Über 2500 Artikel sofort verfügbar

schneller Versand

Geld-zurück-Garantie

Bequemer Kauf auf Rechnung

Warenkorb

Zwischensumme:0,00 
inkl. 19% MwSt.:0,00 
Gesamtsumme:0,00 
Weiter zur Kasse

MiBoxer App Anleitung – So richtest Du Dein Lichtsystem perfekt ein

Meta: MiBoxer App Anleitung – Einrichtung, Steuerung & Szenen

Installiere die MiBoxer App richtig: Anleitung zur Einrichtung, Steuerung mit Alexa & Co., Szenen, Timer & Gateway-Tipps – inkl. persönlicher Hilfe von Parcolux.

 

MiBoxer App Anleitung – So richtest Du Dein smartes Lichtsystem ein

Du willst Deine LED-Beleuchtung bequem per Smartphone steuern – Farben wechseln, Szenen speichern oder einzelne Räume dimmen?
Dann ist die MiBoxer Smart App genau das Richtige für Dich.
Doch wie funktioniert die Einrichtung eigentlich? Welche Gateways brauchst Du? Und wie verbindest Du Controller, App und WLAN sicher miteinander?

👉 In diesem Ratgeber zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du die MiBoxer App installierst, mit Deinem System koppelst und optimal einrichtest – ganz gleich ob Du MiBoxer FUT038, FUT037 oder andere Controller nutzt.

Denn wir bei Parcolux wissen:
Nur wenn alles sauber funktioniert, wird Dein LED-Projekt wirklich smart. Und genau deshalb lassen wir Dich nicht allein – weder beim Einrichten noch bei der Auswahl der richtigen Komponenten.


Warum die MiBoxer App ein echter Gamechanger ist

Die MiBoxer Smart App (verfügbar für Android & iOS) ist die zentrale Schaltstelle für Dein ganzes Lichtsystem.
Damit steuerst Du:

  • einzelne Zonen oder Räume getrennt

  • Farbe, Helligkeit & Farbtemperatur

  • Szenen, Zeitpläne und Übergänge

  • dynamische Lichteffekte (z. B. RGB-Farbwechsel, Dimmung in Stufen)

  • Controller wie den FUT038 für RGB+CCT oder FUT036 für einfarbige Streifen

Und das Beste: Die App funktioniert nicht nur mit MiBoxer Controllern, sondern auch mit Gateways wie WL-Box1 oder WL5 – die Du je nach Projekt ganz einfach integrieren kannst.

👉 Wenn Du noch unsicher bist, welches Gateway Du brauchst, hilft Dir unser
Ratgeber: MiBoxer WL-Box1 vs WL5 – Unterschiede & Empfehlungen


Für welche Controller ist die App geeignet?

Die App ist kompatibel mit:

Wichtig: Um die App nutzen zu können, benötigst Du eine Verbindung über WLAN – das erfolgt per Gateway, das zwischen App und Controller vermittelt.

👉 Mehr dazu erfährst Du im
Ratgeber: MiBoxer Funktechnik – Frequenz, Reichweite & Steuerung erklärt

Installation der MiBoxer App – Schritt für Schritt zum Start

Damit Du Deine MiBoxer Controller bequem per App steuern kannst, ist die richtige Einrichtung entscheidend.
Die App ist kostenlos erhältlich – und mit wenigen Handgriffen bist Du bereit für die smarte Lichtsteuerung.


🔧 Schritt 1: MiBoxer App herunterladen

Die App ist für Android und iOS verfügbar:

  • 📲 Android: Play Store → Suche nach „MiBoxer Smart“

  • 📲 iOS: App Store → Suche nach „MiBoxer Smart“

Achte darauf, die offizielle Version von MiBoxer zu wählen – daran erkennst Du sie:

  • Entwicklername: „MiBoxer“

  • Bewertungen & Updates sind regelmäßig

  • Keine Werbung, kein Abo


📶 Schritt 2: WLAN & Gateway vorbereiten

Damit die App mit Deinen Controllern kommunizieren kann, benötigst Du ein Gateway.
Aktuell sind zwei Modelle im Einsatz:

  • WL-Box1 – einfach, bewährt, lokal verbunden

  • WL5 – moderne Variante mit Cloud-Integration & erweiterten Funktionen

👉 Wenn Du noch unsicher bist, welches Modell besser zu Dir passt, empfehlen wir den
Ratgeber: MiBoxer WL-Box1 vs WL5 – Unterschiede, Funktionen & Auswahlhilfe

💡 Wichtig: Stelle sicher, dass Dein Smartphone im gleichen WLAN ist wie das Gateway – sonst erkennt die App das Gerät nicht.


🔗 Schritt 3: MiBoxer App mit Gateway koppeln

Nach dem Start der App gehst Du so vor:

  1. Tippe auf „Gerät hinzufügen“

  2. Wähle „Gateway suchen“

  3. Bestätige das gefundene Gerät

  4. Folge den App-Anweisungen (inkl. Standortfreigabe bei Android)

  5. Benenne das Gateway – z. B. „Wohnzimmer WLAN“ oder „Lichtzentrale EG“

👉 Falls die Verbindung scheitert, hilft Dir der
Ratgeber: MiBoxer Controller anlernen – Schritt für Schritt erklärt


📲 Schritt 4: Controller mit App verbinden

Jetzt kannst Du Deine Controller hinzufügen:

  • Wähle „Neues Gerät koppeln“

  • Stromzufuhr zum Controller einschalten

  • Innerhalb von 3 Sekunden: Anlern-Taste auf der Fernbedienung oder Wandschalter drücken

  • Controller wird erkannt → Gerät benennen → fertig!

👉 Diese Technik funktioniert bei allen
Produktkategorie: MiBoxer Controllern mit 2,4 GHz Funk

Funktionen der MiBoxer App – Dein Licht, Deine Steuerung

Die MiBoxer App ist mehr als nur ein Schalter auf dem Smartphone.
Sobald Deine Controller eingebunden sind, hast Du volle Kontrolle über Farbe, Helligkeit, Zeit, Stimmung und Räume – alles in einer App.

Hier zeigen wir Dir, was Du damit alles machen kannst – klar erklärt und sofort umsetzbar.


🎯 Räume & Zonen einrichten – Struktur für Dein Smart Home

In der App kannst Du verschiedene Räume oder „Zonen“ anlegen – ideal, wenn Du z. B. Wohnzimmer, Schlafzimmer und Garten getrennt steuern willst.

So gehst Du vor:

  1. Menü → „Zone hinzufügen“

  2. Namen vergeben (z. B. „Esszimmer“)

  3. Controller auswählen und zuweisen

  4. Icons und Farben individuell anpassen

💡 Tipp: Du kannst auch mehrere Controller in einer Zone zusammenfassen – z. B. alle Wohnzimmerlampen gemeinsam steuern.


🎨 Farben & Weißtöne flexibel einstellen

Mit einem RGB+CCT Controller wie dem FUT038 kannst Du:

  • RGB-Farben mischen (z. B. blau, rot, grün)

  • CCT-Weißtöne einstellen (warmweiß bis kaltweiß)

  • Helligkeit dimmen

  • Farbeffekte aktivieren (z. B. sanfter Übergang, Pulsieren, Blinken)

Für einfarbige LED-Streifen reicht der FUT036 – dort steuerst Du Helligkeit & Ein/Aus.

👉 Unterschiede bei den Controllern findest Du in der
Ratgeber: MiBoxer FUT036, FUT037 & FUT038 im Vergleich


⏱ Zeitpläne & Timer – automatisiertes Licht nach Wunsch

In der App kannst Du festlegen, wann Dein Licht ein- oder ausgeschaltet wird – ideal für Morgenroutinen, Urlaubszeiten oder energiesparende Nachtabschaltung.

  • „Szene speichern“ mit Lichtstimmung + Zeit

  • Wiederholungen z. B. Mo–Fr / nur am Wochenende

  • Countdown-Timer möglich (z. B. „in 60 Minuten ausschalten“)

💡 Das funktioniert bei allen Geräten, die über ein
Produktkategorie: MiBoxer Gateway (WL-Box1 oder WL5) laufen.


💾 Szenen speichern & abrufen – für jede Stimmung der passende Look

Du willst morgens neutralweißes Licht, abends warmes und am Wochenende Partyfarben? Kein Problem!
In der App kannst Du Szenen mit wenigen Klicks speichern und später wieder abrufen – sogar mit einem Fingertipp auf dem Startbildschirm.

👉 Wie Du Szenen perfekt kombinierst, zeigt Dir unser
Ratgeber: MiBoxer Smart Home LED – Überblick & Einstieg

Sprachsteuerung & Smart Home Integration – MiBoxer trifft Alexa, Google & Co.

Du willst Dein Licht nicht nur per App, sondern auch mit Deiner Stimme steuern? Kein Problem – die MiBoxer App lässt sich problemlos mit Amazon Alexa, Google Home und Home Assistant verbinden.

Damit wird Dein Lichtsystem noch smarter – und passt sich perfekt in Dein vernetztes Zuhause ein.


🗣 MiBoxer mit Alexa verbinden – so geht’s

Voraussetzung: Du nutzt die App in Kombination mit einem kompatiblen Gateway (z. B. WL-Box1 oder WL5).

So funktioniert’s:

  1. Öffne die Alexa App

  2. Gehe zu „Skills & Spiele“

  3. Suche nach „MiBoxer Smart“

  4. Aktiviere den Skill und logge Dich mit Deinem MiBoxer Konto ein

  5. Geräte werden automatisch erkannt – weise sie dann Räumen oder Gruppen zu

👉 Weitere Details zur Alexa-Einbindung findest Du im
Ratgeber: MiBoxer Alexa Steuerung – Licht per Sprache bedienen


🎙 Google Home & Google Assistant einbinden

Auch mit Google Home klappt die Integration reibungslos:

  1. Öffne die Google Home App

  2. Gehe zu „Geräte einrichten“ → „Mit Google verknüpfen“

  3. Suche nach „MiBoxer Smart“

  4. Konto verknüpfen, Geräte importieren, fertig!

💡 Vorteil: Du kannst Szenen, Farben und Helligkeit per Sprachbefehl steuern – z. B. „Hey Google, dimme das Wohnzimmerlicht auf 40 %“

👉 Mehr zur Verbindung findest Du im
Ratgeber: MiBoxer mit Google Home & Apple HomeKit verbinden


🏠 MiBoxer in Home Assistant & ioBroker integrieren

Für alle, die ihr Smart Home noch flexibler automatisieren wollen, bietet MiBoxer auch Schnittstellen zu Home Assistant und ioBroker.

Die Vorteile:

  • Einbindung in komplexe Automationen (z. B. mit Bewegungssensoren oder Türkontakten)

  • Visualisierung auf Touchpanels

  • Automatische Reaktionen auf Wetter, Sonnenstand oder Stromverbrauch

👉 Technische Anleitung findest Du im
Ratgeber: MiBoxer Home Assistant & ioBroker Integration

Typische Fehler in der MiBoxer App – und wie Du sie schnell behebst

Auch wenn die MiBoxer App grundsätzlich sehr stabil läuft, können gerade beim ersten Einrichten kleine Hürden auftreten.
Doch keine Sorge: Mit ein paar gezielten Tipps löst Du die häufigsten Probleme ganz einfach – und startest entspannt in Dein smartes Lichtprojekt.


❌ Die App findet kein Gateway?

Wenn Du beim Start kein Gerät findest, prüfe:

  • Ist das Smartphone im gleichen WLAN wie das Gateway?

  • Ist das Gateway korrekt mit Strom versorgt?

  • Hast Du ggf. 5 GHz WLAN aktiviert? → MiBoxer benötigt 2,4 GHz

  • Standortfreigabe in der App erlaubt? (wichtig bei Android)

👉 Wenn Du alles geprüft hast und es trotzdem nicht funktioniert, hilft Dir der
Ratgeber: MiBoxer Gateway Installation – Schritt für Schritt erklärt


❌ Die Controller reagieren nicht?

In vielen Fällen ist der Controller noch nicht richtig angelernt.
So klappt es sicher:

  1. Controller vom Strom trennen

  2. Strom wieder einschalten

  3. Innerhalb von 3 Sekunden die Anlerntaste auf der Fernbedienung oder im App-Interface mehrfach drücken

  4. LED-Streifen blinkt → Verbindung erfolgreich

👉 Detaillierte Anleitung findest Du im
Ratgeber: MiBoxer Controller anlernen – Schritt für Schritt erklärt


❌ App-Verbindung bricht immer wieder ab?

Das liegt meist an:

  • schwachem WLAN-Signal (v. a. in Altbauten oder durch Stahlbeton)

  • nicht optimaler Platzierung des Gateways

  • fehlerhafter Stromversorgung beim Controller (z. B. falsches Netzteil)

👉 Mehr zur Reichweite & Optimierung erfährst Du im
Ratgeber: MiBoxer Funktechnik – Frequenz, Reichweite & Tipps


❌ Alexa erkennt Deine Geräte nicht?

Das kann passieren, wenn:

  • Du noch kein Gateway verknüpft hast

  • der MiBoxer Skill nicht korrekt verbunden wurde

  • Deine Geräte in der App noch keinen eindeutigen Namen haben

Tipp: Gib Deinen Geräten klare, eindeutige Namen wie „Deckenlicht Küche“ oder „LED Regal RGB“.

👉 Hilfe findest Du im
Ratgeber: MiBoxer Alexa Steuerung – Schritt für Schritt

Häufige Fragen zur MiBoxer App – Mini-FAQ für Deinen Projektstart

Du bist kurz davor, Deine App vollständig zu nutzen – aber es gibt noch offene Fragen?
Kein Problem! Hier findest Du die häufigsten Themen, die uns von Kunden gestellt werden – kurz und verständlich erklärt.


❓ Kann ich MiBoxer Controller auch ohne App steuern?

Ja, alle MiBoxer Controller mit 2,4 GHz Funktechnik lassen sich auch per MiBoxer Fernbedienung oder Wandschalter bedienen – z. B. FUT036, FUT037 oder FUT038.
Für App-Steuerung brauchst Du ein Gateway wie WL-Box1 oder WL5.


❓ Kann ich die App auch ohne Registrierung nutzen?

Teilweise ja – bei lokaler Steuerung über die WL-Box1 kannst Du viele Grundfunktionen auch ohne Cloud-Zugang nutzen.
Für Sprachsteuerung oder Fernzugriff ist aber ein Login mit MiBoxer-Konto notwendig.

👉 Wie das funktioniert, liest Du im
Ratgeber: MiBoxer Smart App – Funktionen & Einrichtung


❓ Welche Controller sind mit der MiBoxer App kompatibel?

Die App funktioniert mit allen MiBoxer Controllern, die das 2,4 GHz-Funksystem unterstützen – darunter:

Wichtig: Für die App-Steuerung brauchst Du immer ein Gateway, das zwischen App und Controller vermittelt.


❓ Kann ich mehrere Zonen oder Räume in der App anlegen?

Ja, genau das ist einer der größten Vorteile der MiBoxer App.
Du kannst mehrere Zonen anlegen (z. B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Garten) und Controller frei zuweisen.
Auch Gruppensteuerung ist möglich – ideal für Szenen oder Zeitpläne.

👉 Mehr zur Konfiguration findest Du im
Ratgeber: MiBoxer App Anleitung – Funktionen & Zonen

Szenen, Timer & Lichtprofile – kreative Möglichkeiten in der MiBoxer App

Dein Licht kann mehr als nur an und aus. Mit der MiBoxer App wird Deine Beleuchtung zum echten Erlebnis: Farben, Weißtöne, Übergänge und Zeitfunktionen lassen sich individuell gestalten – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Wir zeigen Dir jetzt, wie Du Szenen speicherst, Timer nutzt und Deine Räume automatisierst – für maximale Stimmung & Komfort.


🌈 Eigene Lichtstimmungen speichern – für jede Gelegenheit

In der App kannst Du beliebige Lichtstimmungen als Szene speichern – z. B. romantisches Warmweiß für den Abend, kühles Licht zum Arbeiten oder bunte Farben für die Party.

So funktioniert’s:

  1. Licht nach Wunsch einstellen (Farbe, Helligkeit, Temperatur)

  2. „Szene speichern“ antippen

  3. Namen vergeben (z. B. „Abendlicht“ oder „Küche Kochen“)

  4. Szene jederzeit mit einem Fingertipp wieder abrufen

💡 Szenen lassen sich Zonen zuweisen und sogar mit Zeitplänen kombinieren – z. B. automatisch aktivieren ab 19 Uhr im Wohnzimmer.


⏱ Timer & Zeitpläne – automatisiere Deine Lichtsteuerung

Die App unterstützt verschiedene Zeitfunktionen:

  • Ein/Aus-Timer: z. B. „LED-Streifen ausschalten in 30 Minuten“

  • Tageszeitszenen: automatisch Warmweiß morgens, Kaltweiß am Nachmittag

  • Wochenpläne: z. B. Szene „Leselicht“ Mo–Fr um 20:30 Uhr

  • Zufallszeiten: für Anwesenheitssimulation im Urlaub

Besonders praktisch: Bei Nutzung der WL5 Gateway-Version kannst Du auch Sonnenaufgang/Sonnenuntergang als Trigger verwenden – perfekt für Außenbereiche.

👉 Wie Du das Setup machst, liest Du im
Ratgeber: MiBoxer Gateway Installation – Schritt für Schritt


🎯 Praxisbeispiele – so nutzt Du die Funktionen optimal

  • Küche: Szene „Kochen“ = 100 % Kaltweiß, Szene „Essen“ = 70 % Warmweiß

  • Schlafzimmer: Timer „Nachtlicht“ für 22:30 Uhr, langsam dimmend

  • Garten: RGB-Szene „Terrasse Sommerabend“ ab Sonnenuntergang

  • Kinderzimmer: Farbspiel mit Timer von 18:00 bis 19:30 Uhr

Und das Beste: Du kannst diese Funktionen mit einem MiBoxer Wandschalter oder Fernbedienung jederzeit kombinieren – z. B. Szene „Party“ auf Taste 1, Szene „Entspannung“ auf Taste 2.

App, Fernbedienung & Wandtaster – so kombinierst Du Dein System clever

Die MiBoxer App ist leistungsstark – aber sie muss nicht allein arbeiten.
Du kannst Dein System ergänzen und absichern, indem Du App-Steuerung, Fernbedienung und Wandtaster parallel nutzt. So entsteht ein Setup, das komfortabel, zuverlässig und flexibel ist – perfekt für alle Räume und Nutzer.


📱 Die App – Deine zentrale Schaltzentrale

Wie Du weißt, steuerst Du mit der App:

  • Farben, Helligkeit, Szenen

  • Timer und Wochenpläne

  • mehrere Räume (Zonen)

  • Gateway-Einstellungen

  • Geräteverwaltung & Gruppierungen

Doch manchmal willst Du einfach einen schnellen Zugriff ohne Smartphone – etwa beim Betreten eines Raums oder wenn Gäste zu Besuch sind. Genau dafür gibt es:


🎛 MiBoxer Fernbedienungen – sofort verfügbar, intuitiv steuerbar

Fernbedienungen wie die B3 oder FUT089 lassen sich einfach koppeln und geben Dir direkten Zugriff auf:

  • Ein/Aus

  • Farbwahl

  • Dimmung

  • Szenen (auf Tasten gespeichert)

👉 Entdecke passende Modelle in der
Produktkategorie: MiBoxer Fernbedienungen

Sie sind besonders sinnvoll für:

  • Wohnzimmer (Szenenwechsel vom Sofa aus)

  • Garten & Terrasse (schnell Farben wechseln ohne App)

  • Kinderzimmer (sicher & einfach bedienbar)


🚪 MiBoxer Wandschalter – die clevere Alternative zum Lichtschalter

Mit den MiBoxer Funk-Lichtschaltern & Wandschaltern bringst Du echtes Smart Home Feeling in jede Ecke.
Sie sind batteriebetrieben, kabellos montierbar und ideal für:

  • Hausflure, Küchen, Schlafzimmer

  • Situationen ohne Smartphone

  • Gäste, Kinder oder Senioren

Du kannst damit:

  • Controller aktivieren

  • Helligkeit regeln

  • Szenen abrufen (z. B. Taste 1: Warmweiß, Taste 2: RGB)

💡 Du kannst Wandschalter + App + Fernbedienung gleichzeitig nutzen – alle drei kommunizieren über das 2,4 GHz MiBoxer Protokoll.


🔁 Ein System, viele Wege – maximale Flexibilität für Dich

Ob App, Funk-Schalter oder Fernbedienung:
Alle Eingabegeräte sind parallel nutzbar. Du musst Dich nicht entscheiden – Du kannst kombinieren, ganz nach Raum, Alltag und persönlicher Vorliebe.

👉 Wenn Du sehen willst, wie Du Controller optimal an alle Geräte anlernst, hilft Dir der
Ratgeber: MiBoxer Controller anlernen – Schritt für Schritt erklärt

Mit Parcolux zur perfekten App-Steuerung – Du musst nicht alles allein herausfinden

Die Einrichtung der MiBoxer App ist der Schlüssel zu einem Lichtsystem, das nicht nur funktioniert, sondern begeistert.
Ob Szenen, Timer, Farbsteuerung oder Smart Home Integration – mit der richtigen Konfiguration steuerst Du Deine Beleuchtung so, wie es zu Dir passt.

Doch wir wissen:
Bei all den Möglichkeiten können Fragen auftauchen – oder Unsicherheiten, welches Gateway oder welcher Controller wirklich zu Deinem Projekt passt.


💡 Deshalb gibt’s bei Parcolux nicht nur Produkte – sondern echte Hilfe

Wir sind nicht einfach nur ein LED-Shop.
Wir begleiten Dich mit:

  • persönlicher Beratung per WhatsApp, Telefon oder E-Mail

  • klaren Empfehlungen für Dein System

  • technischem Know-how – auch abends oder am Wochenende

Egal ob Du:

  • ein einfaches Setup für Küche oder Schlafzimmer planst

  • ein ganzes Haus mit smarter MiBoxer Beleuchtung ausstatten willst

  • oder im Außenbereich Licht automatisieren möchtest – wir sind für Dich da.


🛠 Unser Support beginnt da, wo andere aufhören

Du weißt nicht, ob Du WL-Box1 oder WL5 brauchst?
Deine App findet den Controller nicht?
Du willst wissen, ob FUT036 oder FUT038 zu Deinen LED-Streifen passt?

Dann schreib uns – ganz unkompliziert.
📲 Jetzt Kontakt aufnehmen
Wir helfen Dir dabei, das Beste aus Deiner MiBoxer App herauszuholen – mit einer Lösung, die nicht nur funktioniert, sondern begeistert.


Jetzt passende Produkte & Ratgeber zur MiBoxer App entdecken

Du willst direkt loslegen – oder brauchst noch die passenden Produkte, Controller oder weiterführende Infos?
Hier findest Du alles, was Du brauchst, thematisch sortiert und mit einem Klick erreichbar:


🛒 Produktkategorien – die passende Hardware für Dein Projekt


📚 Ratgeberseiten – alles verstehen, was wichtig ist