Meta Title (max. 60 Zeichen, mit Fokus-Keyword & CTA)
LED Unterbauleuchten Küche – blendfrei & modern | Parcolux
🔹 Meta Description (max. 155 Zeichen, emotional + Snippetfähig)
Perfektes Licht unter Hängeschränken: LED Unterbauleuchten für Funktion & Stimmung. Jetzt entdecken mit persönlicher Beratung & Parcolux Qualität.
Smarte Küchenbeleuchtung – Wenn Technik auf Atmosphäre trifft
Deine Küche ist mehr als nur ein Raum zum Kochen. Sie ist Treffpunkt, Wohnzimmerverlängerung, Arbeitsplatz – und oft auch das emotionale Herz Deines Zuhauses. Und genau deshalb verdient sie auch mehr als nur „Licht an, Licht aus“. Mit smart steuerbarer LED-Beleuchtung holst Du Dir nicht nur Flexibilität, sondern auch echten Wohnkomfort in Deine Küche – individuell, funktional und stilvoll.
Denn moderne Smart Home Küchenbeleuchtung passt sich an Dein Leben an – nicht umgekehrt. Ob Du morgens mit klarem, aktivierendem Licht startest, mittags effizient arbeitest oder abends in warmweißem Licht zur Ruhe kommst: Mit App, Sprachsteuerung oder Szenenlogik steuerst Du Deine Küchenbeleuchtung so, wie Du es brauchst. Ohne Aufwand. Ohne Kompromisse.
💡 Was erwartet Dich auf dieser Seite?
-
Inspiration für Deine smarte Küchenbeleuchtung
-
Technik einfach erklärt: App, Sprachsteuerung, Controller
-
Die besten Produkte für jede Situation
-
Typische Fehler vermeiden – und Licht neu erleben
-
Beratung, die Dich nicht allein lässt
📘 Ratgeber Übersicht: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion
🟢 Produktauswahl: LED Streifen für Küchenbeleuchtung – flexibel, smart & effizient
🟢 Produktauswahl: CCT Panels – smarte Lichtfarbe auf Knopfdruck
🟢 Produktauswahl: RGB+CCT LED Panels – App, Farbe & Szene in einem
📲 Ratgeber: Smart Home Guide – Einstieg in die smarte Lichtsteuerung
Was bedeutet Smart Home Küchenbeleuchtung überhaupt?
Wenn Du an „Smart Home“ denkst, kommen Dir vielleicht erstmal Heizungen, Rollläden oder Musik in den Sinn – aber die eigentliche Magie beginnt mit dem Licht. Denn die Art, wie Du Deine Küche beleuchtest, verändert alles: Deine Stimmung, Deinen Rhythmus, Deinen Alltag.
Smarte Küchenbeleuchtung bedeutet: Du steuerst Licht nicht mehr über einen klassischen Schalter, sondern digital – per App, per Fernbedienung oder mit Deiner Stimme. Und das Beste: Du kannst nicht nur ein Licht schalten, sondern alle Lichter in der Küche so kombinieren, wie Du es willst – mit Farbe, Helligkeit und Zeitsteuerung.
🎯 Die Vorteile smarter Lichtsysteme in der Küche:
🟢 Komfort auf Knopfdruck
Du willst morgens helles Licht über der Arbeitsfläche, abends warmes Licht zum Essen? Mit einer Szene speicherst Du beides – abrufbar mit einem Klick.
🟢 Mehr Sicherheit & Übersicht
Bewegungssensoren sorgen dafür, dass Licht nur dann angeht, wenn Du es brauchst – z. B. nachts in der Speisekammer oder beim Betreten der Küche.
🟢 Volle Kontrolle per App oder Sprache
„Alexa, mach das Küchenlicht warmweiß!“ – Mit Sprachsteuerung oder der MiBoxer App steuerst Du Deine Lichtstimmung ganz ohne Handgriff.
🟢 Optimales Licht zu jeder Tageszeit
CCT oder RGB+CCT Leuchten passen sich Deinem Biorhythmus an – und sorgen für Konzentration am Tag oder Entspannung am Abend.
🟢 Energieeffizienz inklusive
Durch Zeitpläne, Dimmfunktionen und intelligente Szenen sparst Du Strom – ganz automatisch.
📘 Ratgeber: Was ist CCT? – Bedeutung & Technik verstellbarer Farbtemperatur
💡 Produktempfehlung für Einsteiger:
– 🛒 MiBoxer Fernbedienung – intuitive Steuerung ohne App
– 🛒 RGB+CCT LED Panels – Farbe & Weißlicht in einem
– 🛒 Smart Home LED Streifen – für Nischen, Schränke & Design
📲 Ratgeber: Smart Home Steuerung mit MiBoxer – Einstieg & Konfiguration
Lichtzonen in der Küche – so steuerst Du smart & sinnvoll
Eine der größten Stärken smarter Küchenbeleuchtung ist die Möglichkeit, verschiedene Lichtzonen gezielt zu steuern – nicht nur einzeln, sondern auch im Zusammenspiel. Denn Deine Küche ist kein Raum „am Stück“. Sie besteht aus vielen Bereichen mit ganz unterschiedlichen Anforderungen an Lichtstärke, Lichtfarbe und Timing.
🧩 Typische Lichtzonen in der Küche:
🔸 Arbeitsfläche & Herdbereich
Hier brauchst Du helles, klares Licht – idealerweise in neutralweiß (4000 K) oder kaltweiß (6500 K). Die Beleuchtung sollte direkt und blendfrei sein. Smarte Unterbauleuchten oder CCT-Panels machen hier den Unterschied.
🔸 Esstisch oder Kücheninsel
Stimmung statt Helligkeit: warmweißes Licht (2700–3000 K) sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Perfekt steuerbar mit dimmbaren LED Panels oder RGB+CCT-Streifen.
🔸 Nischen & Oberschränke
Indirektes Licht in RGB oder warmweiß setzt gezielte Akzente – und kann per App oder Szene als Ambientebeleuchtung eingeschaltet werden.
🔸 Schubladen, Vorratsschränke & Sockelbereiche
Mit Bewegungssensoren ausgerüstete LED-Streifen machen Schluss mit dunklen Ecken. Besonders effizient, wenn die Lichtfarbe automatisch angepasst wird.
🔸 Deckenlicht & Allgemeinbeleuchtung
Das smarte Grundlicht Deiner Küche: Hier eignen sich RGB+CCT LED Panels oder CCT-fähige Aufbauleuchten – steuerbar in Farbe, Helligkeit und Temperatur.
📲 So kombinierst Du Zonen per App oder Szene:
✅ Szene „Kochen“
– Arbeitsflächen: 100 % Helligkeit, 4000 K
– Deckenpanel: 70 %, neutralweiß
– Nischenlicht: aus
✅ Szene „Dinner“
– Deckenpanel: 40 %, warmweiß
– Kücheninsel: RGB (z. B. Orange oder Bernstein)
– Sockel: sanftes Licht, gedimmt
✅ Szene „Reinigung“
– Alle Zonen: 100 % Helligkeit, kaltweiß
– Spots und Nischen: aktiviert für maximale Sichtbarkeit
📘 Ratgeber: Lichtzonen richtig planen – für Funktion, Stil & Komfort
💡 Produktempfehlung: Smart steuerbare LED Unterbauleuchten für jede Zone
Steuerung per App, Sprachbefehl & Fernbedienung – Deine Küche in Echtzeit kontrollieren
Smarte Küchenbeleuchtung bringt Dir nicht nur schöne Lichtstimmungen – sondern auch echte Kontrolle über jede Leuchte. Und das auf genau die Art, die zu Deinem Alltag passt. Ob Du schnell das Licht dimmen willst, auf Sprachbefehl reagierst oder abends Szenen für Entspannung aktivierst: Die passende Steuerung macht’s möglich.
📱 1. Steuerung per App – flexibel & präzise
Mit der MiBoxer Smart App steuerst Du Deine LED-Beleuchtung exakt so, wie Du es brauchst:
✨ Lichtfarbe stufenlos einstellen
✨ Helligkeit regeln – in jeder Zone separat
✨ Farbwechsel & Szenen speichern
✨ Timer programmieren – z. B. Frühstückslicht um 7 Uhr
✨ Gruppieren von Leuchten – z. B. alle Unterbauleuchten gemeinsam dimmen
✨ Zonen bequem einzeln ansprechen
Die App ist kompatibel mit MiBoxer-Controllern, RGB+CCT Panels, LED-Streifen, CCT-Leuchten und vielem mehr.
📘 Ratgeber: MiBoxer App Anleitung – Installation & Konfiguration
📘 Ratgeber: Lichtsteuerung über App – MiBoxer Smart App nutzen
🎛️ 2. Steuerung per Fernbedienung – schnell, einfach, direkt
Für alle, die es klassisch mögen, ist eine smarte MiBoxer Fernbedienung perfekt:
🟢 Schnelles Umschalten zwischen Lichtfarben
🟢 RGB-Modi, Farbtemperatur und Helligkeit steuerbar
🟢 Zonen-Tasten für gezielte Lichtsteuerung
🟢 Speicherfunktion für Lieblingsszenen
🟢 Steuerung mehrerer Leuchten gleichzeitig möglich
Ideal für Küchen, in denen man ohne Smartphone oder Sprachassistent arbeiten will.
📘 Ratgeber: MiBoxer Fernbedienungen – Steuerung erklärt
💡 Produktempfehlung: MiBoxer Fernbedienungen für Deine LED-Unterbauleuchten
🗣️ 3. Steuerung per Sprache – smart & freihändig
Du hast gerade die Hände voll mit Gemüse, Töpfen oder Geschirr? Kein Problem. Mit einem MiBoxer Gateway kannst Du Deine Beleuchtung bequem per Sprachbefehl steuern – z. B. über:
🔸 Amazon Alexa
🔸 Google Home
🔸 Apple HomeKit (mit Home Assistant Integration)
Beispiele gefällig?
🗣️ „Alexa, mach das Licht über der Arbeitsplatte heller.“
🗣️ „OK Google, aktiviere Szene ‚Kochen‘ in der Küche.“
🗣️ „Siri, dimme das Küchenlicht auf 30 %.“
📘 Ratgeber: MiBoxer mit Alexa steuern – Sprachbefehl einrichten
📘 Ratgeber: Home Assistant Integration – smart & individuell
📘 Ratgeber: Gateway installieren – die Steuerzentrale
💬 Unser Fazit: Wähle die Steuerung, die zu Dir passt
Du kannst alle drei Varianten kombinieren – App, Fernbedienung und Sprache. So hast Du für jede Alltagssituation die passende Kontrolle in der Hand.
💡 Produktauswahl: MiBoxer Controller & Steuerungen für LED-Zonen
📘 Ratgeber Übersicht: Smart steuerbare Küchenbeleuchtung
Perfekte Lichtzonen für jede Küchensituation – so setzt Du Unterbauleuchten gezielt ein
Die große Stärke von LED-Unterbauleuchten? Sie lassen sich punktgenau da einsetzen, wo Du wirklich Licht brauchst – ohne dass Du den gesamten Raum überflutest. Richtig geplant, helfen sie Dir dabei, jede Funktion Deiner Küche optimal zu unterstützen. Hier erfährst Du, wie Du mit LED-Unterbauleuchten perfekte Lichtzonen schaffst – für mehr Komfort, bessere Sicht und ein wohnlicheres Raumgefühl.
🔪 1. Licht am Schneidebrett – maximale Helligkeit & Präzision
Direkt unter dem Oberschrank montiert, beleuchten LED-Unterbauleuchten Deine Arbeitsfläche exakt dort, wo Du sie brauchst – ohne Schatten, ohne Blendung.
✅ Neutralweißes Licht (4000 K) sorgt für Kontraste beim Schneiden
✅ Hohe Farbwiedergabe (CRI > 90) lässt Lebensmittel frisch aussehen
✅ Flacher Abstrahlwinkel = keine dunklen Ecken
💡 Produktauswahl: LED Unterbauleuchten neutralweiß – hell & klar
📘 Ratgeber: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion
🍽️ 2. Licht an der Theke oder Frühstücksinsel – Stimmung & Funktion
Offene Küchen brauchen mehr als nur funktionales Licht. Für Theken, Inseln oder Sitzbereiche kannst Du mit warmweißen oder CCT-fähigen Unterbauleuchten eine besonders wohnliche Atmosphäre schaffen.
🟢 Warmweiß (2700–3000 K) für entspanntes Lichtgefühl
🟢 CCT (verstellbare Lichtfarbe) für Tageslicht am Morgen & Gemütlichkeit am Abend
🟢 Dimmung per App oder Fernbedienung für die perfekte Lichtstimmung
💡 Produktauswahl: CCT LED Unterbauleuchten – flexibel & stimmungsvoll
📘 Ratgeber: Was ist CCT? Bedeutung, Technik & Vorteile
🧊 3. Licht für Schränke & Regale – clever integriert
Auch offene Regale, Nischen oder Glaseinsätze profitieren enorm von Unterbauleuchten. Sie bringen Ordnung, Übersicht und setzen Deine Einrichtung gekonnt in Szene.
🔸 Mini LED Leisten für schmale Schrankböden
🔸 Sensorbetriebene Leuchten für automatische Aktivierung
🔸 Montage mit Klebestreifen oder Schrauben – je nach Oberfläche
💡 Produktauswahl: LED Lichtleisten für Möbel & Regale
📘 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED – stimmungsvolles Licht für moderne Küchen
🧼 4. Licht an der Spüle – Hygiene & Sicherheit
Gerade an der Spüle brauchst Du helles, klares Licht – denn Wasser, Glas und Edelstahl reflektieren stark. Gut platzierte Unterbauleuchten helfen Dir hier, jede Bewegung sicher zu sehen.
⚡️ Kaltweißes Licht (6000–6500 K) für maximale Sichtbarkeit
⚡️ Hoher IP-Schutz (z. B. IP44 oder IP65) gegen Feuchtigkeit
⚡️ Besonders praktisch: Bewegungsmelder oder Touchsensor
💡 Produktauswahl: Feuchtraumgeeignete Unterbauleuchten IP44/IP65
📘 Ratgeber: Badbeleuchtung – Schutzarten im Überblick
🧠 Unser Tipp: Denk in Zonen – nicht in Lampen
Viele Kunden machen den Fehler, „die Küche“ als einen Lichtbereich zu sehen. Dabei lohnt es sich, gezielt in Lichtzonen zu denken:
🟢 Arbeitsfläche = neutralweiß & hell
🟢 Theke/Esstisch = warmweiß & dimmbar
🟢 Schränke = sensor- oder manuell aktiviert
🟢 Spüle = hell & spritzwassergeschützt
📘 Ratgeber: Küchenbeleuchtung planen – Zonen clever kombinieren
LED-Unterbauleuchten oder LED-Streifen? So findest Du die perfekte Lösung für Deine Küche
Vielleicht stellst Du Dir gerade genau diese Frage:
Soll ich lieber klassische LED-Unterbauleuchten verwenden oder doch flexible LED-Streifen einbauen?
Die gute Nachricht: Beide Varianten haben ihre ganz eigenen Stärken – und es kommt ganz darauf an, was Du erreichen möchtest, wie Deine Küche geschnitten ist und wie viel Gestaltungsspielraum Du Dir wünschst.
Damit Du die beste Entscheidung für Dein Lichtprojekt triffst, schauen wir uns die Unterschiede gemeinsam an – Schritt für Schritt, klar erklärt und mit echten Praxisbeispielen.
🔧 LED-Unterbauleuchten – fertig, funktional, zuverlässig
Wenn Du eine schnelle, praktische Lösung suchst, sind LED-Unterbauleuchten ideal. Diese Leuchten sind bereits vormontiert, verfügen oft über integrierte Schalter oder Dimmer und können direkt unter Deinen Oberschränken montiert werden – ohne extra Netzteil oder aufwendige Verkabelung.
🟢 Sie sind die perfekte Wahl, wenn …
-
Du vor allem eine helle, gleichmäßige Arbeitsbeleuchtung brauchst
-
Deine Hängeschränke genügend Platz zur Montage bieten
-
Du keine Lust auf Trafo, Streifen, Löten oder Profile hast
-
Du eine einfache Lösung suchst, die sofort funktioniert
-
Du feuchtraumgeeignete Modelle für Herd- oder Spülenbereich brauchst
💡 Produktempfehlung:
LED-Unterbauleuchten für Deine Küche – funktional, flach & modern
🎨 LED-Streifen – für Design, Flexibilität & Smart-Home-Komfort
Wenn Du hingegen auf der Suche bist nach einer modernen, stimmungsvollen und optisch unauffälligen Lösung, sind LED-Streifen unschlagbar. Sie lassen sich flexibel verlegen, hinter Blenden verstecken oder direkt ins Möbel einbauen – und sind oft sogar dimmbar, steuerbar und farbveränderlich.
🟢 LED-Streifen passen perfekt, wenn Du …
-
offene Küchen mit wohnlicher Atmosphäre gestalten willst
-
indirektes Licht unter Hängeschränken, am Sockel oder in der Nische brauchst
-
Lichtzonen kreativ aufteilen willst (z. B. Rückwand, Theke, Glasboden)
-
smarte Steuerung per App, Fernbedienung oder Sprache einsetzen möchtest
-
verschiedene Lichtfarben (z. B. warmweiß, neutralweiß, RGB oder CCT) kombinieren willst
💡 Produktempfehlung:
LED-Streifen für Küchenbeleuchtung – flexibel, individuell & dimmbar
📘 Ratgeber-Tipps:
LED-Streifen – die flexible Lösung für Dein Lichtprojekt
Indirekte Küchenbeleuchtung – Licht zum Wohlfühlen & Genießen
⚡ Wann passt was? Entscheidungshilfe aus der Praxis
LED-Unterbauleuchten sind Deine Lösung, wenn Du …
– schnell funktionales Licht brauchst,
– kein separates Netzteil installieren willst,
– lieber auf bewährte Plug-and-Play-Systeme setzt.
LED-Streifen solltest Du wählen, wenn Du …
– Wert auf dezente, stylische Lichtlinien legst,
– Deine Küche in verschiedene Lichtzonen aufteilen willst,
– eine smarte Steuerung mit App oder Szenen nutzen möchtest.
Und das Beste: Du musst Dich nicht zwingend entscheiden. Viele unserer Kunden setzen auf eine Kombination aus beiden Systemen – z. B. Unterbauleuchte für die Hauptarbeitsfläche und LED-Streifen für die Rückwand oder den Thekenbereich. So bekommst Du das Beste aus beiden Welten.
🧠 Parcolux Empfehlung: Kombiniere clever für perfekte Ergebnisse
In modernen Küchen empfehlen wir Dir, die funktionale Beleuchtung und stimmungsvolles Designlicht zu trennen – aber harmonisch aufeinander abzustimmen. Du kannst z. B. die Unterbauleuchte klassisch schalten und den LED-Streifen smart steuern – oder beides auf dieselbe Szene legen.
💬 Unser Tipp: Wenn Du unsicher bist, welche Variante besser passt – sende uns einfach ein Foto Deiner Küche. Wir beraten Dich individuell und zeigen Dir, welche Kombination am besten wirkt.
📲 Ratgeber:
Smart Home Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung einfach erklärt
Montage & Anschluss von LED-Unterbauleuchten – einfach, schnell & sauber gelöst
Du hast Dich für LED-Unterbauleuchten entschieden? Super Wahl!
Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wie montierst Du sie richtig – ohne Kabelsalat, ohne Bohr-Frust und ohne Elektriker?
Keine Sorge: Mit den richtigen Tipps und ein wenig Vorbereitung gelingt die Installation einfach, sicher und sogar optisch unsichtbar. Hier zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine neue Küchenbeleuchtung sauber anbringst – egal ob Du ein Anfänger bist oder schon ein wenig Erfahrung hast.
🧰 Vorbereitung – diese Punkte solltest Du vor der Montage klären
Bevor Du den ersten Dübel setzt, solltest Du folgende Fragen beantworten:
🛠️ Wo genau soll das Licht hin?
→ Direkt unter den Hängeschränken, über der Arbeitsfläche, in der Nische?
🛠️ Wie lang soll die Leuchte sein?
→ Lieber eine durchgehende Leuchte oder mehrere kurze Modelle?
🛠️ Wie wird geschaltet?
→ Mit Schalter direkt an der Leuchte, über einen vorhandenen Wandschalter oder per Touch-/Bewegungssensor?
🛠️ Wo ist die nächste Steckdose oder Stromleitung?
→ Je nach Modell brauchst Du eine freie Steckdose oder kannst die Leuchte direkt an den Strom anschließen.
💡 Tipp: Viele LED-Unterbauleuchten bei Parcolux haben integrierte Schalter, Steckverbindungen oder Sensoren – das spart Dir jede Menge Aufwand.
🔧 Montagearten im Überblick – so bringst Du Deine Leuchte optimal an
Je nach Modell gibt es zwei beliebte Methoden zur Befestigung:
✅ Variante 1: Schrauben & Halteclips
-
Die Leuchte wird mit beiliegenden Clips oder Haltern unter dem Hängeschrank verschraubt
-
Ideal für langlebige & stabile Montage
-
Besonders geeignet bei Holz- oder Spanplatten
📎 Unser Tipp: Vorbohren mit dünnem Holzbohrer verhindert Splittern und sorgt für sauberes Ergebnis
✅ Variante 2: Kleben oder Magnetmontage
-
Bei sehr flachen Leuchten oder Metallunterschränken kannst Du alternativ Klebepads oder Magnetstreifen verwenden
-
Keine Bohrung notwendig
-
Ideal für Mietwohnungen oder empfindliche Oberflächen
💡 Produktauswahl:
LED-Unterbauleuchten – jetzt entdecken bei Parcolux
🔌 Stromanschluss leicht gemacht – Deine Möglichkeiten
LED-Unterbauleuchten lassen sich in drei Gruppen einteilen:
-
Mit Steckernetzteil (Plug & Play)
Einfach in die Steckdose – fertig. Perfekt für DIY-Projekte ohne Elektriker. -
Mit Direktanschluss (230 V Unterputz)
Geeignet für Profis oder bei kompletter Küchenplanung – saubere Integration ins Stromnetz. -
Mit Verbindungsmodul (Systemleuchten)
Hier kannst Du mehrere Leuchten über ein System verbinden – z. B. mit Verbindungskabeln oder Steckmodulen. Ideal, wenn Du eine durchgehende Lichtlinie erzeugen willst.
🔧 Achtung:
Falls Du an die 230 V Leitung anschließen möchtest, empfehlen wir Dir eine Elektrofachkraft. Für alles andere reicht in der Regel ein Schraubendreher und etwas handwerkliches Geschick.
💡 Steuerung – mit Schalter, Sensor oder smart?
Bei Parcolux findest Du LED-Unterbauleuchten mit verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten – ganz nach Deinen Vorlieben:
🟢 Direkter Schalter an der Leuchte – klassisch, unkompliziert, sofort verfügbar
🟢 Berührungssensor / Touch-Steuerung – elegant & kabellos
🟢 Bewegungssensor – Licht geht automatisch an, sobald Du Dich näherst
🟢 Smarte Steuerung – via App oder Fernbedienung (z. B. bei CCT- oder RGB+CCT-Streifen)
📘 Ratgeber: Smart Home Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Steuerung
🧠 Parcolux Tipp: Planen spart Nerven – und macht das Licht besser
Viele Kunden montieren ihre LED-Unterbauleuchte zu weit vorne oder hinten – und wundern sich dann über Schatten, Blendung oder zu wenig Licht. Achte deshalb darauf:
🔹 Montage etwa 5–7 cm hinter der Schrankkante (für optimale Ausleuchtung der Arbeitsfläche)
🔹 Nicht direkt über glänzenden Oberflächen montieren (Reflexionen vermeiden)
🔹 Immer vorher Lichtverlauf mit Taschenlampe testen
So bekommst Du ein Lichtbild, das sowohl funktional als auch stimmungsvoll ist – und genau das erreichen wir gemeinsam bei Parcolux.
Die richtige Lichtfarbe & Helligkeit – so wird Deine Küche perfekt ausgeleuchtet
Du denkst bei Unterbauleuchten nur an „hell genug“? Dann verpasst Du die wahre Magie, die Lichtfarbe und Helligkeit in der Küche entfalten können. Denn ob Du Dich wohlfühlst, ob Du gut siehst – und ob Dein Essen appetitlich aussieht – hängt ganz wesentlich davon ab, welche Farbtemperatur und wie viel Lichtleistung (Lumen) Deine Leuchte bietet.
Und genau hier trennt sich bei LED-Unterbauleuchten die Spreu vom Weizen.
🔦 Was bedeutet „Lichtfarbe“ – und warum ist sie so wichtig?
Die Lichtfarbe (Farbtemperatur) wird in Kelvin (K) angegeben und entscheidet darüber, wie das Licht auf Dich wirkt:
🟡 Warmweiß (2700–3000 K)
– wohnlich, gemütlich, entspannend
→ Ideal für offene Küchen, Abendstimmung, Frühstücksecken
⚪ Neutralweiß (4000 K)
– sachlich, klar, natürlich
→ Perfekt fürs Kochen, Schneiden, Spülen – echte Farben, gute Sicht
🔵 Kaltweiß (6000–6500 K)
– technisch, kontrastreich, sehr hell
→ Praktisch in fensterlosen Küchen, Mietwohnungen, beim Putzen oder in Gastro-Umgebungen
📘 Ratgeber: Farbtemperatur verstehen – wie Kelvin Deine Küche beeinflusst
💡 Wie hell muss eine LED-Unterbauleuchte sein?
Helligkeit wird bei LEDs in Lumen (lm) angegeben – nicht in Watt!
Die benötigte Lichtstärke hängt davon ab, wie groß die beleuchtete Fläche ist und was Du dort tust.
🧑🍳 Für Arbeitsflächen gilt:
→ Mindestens 300–500 Lumen pro laufendem Meter
→ Bei dunklen Arbeitsplatten oder wenig Tageslicht: 600–800 lm/m
✨ Für stimmungsvolle Akzente:
→ Reichen oft schon 150–300 Lumen, z. B. bei indirekten Lichtstreifen
💡 Tipp: Bei Parcolux findest Du viele Unterbauleuchten mit integrierter Dimmfunktion – damit kannst Du die Lichtstärke flexibel anpassen.
🧠 CCT-Technik – ein Licht, viele Möglichkeiten
Du willst nicht ständig überlegen, ob Du warmweiß oder neutralweiß brauchst?
Dann sind CCT-Leuchten ideal für Dich. Denn sie bieten mehrere Lichtfarben in einer einzigen Leuchte – stufenlos oder in festen Stufen schaltbar.
Beispiel:
📲 Morgens = Neutralweiß
🍽️ Abends = Warmweiß
🧽 Beim Putzen = Kaltweiß
Alles steuerbar über:
🔸 Touch-Funktion
🔸 App
🔸 MiBoxer-Fernbedienung
🔸 Sprachbefehl (Alexa, Google)
📘 Ratgeber: Was ist CCT? Technik & Vorteile einstellbarer Lichtfarbe
💚 Farbqualität: Warum CRI 90+ bei Parcolux Standard ist
Neben Lichtfarbe und Helligkeit gibt es noch einen dritten, oft unterschätzten Faktor: die Farbwiedergabe, gemessen als CRI (Color Rendering Index).
Was das bedeutet?
Ein hoher CRI-Wert sorgt dafür, dass Deine Zutaten, Materialien und Oberflächen natürlich und realistisch aussehen – statt grau, fahl oder unappetitlich.
✔️ CRI < 80 → billig, oft unnatürlich
✔️ CRI ≥ 90 → Premium-Qualität, echtes Lichtgefühl, ideale Farbwahrnehmung
Und genau darauf achten wir bei Parcolux: Du bekommst ausschließlich Leuchten mit hoher Farbwiedergabe – weil Licht nicht nur hell, sondern auch schön sein muss.
📘 Ratgeber: Human Centric Lighting – Licht, das den Menschen ins Zentrum stellt
Lichtzonen in der Küche – wie Du mit Unterbauleuchten perfekte Ergebnisse erzielst
Die beste Küchenbeleuchtung denkt nicht in Lampen – sondern in Zonen.
Denn: In Deiner Küche passiert viel mehr als nur Kochen. Du schneidest, spülst, frühstückst, planst, redest, isst – und genau deshalb brauchst Du Licht, das auf die verschiedenen Tätigkeiten abgestimmt ist.
LED-Unterbauleuchten sind dabei das perfekte Werkzeug, um Deine Küche funktional, wohnlich und stilvoll zu gliedern.
🧑🍳 Zone 1: Arbeitsflächen – hell, klar, neutralweiß
Hier brauchst Du Licht, das:
✔️ Schatten reduziert
✔️ Farben realistisch darstellt
✔️ Konzentration fördert
Neutralweiß (4000 K) ist dafür ideal – es wirkt klar, sachlich, nicht zu warm und nicht zu kühl.
Dazu solltest Du auf eine gute Ausleuchtung achten – also mindestens 400–600 Lumen/m bei LED-Unterbauleuchten.
💡 Empfehlung:
🔸 Flächige Lichtleisten direkt unter dem Hängeschrank
🔸 Optional mit Touch- oder Sensorschalter für einfache Bedienung
🛒 Produktauswahl: LED Unterbauleuchten neutralweiß – für klare Sicht & sicheres Arbeiten
📘 Ratgeber: Einbauleuchten & Spots in der Küche richtig planen
🥣 Zone 2: Frühstücks- & Essbereich – warmweiß & stimmungsvoll
Hier geht es nicht um maximale Helligkeit, sondern um Wohlgefühl.
Denn wenn Du am Morgen Deinen Kaffee trinkst oder abends mit Freunden am Tresen sitzt, willst Du ein Licht, das Dich zur Ruhe kommen lässt.
Warmweißes Licht (2700–3000 K) bringt genau das mit: Atmosphäre, Tiefe und Entspannung.
💡 Empfehlung:
🔸 LED-Streifen oder Aufbauleuchten mit warmweißem Licht
🔸 Ggf. dimmbar – für mehr Kontrolle über die Stimmung
🛒 Produktauswahl: LED Unterbauleuchten warmweiß – für Frühstücks- & Abendatmosphäre
📘 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED – stimmungsvoll & effektiv
🧼 Zone 3: Spülbereich & Hygiene – kaltweiß & kontrastreich
Beim Putzen, Spülen oder Sortieren brauchst Du kompromisslose Sicht.
Hier eignet sich kaltweißes Licht (6000–6500 K) besonders gut, da es sehr kontrastreich ist und jede Ecke sichtbar macht – vor allem bei dunklen Fronten oder wenig Tageslicht.
💡 Empfehlung:
🔸 LED-Leisten mit hoher Lichtstärke und kaltweißer Farbtemperatur
🔸 Optional: kombinierbar mit Bewegungsmelder oder App-Steuerung
🛒 Produktauswahl: LED Unterbauleuchten kaltweiß – perfekte Sicht für Reinigung & Kontrolle
📘 Ratgeber: Feuchtraumbeleuchtung in der Küche – Lichtlösungen mit IP65
🔄 Bonus-Tipp: Mehrere Zonen mit nur einer Leuchte steuern – CCT macht’s möglich
Mit einer einzigen CCT-Unterbauleuchte kannst Du:
🔸 Morgens auf neutralweiß stellen
🔸 Beim Kochen auf helles kaltweiß wechseln
🔸 Beim Abendessen auf warmweiß dimmen
Und das alles per App, Fernbedienung oder sogar Sprache – ohne zusätzliche Leuchten, ohne Umbau.
📘 Ratgeber: Smart steuerbare Küchenbeleuchtung – mit App, Szenen & Sprachbefehl
So steuerst Du Deine LED-Unterbauleuchten – Fernbedienung, App oder Sprachbefehl?
Was nützt Dir perfektes Licht, wenn Du es nicht einfach und komfortabel bedienen kannst?
Gerade in der Küche – wo Du oft beide Hände voll hast – zählt eine intelligente Lichtsteuerung doppelt.
Die gute Nachricht: Moderne LED-Unterbauleuchten bieten Dir heute eine ganze Welt an Möglichkeiten – je nach Bedarf, Technik und Komfortwunsch.
🎛️ Option 1: Klassische Schaltung – einfach & bewährt
Viele Unterbauleuchten kommen mit einem einfachen Kippschalter oder Touchsensor.
Das reicht völlig aus, wenn Du:
✔️ keine Szenen brauchst
✔️ eine feste Lichtfarbe verwendest
✔️ nur gelegentlich das Licht ein- und ausschaltest
💡 Empfehlung:
🔸 Perfekt für klassische Küchen ohne Smart Home Technik
🔸 Gut geeignet für Mietwohnungen & Nachrüstung
🛒 Produktauswahl: LED-Unterbauleuchten mit Touch-Schalter – schick, praktisch, simpel
📱 Option 2: App-Steuerung – volle Kontrolle per Smartphone
Du möchtest das Licht vom Sofa oder Esstisch aus regeln?
Dann ist eine App-Steuerung ideal. Viele CCT-Leuchten oder RGB+CCT-Unterbauleuchten sind mit Controllern kombinierbar, die Du ganz einfach per Smartphone steuern kannst – z. B. über die MiBoxer App.
Damit kannst Du:
🔹 Lichtfarbe ändern (warmweiß bis kaltweiß)
🔹 Helligkeit dimmen
🔹 Timer einstellen (z. B. Licht automatisch morgens an)
🔹 Szenen speichern (z. B. „Kaffeezeit“, „Dinner“, „Putzen“)
📘 Ratgeber: MiBoxer App Anleitung – Einrichtung & Alltagseinsatz
🛒 Produktauswahl: Steuerbare CCT- & RGB+CCT-LED-Leuchten für die Küche
🗣️ Option 3: Sprachsteuerung – wenn’s schnell gehen muss
Gerade beim Kochen oder Spülen ist Sprachsteuerung besonders komfortabel.
Mit einem MiBoxer Gateway kannst Du Deine smarten Unterbauleuchten ganz einfach per Sprachbefehl über Alexa, Google Home oder Apple Siri steuern.
Beispiel:
🗣️ „Alexa, schalte das Licht unter den Hängeschränken auf neutralweiß.“
🗣️ „OK Google, dimme das Unterbaulicht auf 30 Prozent.“
🗣️ „Hey Siri, mach das Küchenlicht warmweiß.“
📘 Ratgeber: MiBoxer mit Alexa steuern – Sprachbefehl einrichten
📘 Ratgeber: Smart Home Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung
🔄 Option 4: Kombination aus allem – die flexible Komfortlösung
Viele Kundinnen und Kunden bei Parcolux setzen auf eine hybride Lösung:
💡 Tagsüber schnelle Bedienung per Schalter
💡 Abends entspannte Steuerung über die App
💡 Beim Kochen: Sprachsteuerung für die Zonen
Denn so bekommst Du das Beste aus allen Welten – ohne Umwege und mit echtem Komfort.
🛒 Produktauswahl: RGB+CCT Unterbauleuchten mit App-, Fernbedienungs- & Sprachsteuerung
Design trifft Funktion – Welche Unterbauleuchte passt zu Deinem Küchenstil?
Deine Küche ist mehr als nur ein Raum zum Arbeiten. Sie ist ein Ort, an dem Du Dich wohlfühlen willst. Deshalb ist nicht nur die Lichtfarbe entscheidend – auch das Design der Leuchte muss zu Deinem Stil passen.
Und genau da kommen LED-Unterbauleuchten ins Spiel: schlank, unauffällig und dennoch extrem wirkungsvoll.
🪵 Für gemütliche Landhausküchen – Warmweiß & Retro-Look
In Küchen mit viel Holz, warmen Farben und traditionellen Elementen sorgt warmweißes Licht für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Ideal sind hier:
🔸 Schlanke LED-Leisten mit Holzdekor
🔸 Modelle mit warmweißer Lichtfarbe (2700–3000 K)
🔸 Dimmbar – für Abendstimmung beim Kochen & Genießen
💡 Empfehlung:
LED-Unterbauleuchten in warmweiß mit dimmbarer Funktion – gerne kombiniert mit einem Touchdimmer oder klassischem Schalter.
📘 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung – LED-Licht mit Atmosphäre
🧊 Für minimalistische Designküchen – Neutralweiß & klare Linien
Küchen in Weiß, Schwarz oder Betonoptik leben von Struktur und Klarheit.
Hier passt neutralweißes Licht (4000 K) am besten – es wirkt sachlich, frisch und modern. Kombiniere dazu:
🔸 Unterbauleuchten mit Aluminiumgehäuse oder Glasfront
🔸 Längliche Lichtleisten mit gleichmäßiger Lichtverteilung
🔸 Geringe Bauhöhe – für eine nahezu unsichtbare Integration
💡 Empfehlung:
LED-Leisten in neutralweiß mit flächenbündiger Montage – funktional & stilvoll.
🛒 Produktauswahl: LED-Unterbauleuchten in neutralweiß für puristische Designs
📘 Ratgeber: Küchenbeleuchtung Lichtfarbe – warmweiß, neutralweiß oder CCT?
🌈 Für kreative Wohnküchen – RGB+CCT & Farbeffekte
Du willst mehr als nur Funktion?
Dann setze mit RGB+CCT-Unterbauleuchten gezielt Farbakzente an Regalen, Rückwänden oder Hängeschränken.
🔸 RGB-Farbwechsel für stimmungsvolle Effekte
🔸 CCT-Technik für Alltag & Arbeiten
🔸 Per App oder Sprachsteuerung dimmbar und farblich anpassbar
💡 Empfehlung:
Kombiniere dezente Leuchten mit starker Funktion – z. B. RGB+CCT-Streifen im Aluminiumprofil unter dem Schrank.
📘 Ratgeber: Smart steuerbare Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung
Kombination macht’s – Unterbauleuchten im perfekten Licht-Mix
LED-Unterbauleuchten allein machen Deine Küche nicht komplett – sie sind ein Teil eines ganzheitlichen Lichtkonzepts.
Wenn Du sie clever kombinierst, schaffst Du mehr als nur Helligkeit: Du erzeugst Tiefe, Struktur und echte Wohlfühlzonen.
Hier zeigen wir Dir, wie Du Deine Unterbauleuchten ideal mit anderen Lichtquellen ergänzt.
🟢 1. Deckenleuchten + Unterbau = Grund- & Funktionslicht
🔧 Die Kombination aus flächigem Deckenlicht (z. B. LED Panel) und direkter Beleuchtung unter den Hängeschränken sorgt für optimale Lichtverteilung – ohne Schatten und ohne Blendung.
So geht’s:
– LED Panel für gleichmäßiges Raumlicht (z. B. 4000 K)
– LED Unterbauleuchten für gezieltes Licht auf der Arbeitsfläche (z. B. 3000–4000 K)
– Einheitliche Farbtemperatur für harmonisches Lichtbild
📘 Ratgeber: LED Panel Küche – welche Größe & Lichtfarbe passt?
🟡 2. Indirekte Lichtquellen für Atmosphäre
LED-Unterbauleuchten kannst Du ideal mit indirekten Lichtquellen wie LED-Streifen auf den Oberschränken kombinieren.
Das ergibt einen weichen Übergang vom Funktionslicht zum Ambientelicht – besonders am Abend oder in offenen Wohnküchen.
So geht’s:
– Unterbauleuchten = hell & direkt
– Oberschrank-Streifen = warm & diffus
– Gesteuert per App oder Touchdimmer für stimmige Szenen
📘 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED – stimmungsvolles Licht für moderne Küchen
🔴 3. RGB+CCT Lichtakzente mit Stil
Gerade bei Designküchen mit Inseln, Regalen oder Glasflächen lohnt sich die Ergänzung durch RGB+CCT-Leuchten.
Sie bringen Farbe ins Spiel – und verwandeln Deine Küche mit einem Fingertipp in eine Lounge-Zone.
So geht’s:
– Unterbauleuchte für funktionales Licht
– RGB+CCT Streifen für stimmungsvolles Farbspiel
– Alles steuerbar per Szene oder Zeitsteuerung
📘 Ratgeber: Smart Home Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung
Diese Fehler solltest Du bei LED-Unterbauleuchten vermeiden
LED-Unterbauleuchten bringen nur dann ihren vollen Nutzen, wenn sie richtig geplant und montiert werden. Leider sehen wir in der Praxis immer wieder typische Fehler – vom falschen Abstrahlwinkel bis zur unpassenden Farbtemperatur.
Damit Dir das nicht passiert, zeigen wir Dir hier die häufigsten Stolperfallen – und wie Du sie clever umgehst.
❌ Fehler 1: Die Leuchte sitzt zu weit hinten
Viele montieren ihre Unterbauleuchte zu nah an der Wand – z. B. direkt über der Rückwand.
Ergebnis: Der Lichtkegel trifft nur die Wand, nicht aber die Arbeitsfläche.
✅ Besser:
– Leuchte möglichst weit vorn unter dem Hängeschrank anbringen
– Abstrahlwinkel so wählen, dass das Licht flach nach vorn auf die Fläche fällt
– Alternativ: Leuchte mit schrägem Lichtaustritt wählen
❌ Fehler 2: Unterschiedliche Farbtemperaturen
Ein häufiger Planungsfehler: Du hast LED-Streifen mit 3000 K, aber Unterbauleuchten mit 4000 K – und plötzlich wirkt das Licht unharmonisch, fleckig oder unruhig.
✅ Besser:
– Alle Lichtquellen in einer Farbtemperatur kaufen (z. B. 4000 K für ein klares, sachliches Licht)
– Oder gleich zu CCT-fähigen Leuchten greifen – damit kannst Du per Fernbedienung oder App die Lichtfarbe flexibel anpassen
📘 Ratgeber: Was ist CCT? Bedeutung, Technik und Vorteile einstellbarer Farbtemperatur
❌ Fehler 3: Blendung durch falschen Abstrahlwinkel
Wenn Du beim Arbeiten geblendet wirst oder Lichtkegel auf glänzenden Arbeitsflächen reflektieren, war der Abstrahlwinkel nicht optimal gewählt.
✅ Besser:
– Blendfreie LED-Leisten mit diffuser Abdeckung oder opaler Linse einsetzen
– Leuchten leicht nach hinten kippen oder Modelle mit asymmetrischem Lichtaustritt wählen
– Hängeschrank-Unterkante leicht „überschatten“, damit keine direkten Lichtpunkte ins Auge strahlen
❌ Fehler 4: Zu wenige Leuchten = dunkle Ecken
Du hast zwei Meter Arbeitsfläche – aber nur eine Leuchte montiert? Dann wirst Du zwangsläufig mit Dunkelzonen kämpfen.
✅ Besser:
– Lieber mehrere kürzere Leuchten als eine lange einsetzen
– Bei größeren Küchen: Segmentierte Beleuchtung (pro Schrank eine Leuchte)
– Achte auf gleichmäßige Lichtverteilung ohne harte Übergänge
LED-Unterbauleuchten smart steuern – mit App, Szene & Sprachbefehl
Du willst nicht jedes Mal zum Lichtschalter greifen, wenn Du in die Küche gehst?
Dann wird es Zeit, Deine Unterbauleuchten smart steuerbar zu machen. Moderne LED-Systeme lassen sich heute nicht nur dimmen oder schalten – sondern auch nach Tageszeit, Aktivität oder Stimmung steuern.
Hier zeigen wir Dir, wie das geht – und welche Technik Du dafür brauchst.
🧠 Szenensteuerung – ein Fingertipp für das perfekte Licht
Mit einem Fingertipp auf dem Smartphone kannst Du definieren:
– Szene „Kochen“ = helles neutralweiß
– Szene „Dinner“ = sanftes warmweiß, gedimmt
– Szene „Reinigung“ = kaltweiß auf 100 %
– Szene „Frühstück“ = 70 % Helligkeit, neutralweiß
Das funktioniert mit jedem LED-System, das CCT- oder RGB+CCT-fähig ist und mit einem smarten Controller wie z. B. MiBoxer kombiniert wird.
📘 Ratgeber: MiBoxer Lichtsteuerung – Dein Zuhause smart & stilvoll beleuchten
🎛️ Steuerung per App – volle Kontrolle in der Hosentasche
Mit der kostenlosen MiBoxer App kannst Du:
– Die Lichtfarbe Deiner Unterbauleuchten stufenlos einstellen
– Zwischen Szenen wechseln oder Timer setzen
– Gruppen definieren (z. B. Unterbauleuchten + LED-Streifen als Lichtzone)
– Den Verbrauch überwachen und dimmen
Besonders praktisch: Du kannst je nach Tageszeit automatisch das Licht anpassen – z. B. morgens aktivierend, abends gemütlich.
📘 Ratgeber: MiBoxer App Anleitung – Installation & Konfiguration
🗣️ Sprachsteuerung – sag einfach, was Du willst
Wenn Du beim Kochen beide Hände voll hast: Sag es einfach!
Mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home kannst Du per Sprachbefehl:
– Die Unterbauleuchten ein- oder ausschalten
– Die Lichtfarbe wechseln
– Die Helligkeit anpassen
– Szenen abrufen
Beispiele:
„Alexa, mach das Licht unter den Schränken auf neutralweiß.“
„OK Google, dimm das Küchenlicht auf 40 %.“
📘 Ratgeber: MiBoxer mit Alexa steuern – Sprachbefehl einrichten
Welche LED-Unterbauleuchten passen wirklich zu Deiner Küche?
Jetzt, wo Du weißt, worauf es bei Lichtfarbe, Steuerung und Technik ankommt, stellt sich die wichtigste Frage:
Welche Produkte passen zu Deinem Projekt?
Hier findest Du eine Auswahl der besten Lösungen – übersichtlich nach Lichtfarbe, Einsatzbereich und Funktion gegliedert.
🔸 Warmweiß – wohnlich, emotional, perfekt für den Abend
Für gemütliche Stunden, offene Wohnküchen oder Esstheken sind warmweiße LED-Unterbauleuchten die beste Wahl.
🛒 Produktauswahl:
– LED Streifen warmweiß – ideal für indirektes Licht unter Hängeschränken
– Aufbauleuchten mit 3000 K – wohnlich & blendfrei
– Mini LED Panels – flach, unauffällig, stimmungsvoll
📘 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED – stimmungsvolles Licht für moderne Küchen
🔸 Neutralweiß – klar, funktional & alltagstauglich
Wenn Du Wert auf gute Sicht beim Kochen legst, sind Leuchten mit 4000 K optimal. Sie bringen Struktur in Deine Küche – ohne steril zu wirken.
🛒 Produktauswahl:
– Unterbau-LED-Leisten mit neutralweißem Licht
– LED Spots in 4000 K für gezielte Arbeitsbeleuchtung
– LED Streifen für Regale & Arbeitsflächen
📘 Ratgeber: LED Spots & Aufbauleuchten für die Küche
🔸 CCT – ein Licht, viele Möglichkeiten
Du willst tagsüber aktivierendes Licht, abends eine gemütliche Atmosphäre? Dann sind CCT-Leuchten mit Farbtemperatursteuerung ideal.
🛒 Produktauswahl:
– CCT LED Streifen – stufenlose Temperaturanpassung
– Smart steuerbare LED-Leisten mit Fernbedienung
– Flache LED Panels für Hängeschrankunterseiten
📘 Ratgeber: Was ist CCT? Technik & Vorteile erklärt
🔸 RGB+CCT – kreative Küchenideen in Farbe
Wenn Du Design, Emotion und Funktion verbinden willst, hol Dir die volle Vielfalt:
RGB+CCT-Unterbauleuchten bieten Dir alles in einem System.
🛒 Produktauswahl:
– RGB+CCT LED Streifen – z. B. für Rückwände oder Griffleisten
– RGB+CCT Spots – dimmbar, steuerbar, vielseitig
– Panels mit Effektlicht & Weißsteuerung
📘 Ratgeber: Smarte Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung
So steuerst Du Deine Unterbauleuchten – smart, einfach & komfortabel
Die beste LED-Unterbauleuchte bringt Dir wenig, wenn Du sie nicht bequem steuern kannst. Gerade in der Küche – mit vollen Händen, unterschiedlichen Tageszeiten und wechselnden Anforderungen – ist eine durchdachte Steuerung Gold wert.
Hier zeigen wir Dir die gängigsten Varianten – und welche Lösung am besten zu Dir passt.
🔘 1. Klassischer Schalter – einfach & zuverlässig
Viele Unterbauleuchten haben einen integrierten Schalter – oft als Kippschalter, Touch-Sensor oder Bewegungsmelder.
Das ist besonders praktisch, wenn Du es simpel magst oder keine zusätzliche Steuerung brauchst.
🟢 Vorteil:
– Keine App, kein Gateway nötig
– Direkte Bedienung vor Ort
– Auch für Mietwohnungen geeignet
🛒 Produktauswahl: LED-Unterbauleuchten mit Touch- oder Kippschalter
🎮 2. Steuerung per Fernbedienung – komfortabel & flexibel
Mit einer passenden Fernbedienung kannst Du Deine Unterbauleuchten bequem vom Esstisch oder der Arbeitsfläche aus bedienen. Viele Modelle lassen sich:
– ein- und ausschalten
– stufenlos dimmen
– in der Farbtemperatur verändern (CCT)
– in Zonen aufteilen (z. B. Arbeitsfläche & Rückwand getrennt)
📘 Ratgeber: MiBoxer Fernbedienung – einfache Steuerung erklärt
🛒 Produktauswahl: MiBoxer Fernbedienungen für Unterbauleuchten
📱 3. Steuerung per App – smart & individuell
Wenn Du verschiedene Lichtzonen hast oder Szenen für Kochen, Essen und Putzen erstellen möchtest, ist App-Steuerung ideal.
Mit der kostenlosen MiBoxer App steuerst Du:
– Helligkeit & Farbtemperatur
– Timer & Zeitschaltungen
– Lichtzonen & Gruppierungen
– Szenen (z. B. „Abendessen“ oder „Reinigen“)
📘 Ratgeber: MiBoxer App Anleitung – so richtest Du Dein System ein
📘 Ratgeber: Smart Home Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung
🗣️ 4. Sprachsteuerung – wenn Du beide Hände voll hast
Gerade in der Küche ist Sprachsteuerung ein echter Komfortgewinn. Mit Systemen wie Alexa, Google Home oder Apple HomeKit sagst Du einfach:
– „Alexa, Küchenlicht auf warmweiß“
– „OK Google, dimme die Unterbauleuchten auf 30 %“
– „Siri, mach das Arbeitslicht heller“
Voraussetzung:
Ein passendes MiBoxer Gateway + kompatible Controller.
📘 Ratgeber:
– MiBoxer mit Alexa steuern
– Sprachsteuerung per Google Home & HomeKit
– MiBoxer Gateway installieren
So kombinierst Du Deine Unterbauleuchten clever – für das perfekte Küchenlicht
Die besten Küchen entstehen durch durchdachte Lichtzonen. Und genau hier entfalten LED-Unterbauleuchten ihr volles Potenzial. Denn sie bringen nicht nur Licht unter den Schrank – sondern auch Struktur, Tiefe und Atmosphäre in Deine Küche.
Hier erfährst Du, wie Du Deine Unterbauleuchten richtig kombinierst – und so ein stimmiges, funktionales und emotionales Lichtkonzept entwickelst.
🔶 1. Funktionslicht + Stimmungslicht = perfekte Basis
Unterbauleuchten lassen sich hervorragend mit LED-Streifen oder LED-Panels kombinieren, um unterschiedliche Lichtzonen zu schaffen:
🟢 Unter den Hängeschränken:
Neutralweißes oder kaltweißes Licht für Arbeitsflächen, Schneidebereiche & Herd
🟢 Auf den Schränken (indirekt):
Warmweißes Licht für sanfte Deckenaufhellung und wohnliche Stimmung
🟢 In der Sockelzone oder am Boden:
CCT oder RGB+CCT LED-Streifen für Design, Sicherheit & visuelle Abgrenzung
📘 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung – Zonen clever planen
🛒 Produktauswahl: LED-Streifen für Küchenbeleuchtung – flexibel & modern
🔷 2. Lichtfarbe variieren – aber bewusst
Ein häufiger Fehler: Alle Leuchten haben die gleiche Lichtfarbe. Das wirkt oft flach, steril oder unharmonisch.
🧠 Unser Tipp:
Nutze bewusst verschiedene Farbtemperaturen – je nach Zone.
– Neutralweiß (4000 K): Für die Arbeitsfläche – funktional & augenfreundlich
– Warmweiß (2700–3000 K): Für den Essbereich oder als indirektes Licht
– CCT (2700–6500 K): Überall dort, wo Du flexibel bleiben willst
📘 Ratgeber: Farbtemperatur richtig einsetzen – Lichtzonen mit Konzept
🔺 3. Linienführung & Symmetrie – das Auge isst mit
Achte bei der Platzierung Deiner Unterbauleuchten auf eine klare Linienführung:
– Leuchten sollten bündig mit den Oberschränken abschließen
– Lichtverläufe sollten gleichmäßig sein – keine „Lichtinseln“ oder harte Übergänge
– Längere Küchenzeilen: besser zwei gleich lange Leuchten als eine asymmetrische Lösung
💡 Extra-Tipp:
Verwende Mini-LED-Leisten oder verdeckte LED-Profile, um Licht sanft und blendfrei zu integrieren.
🛒 Produktauswahl: LED-Lichtleisten für Nischen, Möbel & Rückwände
🔘 4. Smarte Szenen für Alltag & Stimmung
Wenn Du App- oder Sprachsteuerung nutzt, empfehlen wir Dir folgende Standard-Szenen, die sich im Alltag bewährt haben:
– „Kochen“ = Unterbauleuchten auf 100 %, neutralweiß
– „Dinner“ = Unterbauleuchten gedimmt, warmweiß, indirektes Licht aktiviert
– „Nachtlicht“ = nur Sockel-LEDs oder Bodenlicht in gedimmtem RGB-Modus
– „Reinigen“ = alles auf 6500 K kaltweiß – für maximale Sicht
📘 Ratgeber: Smart Home Küchenbeleuchtung – Szenen & App-Steuerung erklärt
📘 Ratgeber: MiBoxer App Anleitung – so steuerst Du Dein Licht wie ein Profi
So sparst Du Strom mit LED-Unterbauleuchten – ohne auf Komfort zu verzichten
Moderne LED-Unterbauleuchten sind nicht nur praktisch und ästhetisch – sie sind auch echte Energiesparhelfer. Wenn Du sie clever planst und richtig einsetzt, kannst Du sichtbar Strom sparen und gleichzeitig Deine Küche perfekt ausleuchten.
Hier zeigen wir Dir, wie Du Energieeffizienz und Lichtqualität optimal kombinierst.
💡 Warum LED-Unterbauleuchten grundsätzlich effizienter sind
Anders als klassische Leuchtstoffröhren oder Halogenlampen arbeiten LEDs mit:
🟢 deutlich geringerer Wattzahl
🟢 höherem Lichtstrom (Lumen pro Watt)
🟢 minimaler Wärmeentwicklung
🟢 langer Lebensdauer – oft über 30.000 Stunden
Du bekommst also mehr Licht bei weniger Stromverbrauch – und das dauerhaft.
📘 Ratgeber: SMD2835 LED – die effiziente Technik hinter unseren Unterbauleuchten
🔋 Dimmfunktion = doppelt sparen
LED-Unterbauleuchten mit Dimmfunktion sind nicht nur angenehm fürs Auge – sie reduzieren auch aktiv den Stromverbrauch.
Denn: Je geringer die Helligkeit, desto geringer auch der Energiebedarf.
Das lohnt sich besonders:
🟢 morgens beim Kaffee: nur 30–50 % Helligkeit nötig
🟢 abends beim Essen: sanftes Licht mit 40–60 % völlig ausreichend
🟢 nachts als Orientierungslicht: 10–20 % genügen oft schon
💡 Unser Tipp: Kombiniere CCT-Dimmung mit Helligkeitsregelung – für maximale Kontrolle und Effizienz.
🛒 Produktauswahl: CCT LED Unterbauleuchten – dimmbar & farbvariabel
📲 Smarte Steuerung = intelligentes Sparen
Mit einer App, Fernbedienung oder Zeitschaltfunktion kannst Du festlegen:
– wann das Licht automatisch an- oder ausgeht
– wie hell es in bestimmten Szenen sein soll
– welche Lichtfarbe in welchem Moment genutzt wird
Beispiel:
Tagsüber neutralweiß bei 80 % – abends warmweiß bei 40 %.
Du sparst nicht nur Strom, sondern auch Stress.
📘 Ratgeber: MiBoxer Smart App – smarte Steuerung leicht gemacht
📘 Ratgeber: Smart Home Guide – Licht per App & Sprachbefehl steuern
🔌 Bewegungssensoren für selten genutzte Bereiche
Du hast Ecken in Deiner Küche, die Du nicht ständig nutzt?
Dann integriere dort Unterbauleuchten mit Bewegungssensoren. Sie leuchten nur, wenn Du sie brauchst – und gehen automatisch wieder aus.
Ideal für:
🟢 Vorratsregale
🟢 Spülenischen
🟢 Schubladenzonen
🟢 Unterschrankbeleuchtung
🛒 Produktauswahl: LED-Leuchten mit Sensor – für maximalen Komfort
Die richtige Lichtfarbe in deiner Küche – und wie sie Deinen Stromverbrauch beeinflusst
Wusstest Du, dass nicht jede Lichtfarbe gleich viel Energie verbraucht? Auch wenn alle LED-Unterbauleuchten grundsätzlich sparsam sind, gibt es Unterschiede bei der Effizienz – abhängig von der Farbtemperatur und Wahrnehmung.
💡 Warmweiß, Neutralweiß oder Kaltweiß – was ist effizienter?
Hier gilt: Nicht die Lichtfarbe selbst verbraucht mehr Strom, sondern wie hell sie wirkt – und wie viel Helligkeit Du subjektiv brauchst, um „gut“ zu sehen.
🟢 Kaltweiß (6000–6500 K)
– wirkt am hellsten bei gleicher Wattzahl
– ist besonders effizient für funktionales Licht
– erzeugt klare Sicht mit weniger Lumenbedarf
🟢 Neutralweiß (4000 K)
– die beste Balance zwischen Helligkeit und Komfort
– wirkt neutral, tageslichtähnlich und sehr natürlich
– perfekt für Arbeitsflächen
🟢 Warmweiß (2700–3000 K)
– wirkt gemütlich, aber „dunkler“ fürs Auge
– braucht meist höhere Helligkeit für die gleiche Raumwirkung
– ideal für den Esstisch oder als Akzentbeleuchtung
Fazit: Für maximale Effizienz auf Arbeitsflächen sind kaltweiße oder neutralweiße LEDs oft sparsamer.
Für Atmosphäre darf’s warmweiß sein – aber gezielt und gedimmt.
📘 Ratgeber: Leitfaden zur Farbtemperatur – wie Kelvin Deinen Stromverbrauch beeinflusst
⚙️ CCT-Technik = eine Leuchte für alle Zonen
Mit einer einzigen CCT-Leuchte kannst Du alle Lichtfarben stufenlos einstellen – und je nach Tageszeit und Nutzung effizient wechseln.
Morgens neutralweiß bei 70 %
Abends warmweiß bei 40 %
Beim Kochen kaltweiß mit 90 %
➡️ Immer passend. Immer sparsam.
🛒 Produktauswahl: CCT Unterbauleuchten für die Küche – ein Licht für alles
📘 Ratgeber: Was ist CCT? Technik, Vorteile & Energieeffizienz erklärt
⚡ Unser Energiespar-Tipp für Deine Küche:
✅ Setze auf CCT-Leuchten mit Dimmfunktion
✅ Plane Zonenbeleuchtung mit Sensor
✅ Kombiniere Lichtfarben je nach Nutzung
✅ Nutze App-Szenen oder Zeitschaltungen
Im nächsten Block schauen wir uns die Kostenersparnis konkret an – mit Praxisbeispielen und Rechenmodellen.
So viel kannst Du wirklich sparen – Stromkosten & Effizienz von LED-Unterbauleuchten
Wenn Du Deine Küche mit modernen LED-Unterbauleuchten ausstattest, sparst Du nicht nur Energie – sondern jeden Monat bares Geld. Aber wie viel genau? Und lohnt sich die Investition wirklich? Die Antwort ist: Ja – auf ganzer Linie. Lass uns das konkret durchrechnen.
🔢 Was kostet Licht in der Küche – mit & ohne LED?
Nehmen wir zwei Szenarien:
-
Klassische Halogen-Unterbauleuchten mit je 20 Watt
-
Moderne LED-Unterbauleuchten von Parcolux mit je 4 Watt – gleiche Lichtausbeute
Bei 4 Leuchten, die täglich 3 Stunden genutzt werden, ergibt sich:
🧮 Halogen (80 Watt insgesamt):
-
Tagesverbrauch: 0,24 kWh
-
Monatlich: 7,2 kWh
-
Jahresverbrauch: 86,4 kWh
-
Kosten (bei 35 Cent/kWh): 30,24 € jährlich
🧮 LED (16 Watt insgesamt):
-
Tagesverbrauch: 0,048 kWh
-
Monatlich: 1,44 kWh
-
Jahresverbrauch: 17,5 kWh
-
Kosten: 6,12 € jährlich
➡️ Deine Ersparnis: über 24 € pro Jahr – allein mit der Unterbauleuchte.
Bei längerer Nutzung (z. B. offener Wohnküche) oder Kombination mit weiteren Leuchten sind es schnell 50–100 € pro Jahr – dauerhaft!
💡 Noch mehr Sparpotenzial mit CCT + Dimmfunktion
Wenn Du Deine Leuchten dimmst oder nur in bestimmten Zonen nutzt, wird’s noch effizienter. Beispiel:
-
Abendlicht warmweiß auf 40 % = nur ca. 2 Watt statt 4 Watt
-
Bewegungssensor spart Strom bei Abwesenheit
-
App-Steuerung mit Timer reduziert Leuchtzeiten zusätzlich
📘 Ratgeber: Smart Home Küchenbeleuchtung – Szenen & Energieeffizienz
⚡ Fazit: Investition, die sich schnell lohnt
Eine hochwertige LED-Unterbauleuchte kostet vielleicht 30–60 €, hält aber bis zu 50.000 Stunden – das entspricht über 15 Jahre Nutzung bei normalem Betrieb.
✔️ Geringe Wattzahl
✔️ Hohe Lichtausbeute
✔️ Längere Lebensdauer
✔️ Deutlich weniger Stromkosten
🛒 Produktauswahl: LED Unterbauleuchten – effizient, langlebig, stilvoll
Häufige Fehler bei der Auswahl von Unterbauleuchten – und wie Du sie vermeidest
Gerade bei Küchenbeleuchtung entscheiden oft kleine Details über großen Frust – oder perfekten Alltag. Deshalb zeigen wir Dir hier die typischen Fehler, die viele bei Unterbauleuchten machen – und wie Du sie einfach vermeidest, bevor es teuer oder umständlich wird.
❌ Fehler 1: Die falsche Lichtfarbe wählen
Viele greifen aus Gewohnheit zu warmweiß – und wundern sich später, dass die Arbeitsfläche zu dunkel oder gelblich wirkt.
🟢 Besser:
Wähle neutralweiß (4000 K) für klare Sicht beim Schneiden & Kochen.
Oder setze auf CCT-Unterbauleuchten, die Du je nach Tageszeit flexibel zwischen warmweiß, neutralweiß und kaltweiß umstellen kannst.
📘 Ratgeber: Lichtfarbe in der Küche – warmweiß, neutralweiß oder CCT?
❌ Fehler 2: Die Leuchten nicht flach genug wählen
Viele Unterbauleuchten tragen zu dick auf – das sieht nicht nur klobig aus, sondern wirft auch störende Schatten.
🟢 Besser:
Setze auf ultraflache LED-Leisten – idealerweise unter 1,2 cm hoch – mit gleichmäßiger Lichtverteilung und dezentem Design. So bleiben Deine Hängeschränke optisch schlank und die Beleuchtung elegant integriert.
💡 Produktempfehlung: LED Unterbauleuchten flach & blendfrei
❌ Fehler 3: Kein einheitliches Lichtbild
Unterschiedliche Leuchten mit verschiedenen Lichtfarben, Helligkeiten oder sogar Lichttechnologien (z. B. LED & Halogen) führen schnell zu einem unharmonischen Bild.
🟢 Besser:
Plane ein durchgängiges System – gleiche Lichtfarbe, gleiche Dimmung, gleiches Steuerungssystem. So wirken alle Lichtzonen wie aus einem Guss – wohnlich, funktional und hochwertig.
📘 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung – zonenweise planen leicht gemacht
❌ Fehler 4: Keine Steuerung mitgedacht
Wenn Du Leuchten nur über den Hauptschalter steuern kannst, wird das Lichtprojekt schnell unpraktisch – z. B. beim Dimmen oder Szenenwechsel.
🟢 Besser:
Setze auf Leuchten mit:
-
integrierter Touch-Steuerung
-
App- & Sprachsteuerung via MiBoxer
-
optionaler Dimmfunktion oder Bewegungssensor
So passt Du Dein Licht immer an die jeweilige Nutzung an – Kochen, Essen, Aufräumen oder Feiern.
📘 Ratgeber: MiBoxer App Anleitung – Lichtsteuerung flexibel & smart
Mini-FAQ – Die häufigsten Fragen zu LED-Unterbauleuchten in der Küche
Welche Lichtfarbe ist ideal für LED-Unterbauleuchten in der Küche?
Die optimale Lichtfarbe für Unterbauleuchten ist neutralweiß (ca. 4000 K).
Diese Farbtemperatur wirkt natürlich, hell und kontrastreich – ideal beim Schneiden, Kochen und Zubereiten. Für mehr Flexibilität empfehlen wir CCT-fähige LED-Leuchten, bei denen Du zwischen warmweiß, neutralweiß und kaltweiß umschalten kannst.
📘 Ratgeber: Lichtfarbe in der Küche – warmweiß, neutralweiß oder CCT?
Kann ich LED-Unterbauleuchten auch dimmen?
Ja – viele moderne LED-Leuchten für den Küchenunterbau sind dimmbar.
Je nach Modell kannst Du die Helligkeit anpassen per:
-
Touch-Sensor direkt an der Leuchte
-
Fernbedienung oder App (z. B. mit MiBoxer-Technik)
-
Sprachbefehl über Alexa oder Google
💡 Produktauswahl: Smart steuerbare LED-Unterbauleuchten mit Dimmer
Wie montiere ich LED-Unterbauleuchten am besten?
Die meisten Unterbauleuchten lassen sich einfach anschrauben oder kleben.
Achte auf:
-
🔧 Montageclips oder doppelseitige Klebestreifen
-
📐 exakte Ausrichtung der Lichtquelle zur Arbeitsfläche
-
🔌 Anschluss an Netzteil oder Direktanschluss (z. B. 230 V-Modelle)
Für komplexere Systeme empfiehlt sich ein LED-Trafo (z. B. bei 12 V oder 24 V), ggf. dimmbar oder mit CCT-Funktion.
📘 Ratgeber: LED Küchenbeleuchtung richtig montieren – Anleitung & Tipps
💬 Was Kundinnen und Kunden über Parcolux sagen – echte Stimmen, echte Hilfe
Unsere LED-Unterbauleuchten überzeugen nicht nur technisch – sondern auch im Alltag.
Hier erzählen Dir andere Kundinnen und Kunden, wie sie ihr Küchenlicht mit Parcolux erlebt haben:
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
„Genau das Licht, das wir gesucht haben“
„Wir wollten eine moderne, helle Lösung unter den Hängeschränken. Parcolux hat uns perfekt beraten – jetzt haben wir neutralweißes Licht mit Dimmer, ohne Blendung. Die Montage war einfach, und das Ergebnis ist fantastisch.“
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
„Beratung wie früher – ehrlich, direkt, hilfreich“
„Ich hatte mehrere Fragen zur Montage und zur passenden Stromversorgung. Herr Wassenberg hat mich persönlich per WhatsApp beraten – sogar abends. Das war für mich ausschlaggebend für die Bestellung. Danke für diesen großartigen Service!“
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
„Lichtqualität, die man sofort spürt“
„Unsere alten Leuchtstoffröhren waren gelbstichig und ungleichmäßig. Die neuen LED-Unterbauleuchten leuchten die Arbeitsfläche perfekt aus. Und das Beste: Sie flackern nicht, auch nicht beim Dimmen.“
🧡 Warum Parcolux? Weil wir Licht verstehen – und Dich ernst nehmen
Wir wissen, dass LED-Licht mehr ist als Technik. Es geht um Wohlbefinden, Funktion und Sicherheit – und genau deshalb bekommst Du bei Parcolux mehr als nur Produkte:
✨ Beratung mit Herz und Verstand
Ob Du ein ganzes Lichtkonzept planst oder nur eine Leuchte austauschen willst – wir sind für Dich da.
📲 Persönlich, ehrlich und auch abends erreichbar – per WhatsApp, Telefon oder Mail.
🔧 Technik, die einfach funktioniert
Unsere Unterbauleuchten sind handverlesen, getestet und montagefreundlich. Du bekommst genau das, was zu Deiner Küche passt – keine Kompromisse, kein Rätselraten.
📦 Schnelle Lieferung & klare Infos
Jedes Produkt ist mit technischen Details, Anwendungsbeispielen und optionalem Zubehör beschrieben – damit Du genau weißt, was Du bekommst.
💬 Support, wenn es wirklich zählt
Ob bei der Auswahl, bei der Montage oder bei Fragen zum passenden Netzteil – wir lassen Dich nicht allein.
🛒 Jetzt das richtige Licht für Deine Küche finden – mit Parcolux an Deiner Seite
Du hast jetzt gesehen, wie wichtig das richtige Licht unter den Hängeschränken ist – und was gute LED-Unterbauleuchten wirklich ausmachen.
Ob funktional, wohnlich, smart oder blendfrei: Mit der passenden Lösung wird Deine Küche heller, komfortabler und einfach besser nutzbar.
✨ Du möchtest …
– morgens klare Sicht beim Frühstück?
– tagsüber schattenfreies Licht beim Kochen?
– abends gemütliches Licht für Stimmung & Genuss?
Dann haben wir genau die richtigen Leuchten für Dich – und helfen Dir gern bei der Auswahl.
💡 Starte jetzt Dein Projekt „Küchenlicht“
📦 Unsere Produktempfehlungen für Dich:
🟢 Produktauswahl: LED Unterbauleuchten für die Küche – funktional, blendfrei & effizient
🟢 Produktauswahl: LED Streifen für Küchenbeleuchtung – flexibel & individuell zuschneidbar
🟢 Produktauswahl: LED Panels für Küchenlicht von oben – stilvoll & flächig
🟢 Produktauswahl: MiBoxer Steuerungen – App, Fernbedienung & Smart Home ready
📲 Du bist unsicher, welche Leuchte passt?
Dann schick uns einfach ein Foto Deiner Küche – oder eine kurze Nachricht per WhatsApp.
Wir sagen Dir ehrlich, was möglich ist – ob klassisch, dimmbar oder smart.
🧠 Unsere WhatsApp-Beratung hilft Dir bei:
– Produktauswahl & Lichtfarben
– Montage & Netzteilwahl
– Dimmfunktion & Smart-Home-Steuerung
– Kombination mit vorhandenen Leuchten
✨ Persönlich. Direkt. Ohne Hotline-Warteschleife.
🤝 Parcolux – Licht mit System, Gefühl & Verstand
Mit über 300 verifizierten 5-Sterne-Bewertungen, echtem Kundenservice und durchdachten Produkten sorgen wir dafür, dass Du mit Deinem Licht wirklich zufrieden bist – nicht nur heute, sondern langfristig.
🟢 Jetzt starten:
➡️ Küche neu beleuchten – mit LED-Unterbauleuchten von Parcolux
➡️ Persönlich beraten lassen – per WhatsApp oder E-Mail
➡️ Smart, effizient & stilvoll – Dein Küchenlicht neu gedacht
📘 Ratgeber entdecken – smart, praktisch, verständlich
📘 Ratgeber: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion
📘 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED – stimmungsvolles Licht für moderne Küchen
📘 Ratgeber: Smart Home Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung
📘 Ratgeber: Was ist CCT? Bedeutung, Technik und Vorteile einstellbarer Farbtemperatur bei LED-Leuchten
📘 Ratgeber: Smart Home Guide – Alles über App-, Sprach- & Szenensteuerung mit LED
📘 Ratgeber: MiBoxer App Anleitung – Installation & Konfiguration
🛒 Produktauswahl – direkt zu Deinen Lösungen
🛒 Produktauswahl: LED Unterbauleuchten für die Küche
🛒 Produktauswahl: LED Streifen für Küchenbeleuchtung
🛒 Produktauswahl: RGB+CCT LED Panels
🛒 Produktauswahl: LED Panels mit CCT-Funktion
🛒 Produktauswahl: MiBoxer Controller für Deine LED-Beleuchtung
🛒 Produktauswahl: MiBoxer Fernbedienungen – smart & flexibel