Meta: MiBoxer Controller & Fernbedienung koppeln – Anleitung
MiBoxer Controller mit Fernbedienung verbinden: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anlernen, Zurücksetzen & Fehler beheben. Schnell & sicher erklärt.
Du hast Deinen neuen MiBoxer Controller und eine passende Fernbedienung in der Hand – jetzt fehlt nur noch eins: das Anlernen.
Erst wenn Controller und Steuerung perfekt miteinander kommunizieren, wird Dein Smart-Home-Beleuchtungsprojekt zum vollen Erfolg. Und genau dafür bist Du hier.
Ob gemütliches Licht per Wandschalter, kreative Szenen mit der Funkfernbedienung oder smarte Sprachsteuerung via App – alles beginnt mit dem Koppeln.
Doch genau hier machen viele Nutzer dieselben Fehler. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Anleitung ist das Ganze viel einfacher, als Du denkst.
Wir zeigen Dir jetzt Schritt für Schritt, wie Du Deine MiBoxer LED-Controller mit Fernbedienungen, Funk-Wandschaltern oder der App richtig verbindest – und was Du tun kannst, wenn es dabei Probleme gibt.
Natürlich immer im Parcolux-Stil: verständlich, emotional und mit echtem Praxiswissen – damit Du am Ende ein Lichtsystem hast, das einfach funktioniert.
👉 Du fängst gerade erst mit MiBoxer an? Dann hilft Dir dieser Überblick weiter:
Ratgeber: MiBoxer Smart Home LED – Überblick & Einstieg
Welche Geräte lassen sich überhaupt anlernen?
Bevor Du loslegst, ist es wichtig zu wissen, welche Geräte sich überhaupt miteinander koppeln lassen – denn nicht jede Steuerung spricht automatisch mit jedem Controller.
Diese MiBoxer Komponenten kannst Du koppeln:
🟢 LED-Controller, z. B.:
-
FUT036 – für einfarbige LED-Streifen
-
FUT037 – für RGB LED-Streifen
-
FUT038, FUT039 – für RGB+CCT LED-Systeme
-
FUT035, FUT043, 5in1 Controller – für vielseitige Steuerungen (z. B. RGBW, CCT)
-
Zigbee-Varianten wie FUT036Z – ideal für smarte Systeme ohne separates Gateway
👉 Details findest Du im
Ratgeber: Übersicht MiBoxer Modelle FUT036, FUT037, FUT038
🟢 MiBoxer Fernbedienungen und Wandschalter, z. B.:
-
B-Serie wie B4 oder B8 – Multizonen-Fernbedienungen für komplexe Lichtsysteme
-
T-Serie (z. B. T3, T4) – kompakte, direkte Steuerung
-
S1–S3 – elegante Touch-Wandschalter
-
Zigbee-Wandschalter – ideal für kabellose Steuerung ohne Gateway
👉 Entdecke passende Steuerungen in der
Produktkategorie: MiBoxer Fernbedienungen & Funk-Wandschalter
Was Du kombinieren kannst – typische Beispiele:
-
Der FUT036 Controller lässt sich mit MiBoxer Fernbedienungen, Wandschaltern oder über die App steuern – wenn ein Gateway vorhanden ist.
-
Der FUT036Z (Zigbee Controller) kann ohne Gateway direkt mit Alexa, Google Home oder einem Zigbee-Wandschalter gekoppelt werden.
-
Der FUT039S eignet sich für RGB+CCT Lichtsysteme und kann mit RGB+CCT-Fernbedienungen, der App und Wandschaltern gekoppelt werden.
-
Der 5in1 Controller bietet Dir maximale Flexibilität – er ist mit fast allen MiBoxer Steuerungen kompatibel.
Wenn Du unsicher bist, welche Kombination bei Dir passt, helfen wir Dir natürlich gerne persönlich weiter – per WhatsApp, telefonisch oder per E-Mail.
MiBoxer Controller und Fernbedienung anlernen – Schritt für Schritt
Jetzt geht es ans Eingemachte: Du möchtest Deinen MiBoxer Controller mit einer Fernbedienung oder einem Wandschalter verbinden?
Dann ist jetzt der richtige Moment – mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Dir das Anlernen zuverlässig und ohne Frust.
🔧 Was Du brauchst:
Bevor Du beginnst, leg bitte Folgendes bereit:
-
Deinen MiBoxer Controller (z. B. FUT036, FUT037, FUT039, 5in1 usw.)
-
Eine passende MiBoxer Fernbedienung oder Wandschalter
-
Eine funktionierende Stromquelle / Netzteil
-
Angeschlossenen LED-Streifen (dient als optische Rückmeldung)
Wichtig: Nutze zum Anlernen am besten einen LED-Streifen, der sichtbar blinkt – so erkennst Du sofort, ob das Koppeln erfolgreich war.
⚙️ So funktioniert das Anlernen:
-
Trenne die Stromversorgung des Controllers für 5–10 Sekunden (Netzteil aus- und wieder einstecken).
-
Schalte den Strom wieder ein – jetzt läuft der sogenannte „Anlernmodus“ (nur wenige Sekunden aktiv!).
-
Innerhalb von 3 Sekunden nach dem Einschalten drückst Du mehrfach die „Zone“-Taste auf der Fernbedienung (z. B. 3- bis 5-mal).
Je nach Modell ist das die Taste „I“, „Zone 1“, „Taste ON“ oder „S1“. -
Der LED-Streifen blinkt kurz – das zeigt: Anlernen war erfolgreich.
-
Jetzt kannst Du Dein Licht über die Fernbedienung steuern.
💡 Wenn der LED-Streifen nicht blinkt, war das Timing wahrscheinlich zu spät oder die Taste war nicht korrekt. Versuche es einfach nochmal – und achte auf eine schnelle Reaktion nach dem Einschalten.
🧠 Parcolux Tipp aus der Praxis:
-
Nutze möglichst nur einen Controller zur Zeit, wenn Du mehrere Geräte anschließen willst – so vermeidest Du, dass alle gleichzeitig reagieren.
-
Markiere Deine Fernbedienung oder die Steuerzonen, damit Du später genau weißt, welche Taste welchen Controller anspricht.
-
Wenn Du das Gefühl hast, dass nichts reagiert: Reset durchführen (siehe nächster Block).
Reset bei MiBoxer – wenn Du neu starten willst
Manchmal funktioniert das Anlernen nicht beim ersten Versuch – oder Du willst eine bestehende Verbindung löschen, weil Du etwas geändert hast.
In diesen Fällen hilft ein vollständiger Reset, also das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.
Wir zeigen Dir jetzt, wie Du das bei Controllern, Fernbedienungen und Gateways richtig machst – Schritt für Schritt.
🔄 Reset beim MiBoxer Controller
Fast alle Controller von MiBoxer lassen sich gleich zurücksetzen – egal ob FUT036, FUT037, FUT039 oder der 5in1 Controller. So geht’s:
-
Trenne die Stromzufuhr komplett (Netzteil ausstecken oder ausschalten).
-
Warte ca. 5 Sekunden.
-
Stecke den Controller wieder ans Stromnetz.
-
Innerhalb von 3 Sekunden drücke 5-mal schnell hintereinander die entsprechende Taste auf Deiner Fernbedienung (meist „ON“ oder „Zone-Taste“).
-
Der angeschlossene LED-Streifen blinkt – das zeigt: Reset war erfolgreich.
💡 Wenn Du mehrere Controller gleichzeitig zurücksetzen willst, schalte sie nacheinander ein – nicht alle auf einmal!
🖲 Reset bei MiBoxer Fernbedienungen
Je nach Modell gibt es unterschiedliche Methoden – hier die gängigste Variante:
-
Drücke gleichzeitig die Zone-Taste 1 und 4 (oder bei anderen Modellen die „Set“-Taste).
-
Halte sie ca. 5 Sekunden gedrückt.
-
Die LED auf der Fernbedienung blinkt oder leuchtet – das zeigt: Reset war erfolgreich.
⚠️ Manche Modelle speichern bis zu vier Controller – nach dem Reset sind alle Zuordnungen gelöscht.
🌐 Reset bei WL-Box1 oder WL5 Gateway
Wenn Du Probleme mit der App-Steuerung hast oder das Gateway neu einbinden willst, hilft auch hier ein Reset:
-
Suche die kleine Reset-Taste auf der Rückseite des Gateways (meist mit einem Zahnstocher erreichbar).
-
Halte sie ca. 5–10 Sekunden gedrückt.
-
Die LED beginnt zu blinken – das Gerät startet neu und kann erneut gekoppelt werden.
👉 Anleitung & Unterschiede im
Ratgeber: MiBoxer Gateway Installation & Reset
✅ Wann ist ein Reset sinnvoll?
-
Wenn Du Controller oder Fernbedienung weitergeben oder neu koppeln willst
-
Wenn der Controller auf keine Signale mehr reagiert
-
Wenn Du beim Anlernen mehrere Fehlversuche hattest
-
Wenn Du unsicher bist, welche Verbindung gerade aktiv ist
Mehrere Controller gleichzeitig anlernen – so steuerst Du mehrere Zonen
Wenn Du mehrere MiBoxer Controller in Deinem Zuhause installiert hast – z. B. im Wohnzimmer, in der Küche oder draußen auf der Terrasse – möchtest Du sie natürlich bequem über eine Fernbedienung steuern können.
Die gute Nachricht:
MiBoxer macht genau das möglich. Du kannst mit nur einer Fernbedienung mehrere Zonen unabhängig voneinander oder gemeinsam bedienen.
Das Zauberwort heißt: Multi-Zonen-Steuerung.
📦 Was Du dafür brauchst
-
Eine Mehrzonen-Fernbedienung von MiBoxer (z. B. B4, B8, FUT092, C4 oder T4)
-
Mehrere kompatible MiBoxer Controller (z. B. FUT036, FUT037, FUT039, 5in1 Controller etc.)
-
LED-Streifen oder andere Leuchten, die an die Controller angeschlossen sind
-
Stromversorgung für alle Komponenten
👉 Entdecke passende Modelle in der
Produktkategorie: MiBoxer Fernbedienungen
🔄 Schritt für Schritt: So richtest Du mehrere Zonen ein
-
Controller 1 anlernen:
-
Schalte nur diesen Controller an.
-
Drücke sofort nach dem Einschalten mehrfach auf Zone 1 „ON“.
-
LED blinkt → erfolgreich.
-
-
Controller 2 anlernen:
-
Stromversorgung für Controller 2 einschalten.
-
Innerhalb von 3 Sekunden: Zone 2 „ON“ mehrfach drücken.
-
LED blinkt → fertig.
-
-
Wiederhole den Vorgang für weitere Controller mit den nächsten Zonen.
So kannst Du bis zu 4 oder 8 separate Zonen einrichten – je nach Fernbedienungsmodell.
Jetzt steuerst Du jeden Bereich individuell – oder per Gruppensteuerung sogar alle gleichzeitig.
🎮 Zonensteuerung im Alltag
-
Du möchtest morgens nur das Licht in der Küche einschalten? → Zone 2 „ON“.
-
Abends willst Du alle Lichter gleichzeitig dimmen? → „Master ON“ oder alle Zonen aktivieren.
-
Bei einem Filmabend soll nur das Wohnzimmer indirekt leuchten? → Zone 1 dimmen, alle anderen ausschalten.
💡 Das ist nicht nur praktisch, sondern gibt Dir volle Kontrolle – ganz ohne App oder Smartphone.
🔧 Parcolux Tipp:
Markiere die Rückseite Deiner Fernbedienung mit kleinen Aufklebern oder Symbolen – so weißt Du genau, welche Zone für welchen Raum steht.
Oder nutze Zonenfarben in der App (wenn Du zusätzlich ein Gateway nutzt).
👉 Wenn Du Dein Multi-Zonen-Projekt größer aufziehen willst, hilft Dir dieser Ratgeber weiter:
Ratgeber: MiBoxer 4-Zonen Panel & Gruppensteuerung einrichten
Wenn das Anlernen nicht klappt – typische Fehler & schnelle Lösungen
Du hast alles gemacht, wie es in der Anleitung steht – aber der Controller blinkt einfach nicht?
Oder er reagiert nicht auf die Fernbedienung?
Keine Sorge – hier kommen die häufigsten Gründe, warum das Anlernen bei MiBoxer nicht funktioniert, und was Du dagegen tun kannst.
🕒 Fehler 1: Du warst zu langsam beim Anlernen
Der Anlernmodus ist bei MiBoxer nur für wenige Sekunden aktiv, nachdem der Controller mit Strom versorgt wird.
Wenn Du zu lange wartest, ist das Zeitfenster vorbei – und der Controller reagiert nicht mehr auf das Signal der Fernbedienung.
💡 Lösung:
Bereite alles vor, schalte den Strom ein und drücke sofort (innerhalb von 3 Sekunden) die passende Zone-Taste mehrfach.
🔌 Fehler 2: Falsche Stromversorgung oder kein Kontakt
Manchmal liegt es gar nicht am Controller – sondern daran, dass:
-
das Netzteil nicht genug Leistung liefert
-
der Stecker locker sitzt
-
die Anschlussklemmen nicht richtig verkabelt sind
💡 Lösung:
Prüfe Netzteil, Kabel und Anschlussklemmen.
Verwende ein passendes Netzteil mit ausreichender Leistung – idealerweise mit 20 % Reserve.
👉 Passende Lösungen findest Du in der
Produktkategorie: LED Netzteile – 12 V, 24 V, DC & Hutschiene
🧩 Fehler 3: Die Fernbedienung ist auf der falschen Zone
Wenn Du eine Mehrzonen-Fernbedienung nutzt, musst Du genau die Zone aktivieren, auf die Du den Controller anlernen willst.
Drückst Du z. B. „Zone 3“, der Controller soll aber auf „Zone 1“ hören, funktioniert nichts.
💡 Lösung:
Achte bei der Kopplung genau darauf, welche Zonentaste Du drückst – und verwende beim Testen später auch dieselbe.
🔄 Fehler 4: Der Controller ist bereits mit einer anderen Steuerung verbunden
Ein MiBoxer Controller kann nur mit einer Steuerung pro Zone gleichzeitig gekoppelt sein.
Wenn er schon mit einer anderen Fernbedienung verbunden ist, ignoriert er neue Anlernversuche.
💡 Lösung:
Mache einen Reset wie oben beschrieben – und versuche es dann erneut.
📱 Fehler 5: App, Gateway oder Funkverbindung stören das Setup
Bei Systemen mit Gateway oder App kann es sein, dass ein Signal „dazwischenfunkt“ – besonders wenn mehrere Geräte gleichzeitig senden.
💡 Lösung:
Schalte alle anderen Steuergeräte kurz aus oder entferne sie aus der Nähe – und führe das Anlernen mit nur einem Controller durch.
Funkreichweite verbessern – wenn das Signal nicht ankommt
Gerade bei größeren Wohnungen, Altbauten oder Smart Home Installationen über mehrere Etagen kann es passieren:
Das Funksignal der Fernbedienung oder des Gateways erreicht nicht alle Controller – und schon reagieren einzelne Leuchten verzögert oder gar nicht.
Doch keine Sorge: Es gibt einfache Wege, wie Du die Funkreichweite bei MiBoxer gezielt verbessern kannst.
📶 1. Die Position macht den Unterschied
Das Funksignal basiert auf 2,4 GHz – genau wie WLAN.
Das heißt: Wände, Metallflächen, Möbel oder sogar Spiegel können das Signal stark dämpfen.
💡 Lösung:
Platziere Dein Gateway oder Deine Fernbedienung möglichst zentral im Raum. Achte darauf, dass keine größeren Störquellen (z. B. WLAN-Router, Mikrowelle, Kühlschrank) in unmittelbarer Nähe sind.
🛠 2. Nutze Repeater-fähige Komponenten (Zigbee Mesh)
Wenn Du Zigbee Controller wie den FUT036Z oder WL-Box1 mit Zigbee Bridge verwendest, profitierst Du von einem Mesh-System:
Jedes Zigbee-Gerät kann das Signal aktiv an weitere Geräte weiterleiten.
💡 Lösung:
Setze bei größeren Projekten bevorzugt auf Zigbee-kompatible Komponenten – so entsteht automatisch ein stabiles, selbstheilendes Netzwerk, das auch große Entfernungen zuverlässig überbrückt.
👉 Alle Infos zur Technik findest Du hier:
Ratgeber: MiBoxer Zigbee & Tuya WLAN – Dein smarter Einstieg
🔋 3. Achte auf frische Batterien
Klingt banal, ist aber oft der Grund für Funkprobleme:
Wenn die Batterie Deiner Fernbedienung schwächer wird, nimmt auch die Reichweite rapide ab.
💡 Lösung:
Tausche die Batterien bei den ersten Anzeichen von Verzögerungen oder schlechter Reaktion. Verwende hochwertige Markenbatterien – das zahlt sich aus.
🧠 4. Mehrere Gateways für große Installationen
Wenn Du ein besonders großes Objekt steuerst – z. B. ein Büro, eine Praxis oder ein Haus mit mehreren Etagen – reicht oft ein einziges Gateway nicht aus.
💡 Lösung:
Nutze zwei oder mehr WL-Box1 oder WL5 Gateways, um einzelne Bereiche zu steuern. Diese kannst Du getrennt in der App verwalten und individuell benennen.
👉 Mehr dazu im
Ratgeber: MiBoxer Gateway Installation – WL-Box1 & WL5 richtig einrichten
✅ Fazit:
Mit der richtigen Planung und ein paar gezielten Anpassungen bekommst Du auch bei komplexeren Lichtsystemen eine stabile, zuverlässige Funkverbindung – ganz ohne Kabelsalat oder Frust.
Ordnung bei der Steuerung – Zonen, Gruppen & Beschriftung
Sobald Dein MiBoxer System wächst – mit mehreren Controllern, Leuchten und Fernbedienungen – brauchst Du eins: eine klare Struktur.
Denn je mehr Zonen Du steuerst, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten.
Aber keine Sorge – mit ein paar einfachen Tricks sorgst Du dafür, dass Dein Lichtsystem auch in Zukunft gut organisiert bleibt.
🏷 1. Zonen sinnvoll benennen
Jede MiBoxer Fernbedienung mit mehreren Zonen (z. B. B4, T4, B8, G4) erlaubt Dir die Steuerung mehrerer Controller – aber nur, wenn Du weißt, welche Zone wofür zuständig ist.
💡 Lösung:
Beschrifte die Rückseite Deiner Fernbedienung mit kleinen Symbolen, Raumbezeichnungen oder Farbcodes:
-
Zone 1 = Wohnzimmer
-
Zone 2 = Küche
-
Zone 3 = Essbereich
-
Zone 4 = Terrasse
So vermeidest Du langes Herumprobieren – und jeder in der Familie weiß, welche Taste wofür gedacht ist.
📲 2. Zonen in der App umbenennen
Wenn Du die MiBoxer App mit einem Gateway nutzt, kannst Du dort alle Geräte individuell benennen.
Das ist besonders praktisch bei vielen Controllern, die im Alltag gezielt angesteuert werden sollen.
💡 Lösung:
Nutze in der App sprechende Namen wie „Küche Decke“, „TV Wand“, „Schlafzimmer indirekt“ – das spart Dir später viel Zeit und Nerven.
👉 Anleitung findest Du im
Ratgeber: MiBoxer Smart App – Einrichtung & Funktionen erklärt
📋 3. Dokumentiere Dein Setup
Gerade bei größeren Projekten oder Vermietungen ist es hilfreich, einmal alles aufzuschreiben:
-
Welche Steuerung bedient welchen Controller?
-
Welche LED-Streifen hängen wo?
-
Welche Netzteile versorgen welche Leuchten?
💡 Lösung:
Erstelle eine kleine Liste – auf Papier oder digital – und bewahre sie bei Deinen Unterlagen auf.
So kannst Du später auch nach Monaten noch nachvollziehen, wie Dein System aufgebaut ist.
🧠 Parcolux Tipp:
Wenn Du irgendwann Controller oder Fernbedienungen austauschst, weißt Du dank Deiner Übersicht sofort, was Du neu anlernen musst – und in welcher Reihenfolge.
Das spart Zeit, vermeidet Chaos und sichert Dir dauerhaft ein perfekt funktionierendes Lichtsystem.
Was brauchst Du für Dein Setup? – Die richtigen Produkte auswählen
Ein funktionierendes MiBoxer System beginnt mit dem Anlernen – aber die Basis ist immer die richtige Kombination aus Steuerung, Controller, LED-Streifen und Netzteil.
Damit Du genau das bekommst, was Du für Dein Projekt brauchst, findest Du hier die wichtigsten Produktkategorien auf einen Blick – übersichtlich und thematisch sortiert.
💡 LED-Streifen – die richtige Lichtquelle
Je nachdem, was Du vorhast – indirekte Beleuchtung, farbiges Licht, Akzentbeleuchtung oder weißes Raumlicht – brauchst Du den passenden LED-Streifentyp:
-
Für klassisches Weißlicht (warmweiß, neutralweiß, kaltweiß):
👉 Produktkategorie: LED Streifen einfarbig -
Für bunte Farbstimmungen mit RGB:
👉 Produktkategorie: RGB LED Streifen -
Für maximale Flexibilität (Farben + Farbtemperatur):
👉 Produktkategorie: RGB+CCT LED Streifen -
Für besonders homogene Lichtlinien:
👉 Produktkategorie: COB LED Streifen -
Für den Außenbereich oder Feuchträume:
👉 Produktkategorie: LED Streifen wasserdicht
⚙️ Controller – das Herzstück Deiner Steuerung
Der LED-Controller entscheidet darüber, welcher Streifentyp wie gesteuert wird. Wichtig ist, dass er zum LED-Streifen passt:
-
Einfarbig? → Produktkategorie: LED Dimmer Controller
-
RGB+CCT? → Produktkategorie: MiBoxer RGB+CCT Controller
-
Zigbee-Steuerung geplant? → Produktkategorie: Zigbee & Smart Home Controller
-
Du willst alles steuern? → Ratgeber: MiBoxer 5in1 LED-Controller erklärt
🔌 Netzteile – damit das Licht überhaupt leuchtet
Oft unterschätzt, aber entscheidend: Ohne passendes Netzteil läuft kein Controller stabil.
Achte auf Spannung (12 V / 24 V) und ausreichend Leistung – mit etwas Puffer nach oben.
-
Für 12 V LED-Streifen:
👉 Produktkategorie: 12 Volt Schaltnetzteile -
Für 24 V Systeme:
👉 Produktkategorie: 24 Volt Schaltnetzteile -
Für alle DC-Anwendungen:
👉 Produktkategorie: Konstantspannungsnetzteile (DC)
🎛 Steuerungen – Fernbedienung oder App?
Was passt besser zu Dir?
Klassische Funkfernbedienung, moderner Wandschalter oder App-Steuerung mit Gateway?
-
Für einfache Bedienung:
👉 Produktkategorie: MiBoxer Fernbedienungen -
Für elegante Wandlösungen:
👉 Produktkategorie: Smart Home Funk-Wandschalter -
Für App-Steuerung & Sprachassistenten:
👉 Ratgeber: MiBoxer WL-Box1 & WL5 im Vergleich
Fazit – So gelingt Dir das perfekte Anlernen bei MiBoxer
Wenn Du bis hierhin gelesen hast, bist Du bestens vorbereitet – und wirst Dein MiBoxer System mit Sicherheit erfolgreich koppeln, organisieren und steuern.
Ob Wohnzimmer, Küche oder Terrasse – mit der richtigen Kombination aus Controller, Fernbedienung und LED-Streifen wird Dein Lichtprojekt zu einem echten Highlight.
Hier noch einmal die wichtigsten Punkte aus diesem Ratgeber auf einen Blick:
✅ Die 5 goldenen MiBoxer-Anlerntipps:
-
Strom aus, Strom an – und sofort reagieren!
Der Anlernmodus ist nur für wenige Sekunden aktiv. -
Die richtige Taste drücken
Achte genau darauf, welche Zone Du benutzt – sonst reagiert der Controller nicht. -
LED-Streifen als Rückmeldung nutzen
Das kurze Blinken zeigt Dir, dass das Koppeln erfolgreich war. -
Nur einen Controller zur Zeit koppeln
Vermeide Mehrfachanlernung und Funküberlagerung. -
Reset, wenn gar nichts mehr geht
Mit einem einfachen Trick setzt Du alles zurück und startest neu.
💡 Noch mehr Hilfe gewünscht?
Falls Du trotz allem nicht weiterkommst – oder einfach auf Nummer sicher gehen willst –
steht Dir das Parcolux Team natürlich gerne persönlich zur Seite.
📲 Ob WhatsApp, Telefon oder E-Mail – wir helfen Dir, Dein Projekt erfolgreich umzusetzen:
Jetzt Kontakt aufnehmen
📚 Weitere Ratgeber, die Dir beim Anlernen helfen können:
Fragen zum Anlernen von MiBoxer Steuerungen
Wie lerne ich einen MiBoxer Controller an eine Fernbedienung an?
Schalte den Controller kurz vom Strom ab und wieder ein.
Drücke dann innerhalb von 3 Sekunden mehrfach die passende Zonentaste auf der Fernbedienung.
Wenn der LED-Streifen kurz blinkt, war das Anlernen erfolgreich.
👉 Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du im Abschnitt:
MiBoxer Controller anlernen – Schritt für Schritt
Warum reagiert mein MiBoxer Controller nicht auf die Fernbedienung?
Typische Gründe sind:
– Du hast die falsche Taste gedrückt (z. B. falsche Zone)
– Der Anlernvorgang war zu langsam
– Der Controller ist bereits mit einer anderen Steuerung verbunden
– Die Batterie in der Fernbedienung ist schwach
– Der Controller hat keine Stromversorgung
👉 Tipps zur Fehlersuche findest Du im Abschnitt:
Typische Fehler beim Anlernen & wie Du sie löst
Kann ich mehrere MiBoxer Controller gleichzeitig mit einer Fernbedienung koppeln?
Ja, mit einer Mehrzonen-Fernbedienung kannst Du bis zu 4 oder 8 Controller gleichzeitig steuern.
Jeder Controller wird einer Zone zugewiesen und kann später individuell oder gemeinsam bedient werden.
👉 Anleitung zur Multi-Zonen-Steuerung findest Du hier
Mehrere Controller gleichzeitig anlernen
✅ Dein perfektes MiBoxer-Setup auf einen Blick
Bevor Du mit dem Anlernen loslegst – oder wenn Du nochmal alles überprüfen willst – findest Du hier alle wichtigen Komponenten für ein funktionierendes MiBoxer System in der Übersicht:
🧩 Controller auswählen – passend zum LED-Streifen
Je nach Lichtwunsch brauchst Du den richtigen MiBoxer Controller:
-
Für einfarbig: FUT036 → Produktkategorie: MiBoxer RGB-Controller
-
Für RGB: FUT037
-
Für RGB+CCT: FUT039, FUT043
-
Für alles in einem: 5in1 Controller
-
Für Zigbee: FUT036Z, FUT039S
💡 Den passenden LED-Streifen finden
-
Warmweiß, Neutralweiß, Kaltweiß → Produktkategorie: LED Streifen einfarbig
-
Farbig (RGB, RGBW, RGB+CCT) → Produktkategorie: RGB+CCT LED Streifen
-
Für homogene Lichtlinien → Produktkategorie: COB LED Streifen
-
Für draußen oder Feuchtraum → Produktkategorie: LED Streifen wasserdicht
🔌 Netzteil mit ausreichend Leistung wählen
Achte auf Spannung (12 V oder 24 V) und genügend Watt:
-
Für 12 V Systeme → Produktkategorie: 12 Volt Schaltnetzteile
-
Für 24 V Systeme → Produktkategorie: 24 Volt Schaltnetzteile
-
Für alles DC-basiert → Produktkategorie: Konstantspannungsnetzteile (DC)
🎮 Fernbedienung oder Wandschalter aussuchen
-
Für mehrere Zonen: B4, B8, FUT092
-
Für Einzelzonen oder kompakte Steuerung: T3, T4
-
Für stilvolle Wandmontage: S1–S3
→ Produktkategorie: MiBoxer Fernbedienungen & Funk-Wandschalter
📲 App-Steuerung gewünscht? Dann brauchst Du ein Gateway!
-
WL-Box1 oder WL5 → Ratgeber: MiBoxer Gateway Installation leicht gemacht
🧠 Hilfreiches Zubehör nicht vergessen
-
Klebe- & Aluprofile, Verbinder, Verstärker, Zigbee-Bridges
→ Ratgeber: Zubehör für Dein Smart Home Lichtsystem
💬 Und wenn Du mal nicht weiterkommst:
Wir sind für Dich da – per WhatsApp, E-Mail oder Telefon.
Gemeinsam bringen wir Dein Lichtprojekt zum Strahlen.