in einer Abzweigdose
-
als batteriebetriebenes Zwischenmodul mit Funkverbindung
👉 Besonders einfach:
🔗 Parcolux Bewegungssensoren mit Zeit- & Dämmerungsfunktion
Vorteil: Du nutzt dein vorhandenes Lichtsystem – ergänzt nur die Steuerung.
🧰 2. LED Panels mit integriertem Sensor
Für noch mehr Komfort kannst du ein Panel mit integriertem PIR-Sensor einsetzen. Diese Systeme schalten sich bei Bewegung automatisch ein – ganz ohne extra Bauteile.
Ideal bei:
– Deckenanschluss ohne zusätzlichen Platz
– schnellem Austausch einer alten Leuchte
– Mietwohnungen, wo keine Umbauten möglich sind
👉 In unserem Sortiment findest du viele LED Panels mit dieser Funktion:
🔗 LED Panels mit Bewegungssensor entdecken
🔋 3. Sensoren mit Batteriebetrieb – ideal für LED-Streifen
Wenn du LED-Streifen für Orientierungslicht einsetzen möchtest, aber keinen separaten Stromanschluss hast, empfehlen wir dir:
-
Mini-PIR-Sensoren mit Batterie
-
Montage an Sockelleisten oder unter Möbeln
-
Kombination mit LED-Streifen, z. B. warmweiß 12V, 5 W/m
👉 So gestaltest du deinen Flur mit indirektem Licht, das sich nachts automatisch einschaltet – und am Tag nicht auffällt.
🧠 4. Smart Home Systeme mit Sensorsteuerung
Wenn du bereits ein Smart Home System wie Zigbee oder MiBoxer nutzt, kannst du dort einfach:
-
Bewegungssensoren einbinden
-
Zeitfenster und Lichtzonen definieren
-
Farben, Helligkeit & Nachlaufzeit anpassen
👉 Parcolux bietet dir das passende Zubehör:
🔗 Zigbee Komponenten für Flurlicht
🔗 MiBoxer – Steuerung per App & Fernbedienung
🧠 Häufige Fragen zur Flurbeleuchtung mit Bewegungsmelder
1. Welcher Bewegungssensor ist am besten für den Flur geeignet?
→ Für klassische, gerade Flure reicht oft ein PIR-Sensor (Infrarot). Bei verwinkelten Grundrissen oder wenn du durch Türen & Glas hindurch erfassen willst, empfehlen wir einen HF-Sensor (Hochfrequenz).
Für maximale Flexibilität nutze ein Smart-System mit App-Steuerung.
2. Kann ich einen Bewegungssensor im Flur auch ohne Umbau nachrüsten?
→ Ja! Es gibt viele Systeme, die kabellos oder batteriebetrieben sind – z. B. für LED-Streifen oder Steckdosenleuchten. Alternativ kannst du Sensoren einfach in bestehende Stromleitungen integrieren oder ein LED Panel mit integriertem Sensor verwenden.
3. Wie lange bleibt das Licht nach dem Einschalten an?
→ Die Nachlaufzeit kannst du bei fast allen Sensoren individuell einstellen – z. B. 30 Sekunden, 2 Minuten oder 5 Minuten.
Smart-Systeme erlauben sogar tageszeitabhängige Szenarien (z. B. länger abends, kürzer nachts).
4. Wie funktioniert ein Dämmerungssensor im Flur?
→ Der Dämmerungssensor misst das Umgebungslicht und sorgt dafür, dass die Beleuchtung nur bei Dunkelheit aktiviert wird – so sparst du Energie und vermeidest unnötige Lichtschaltungen am Tag.
5. Kann ich LED-Streifen auch mit Bewegungsmelder kombinieren?
→ Absolut! Du kannst LED-Streifen über Steckernetzteile und Mini-Sensoren betreiben – z. B. entlang der Sockelleiste oder unter Möbeln. Das ergibt ein dezentes Orientierungslicht – besonders nachts.
👉 Passend dazu:
🔗 LED-Streifen warmweiß
🔗 LED-Streifen Zubehör & Profile
6. Ist ein Bewegungsmelder auch im Smart Home sinnvoll?
→ Ja! Mit Systemen wie Zigbee oder MiBoxer kannst du deine Sensoren nicht nur automatisieren, sondern auch mit Szenen, Zeitsteuerung und Lichtfarben kombinieren. Das ist besonders hilfreich, wenn dein Flur mehrere Zonen oder Nutzerverhalten berücksichtigen soll.
7. Welche Lichtfarbe eignet sich für Flure mit Sensorlicht?
→ Für orientierende, blendfreie Beleuchtung ist warmweiß (2700–3000 K) optimal – besonders nachts.
Für tagsüber empfehlen wir neutralweiß (4000 K), da es wach und klar wirkt. Mit einem CCT Panel kannst du je nach Tageszeit zwischen den Farben wechseln.
🔗 Was ist CCT? – Lichtfarben flexibel einstellen
❤️ Projektberatung & Umsetzung – mit Parcolux einfach zur perfekten Flurbeleuchtung
Du möchtest deinen Flur mit einem Bewegungsmelder ausstatten – aber bist unsicher, welches System wirklich zu dir passt? Oder wie du Sensor, Leuchte und Stromversorgung am besten kombinierst?
Dann bist du bei Parcolux genau richtig. Denn wir helfen dir nicht nur beim Produkt – wir begleiten dich von der Idee bis zur Umsetzung. Persönlich, verlässlich und immer an deiner Seite.
🤝 So läuft deine Beratung bei Parcolux
✅ Du erklärst uns dein Projekt
Ob Altbauflur, Neubauwohnung, Mietobjekt oder Eigenheim – wir hören zu und fragen gezielt nach: Raumgröße, Lichtwünsche, Steuerung, Design.
✅ Wir empfehlen dir exakt passende Produkte
Aus unserem Sortiment stellen wir dir ein abgestimmtes Paket zusammen: LED Panel + Sensor + Zubehör – auf Wunsch auch mit Dimmung, Smartsteuerung oder indirektem Licht.
✅ Du bekommst Technik, die zusammenpasst
Kein wildes Suchen mehr – bei uns bekommst du Licht, Sensor, Netzteil & Halterung, die perfekt harmonieren.
✅ Wir helfen dir bei der Umsetzung
Ob Montagehöhe, Nachlaufzeit oder Smart-App: Wir helfen dir persönlich weiter – über WhatsApp, Mail oder telefonisch. Auch am Abend oder Wochenende.
🛒 Produkte, die perfekt zu deinem Sensor-Flur passen
🟢 LED Panel 120×30 cm – ideal für längere Flure
🟢 Bewegungsmelder PIR & HF
🟢 CCT LED Panels – steuerbare Lichtfarbe
🟢 LED-Streifen warmweiß für Nachtlicht
🟢 Zubehör & Aluprofile für LED-Streifen
🟢 Zigbee & MiBoxer Smartsteuerung | MiBoxer Serie
✨ Fazit: Mehr Komfort, mehr Sicherheit – automatisch mit Sensorlicht
Ein Bewegungssensor ist mehr als nur eine Spielerei. Er ist Sicherheit in der Nacht, Komfort beim Heimkommen und Energieeffizienz im Alltag. Und das Beste: Du musst kein Elektriker sein, um deinen Flur smart zu machen.
👉 Sag uns einfach, was du brauchst – und wir machen dein Projekt möglich.
🧠 Licht ist Gewohnheit – warum Bewegungssensoren mehr verändern, als du denkst
Viele Menschen denken beim Stichwort „Bewegungsmelder“ zuerst an Einfahrten, Kellerräume oder Außenbeleuchtung. Doch in Wahrheit steckt viel mehr Potenzial in dieser Technik – besonders im Flur. Denn genau hier beginnt und endet jeder Tag. Und genau hier macht automatisches Licht den größten Unterschied im Alltag.
🛬 Licht beim Nachhausekommen – ohne Nachdenken
Du kommst spät heim, vielleicht mit vollen Händen, Taschen, Kindern oder Paketen. Ein Griff zum Lichtschalter? Oft unmöglich.
Mit einem Bewegungssensor ist das Licht bereits da, bevor du den Raum richtig betreten hast. Das bedeutet:
-
weniger Stolpergefahr
-
weniger Stress
-
ein deutlich willkommeneres Raumgefühl
Viele unserer Kundinnen und Kunden sagen nach der Umrüstung:
„Ich wusste nicht, wie viel Komfort so etwas Kleines bringt.“
🌙 Sicherheit in der Nacht – für alle Generationen
Ein beleuchteter Flur in der Nacht bedeutet Sicherheit und Ruhe. Besonders für:
-
Kinder, die nachts ins Bad wollen
-
Ältere Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen
-
Gäste, die sich nicht auskennen
-
Haustierbesitzer, die nachts unterwegs sind
Mit einem weichen, automatischen Lichtsignal weiß jeder sofort, wo es langgeht – ohne Schalter, ohne Suche, ohne plötzliche Helligkeit.
Besonders beliebt ist hier eine Kombination aus:
🔸 LED-Streifen in warmweiß
🔸 Mini-PIR-Sensor mit kurzer Nachlaufzeit
🔸 Sockel- oder Unterputzmontage – für perfekte Orientierung am Boden
👉 LED-Streifen warmweiß für Nachtlicht
🧹 Weniger Schalter, weniger Dreck, weniger Aufwand
Ein weiterer Vorteil, den viele erst später merken:
Ohne Schalter wird der Flur ruhiger, klarer, aufgeräumter.
Gerade in engen Fluren oder bei stilvoller Wandgestaltung wirken viele Schalter störend und unnötig. Mit Sensorsteuerung brauchst du sie oft gar nicht mehr. Du erhältst:
-
saubere Wandflächen
-
weniger Unterbrechung der Lichtführung
-
modernes, technisches Design ohne sichtbare Steuerungselemente
Und: weniger Berührung = weniger Schmutz = weniger Putzen.
🧠 Lichtqualität, die sich deiner Tageszeit anpasst
Du willst morgens ein klares, aktivierendes Licht – aber abends lieber etwas Ruhigeres? Dann empfehlen wir dir den Einsatz von CCT LED Panels, kombiniert mit Smart Sensorik.
So steuerst du nicht nur wann das Licht angeht – sondern auch wie es wirkt:
-
morgens → kaltweiß (5000–6000 K)
-
tagsüber → neutralweiß (4000 K)
-
abends → warmweiß (2700–3000 K)
👉 Diese Technik findest du hier:
🔗 CCT LED Panels – einstellbare Lichtfarbe
🔗 Zigbee Sensoren – Licht nach Tageszeit steuern
📦 Produktsysteme im Überblick – welche Sensorlösungen zu deinem Flur passen
Bei Parcolux bekommst du nicht nur einzelne Sensoren – sondern intelligente Systeme, die du individuell kombinieren kannst. Vom klassischen PIR-Modul bis zur voll smart steuerbaren Lichtzone mit LED Panel, Dimmfunktion und Farbsteuerung. Hier zeigen wir dir, was womit funktioniert – und was du für deinen Flur brauchst.
🟢 1. Basis-System: LED Panel + PIR Sensor
Ideal für: klassische Flure mit einem Deckenauslass, keine Smartsteuerung nötig
Besteht aus:
-
1x LED Panel (z. B. 120×30 cm neutralweiß)
-
1x PIR Bewegungssensor mit Dämmerungsschaltung
-
passendes Netzteil + Aufbaurahmen
Besonders beliebt für:
– Mietwohnungen
– Altbauflure
– funktionale Eingangsbereiche
👉 Starterpaket-Tipp:
🔗 LED Panel 120×30 cm + Bewegungssensor
🔗 PIR Bewegungsmelder für Deckenmontage
🔵 2. Komfort-System: CCT LED Panel + Sensorsteuerung
Ideal für: Nutzer, die unterschiedliche Lichtstimmungen wünschen – z. B. morgens aktivierend, abends sanft
Besteht aus:
-
1x CCT LED Panel (z. B. 120×30 cm, 3000–6500 K)
-
1x Bewegungsmelder (PIR oder HF)
-
optional: Fernbedienung oder App-Steuerung
Empfohlen für:
– Haushalte mit Kindern
– Nutzer mit hohem Anspruch an Lichtqualität
– Flure mit Tageslicht am Tag, künstlichem Licht am Abend
👉 Empfohlenes Produkt:
🔗 CCT LED Panels – steuerbare Lichtfarbe
🟡 3. Nachtlicht-System: LED-Streifen + Mini-Sensor
Ideal für: nächtliche Orientierung ohne Blendung – z. B. vom Schlafzimmer zum Bad
Besteht aus:
-
1x LED-Streifen (warmweiß, 12V)
-
1x Mini-PIR Sensor (batteriebetrieben oder kabelgebunden)
-
Aluprofil mit Diffusor zur seitlichen oder bodennahen Montage
Optimal für:
– Familien mit kleinen Kindern
– barrierefreie Wohnkonzepte
– Seniorenwohnungen
👉 Setzt auf Sicherheit & Komfort ohne Aufwand – kabellos, leise, zuverlässig.
🔗 LED-Streifen warmweiß
🔗 LED-Streifen Zubehör & Sensoren
🔴 4. Smart-System: MiBoxer / Zigbee + App-Steuerung
Ideal für: Technikfans, smarte Haushalte, voll automatisierbare Szenarien
Besteht aus:
-
1x Zigbee-kompatibler Bewegungsmelder
-
1x CCT oder RGB+CCT Panel / Streifen
-
App, Fernbedienung oder Sprachsteuerung (z. B. Alexa, Google Assistant)
Besonders stark für:
– Zonenlichtsteuerung
– Tageslichtabhängige Anpassung
– Zeitprofile (z. B. Nachtmodus)
👉 Hier findest du die passenden Module:
🔗 MiBoxer Serie
🔗 Zigbee – Smart Home Steuerung
🏠 Praxisbeispiele – so setzen echte Kunden ihre Flurbeleuchtung mit Sensor um
🧴 Beispiel 1: Altbauflur mit hohen Decken & Stuck (11 m lang, 1 m breit)
Problem:
Der Flur wirkte wie ein dunkler Tunnel, nur eine Lichtquelle war vorhanden, hohe Decken (3,30 m) erschwerten die Ausleuchtung. Schalter befanden sich nur an den Enden des Flurs.
Ziel:
Automatische Beleuchtung mit gleichmäßiger Lichtverteilung, ohne die Decke zu beschädigen oder Leitungen neu zu legen.
Lösung bei Parcolux:
-
2x LED Panel 120×15 cm neutralweiß in Längsrichtung
-
1x HF Bewegungsmelder mittig unter der Decke montiert
-
Steuerung über Dämmerungssensor + Nachlaufzeit 2 Min.
-
Aufbaurahmen zur einfachen Montage ohne Abhängung
Ergebnis:
Der Flur wirkt jetzt hell, aufgeräumt und wohnlich. Kein Schalter mehr nötig – das Licht geht beim Betreten automatisch an.
🚸 Beispiel 2: Familienflur mit Nachtlichtfunktion (Kinder, Haustiere)
Problem:
Nachts war der Flur stockdunkel, Eltern und Kinder mussten oft zur Toilette oder ins Kinderzimmer. Schalter fanden sich nicht immer blind – es wurde regelmäßig jemand geweckt.
Ziel:
Blendfreies Orientierungslicht abends & nachts, automatische Aktivierung nur bei Dunkelheit.
Lösung bei Parcolux:
-
1x LED-Streifen warmweiß 12V mit 5 W/m
-
1x Mini-PIR-Sensor an Sockelleiste
-
1x Aluprofil flach mit Diffusor für sanfte Lichtverteilung
-
Steckernetzteil mit Timerfunktion
Ergebnis:
Der Flur wird bei Bewegung dezent erleuchtet – kein Stolpern mehr, keine Lichtflut, keine schlaflosen Nächte.
🧳 Beispiel 3: Gästeflur mit smarter Lichtsteuerung (Zweitwohnung)
Problem:
Der Flur wurde unregelmäßig genutzt, Gäste fanden den Schalter nicht, das Licht blieb oft an.
Ziel:
Automatisiertes Licht mit App-Steuerung, einfache Nutzung durch Gäste ohne Vorkenntnisse.
Lösung bei Parcolux:
-
1x Zigbee Bewegungsmelder + Bridge
-
Steuerung via App mit voreingestellten Szenen
-
Nachlaufzeit, Lichtfarbe & Helligkeit individuell pro Tageszeit konfiguriert
Ergebnis:
Intelligentes Lichtsystem, das zuverlässig funktioniert – selbst wenn niemand vor Ort ist.
🔚 Dein nächster Schritt – wir machen dein Projekt möglich
Ob du deinen Flur sanft bei Nacht beleuchten willst, endlich das Lichtproblem beim Nachhausekommen lösen oder deine Gäste mit smarter Lichttechnik beeindrucken möchtest – bei Parcolux bekommst du nicht nur Produkte, sondern Lösungen.
Wir beraten dich persönlich, stellen dir ein passendes Set aus Panel, Sensor, Netzteil und Steuerung zusammen – und lassen dich auch bei der Umsetzung nicht allein.
📲 Schreib uns einfach über WhatsApp oder per Mail – und wir helfen dir sofort. Auch am Wochenende, abends oder wenn’s eilig ist.
💚 Warum Parcolux die richtige Wahl für dich ist:
✔ Persönliche Fachberatung – echt & erreichbar
✔ Hochwertige LED-Technik für jeden Flurtyp
✔ Bewegungssensoren für Altbau, Neubau & Smart Home
✔ Alles aus einer Hand: Leuchten, Sensoren, Zubehör
✔ Viele begeisterte Kunden – siehe Trusted Shops Bewertungen
📌 Interne Orientierung – deine nächsten Klicks:
🔗 Flurbeleuchtung mit LED – Übersicht & Ideen
🔗 Zur Produkt Kategorieseite Flurbeleuchtung
🔗 Bewegungsmelder & Sensorsteuerung
🔗 Zigbee – Smart Home Steuerung
🔗 MiBoxer Steuerung & Zubehör
🔗 LED Panels mit Sensorfunktion
🔗 LED-Streifen warmweiß mit Sensor
🔗 CCT Panels – Lichtfarbe flexibel steuern
🔗 Aluprofile für LED-Streifen
🔗 24V Schaltnetzteile für Panels & Streifen
📚 Weitere Cluster zum Thema:
🔗 Flurbeleuchtung schmale Flure
🔗 Flurbeleuchtung ohne Fenster
🔗 Flurbeleuchtung mit LED Panel
🔗 Flurbeleuchtung indirektes Licht
🔗 Flurbeleuchtung – Lichtfarbe im Vergleich
✨ Fazit: Licht, das mitdenkt – für einen Flur, der dich willkommen heißt
Mit einem Bewegungsmelder wird dein Flur nicht nur heller – sondern intelligenter. Du gewinnst an Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz und Designfreiheit. Und: Du musst dafür kein Profi sein.
👉 Lass dich beraten. Wir machen dein Projekt möglich.
🔗 Alle wichtigen Bereiche zum Weiterstöbern:
🟢 Flurbeleuchtung Altbau – hohe Decken stilvoll nutzen
🟢 Flurbeleuchtung L-förmig – clever & gleichmäßig ausleuchten
🟢 Flur mit niedriger Decke – was wirklich funktioniert
🟢 Flurbeleuchtung ohne Fenster – hell, aber blendfrei
🟢 Indirekte Flurbeleuchtung – Licht, das nicht blendet
🟢 Flurlicht mit Bewegungssensor – automatischer Komfort
🟢 Smart Home Flurbeleuchtung – Szenen, Steuerung & Komfort
🟢 Wandbeleuchtung für Flure – Atmosphäre & Tiefe
🟢 Welche Lichtfarbe passt? Vergleich für Deinen Flur
🟢 Flurbeleuchtung mit LED Panel
🧭 Mehr Inspiration & passende Produkte für Dein Flurprojekt
Wenn Du Deinen Flur ganzheitlich beleuchten möchtest – von Deckenlicht über Wandakzente bis hin zu smarten Lichtlösungen – findest Du hier alles, was Du brauchst:
🟢 Zur Übersicht: Flurbeleuchtung mit LED – Ideen, Technik & Inspiration
🟢 Zur Produktauswahl: LED Flurbeleuchtung im Parcolux-Shop entdecken