Ăśber 2500 Artikel sofort verfĂĽgbar

schneller Versand

Geld-zurĂĽck-Garantie

Bequemer Kauf auf Rechnung

Warenkorb

Zwischensumme:0,00 
inkl. 19% MwSt.:0,00 
Gesamtsumme:0,00 
Weiter zur Kasse

Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder – automatisches Licht, genau wenn Du es brauchst

Kennst Du das? Du willst nachts nur schnell die Treppe runter, aber der Lichtschalter ist außer Reichweite. Oder Du kommst mit vollen Händen nach Hause – und musst Dich erstmal durchs Dunkel tasten. Genau hier kommt die Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder ins Spiel: Sie macht Dein Zuhause nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer – ganz automatisch, ohne dass Du etwas drücken musst.

Ob bei der nächtlichen Runde zum Kinderzimmer, beim Heimkommen mit Einkäufen oder wenn Gäste das Haus betreten – Licht auf Bewegung ist in vielen Situationen nicht nur praktisch, sondern fast unverzichtbar. Und es funktioniert vollkommen unsichtbar im Hintergrund – zuverlässig, energiesparend und intuitiv.

🟢 Mehr Ideen & Inspiration findest Du hier:
Treppenstufenbeleuchtung mit LED – Sicherheit, Design & smarte Lösungen für Dein Zuhause


Warum Bewegungsmelder bei Treppen so sinnvoll sind

Treppen gehören zu den Bereichen im Haus, wo Sicht und Orientierung entscheidend sind. Besonders in der Dämmerung, am Abend oder nachts ist es wichtig, dass die Stufen gut sichtbar sind – aber niemand möchte grelles Dauerlicht im Flur.

🟢 Mit Bewegungsmelder leuchtet das Licht nur dann, wenn es gebraucht wird
🟢 Du brauchst keine Schalter mehr – ideal bei vollgepackten Händen oder für Kinder
🟢 Du vermeidest Stolperfallen im Dunkeln
🟢 Die Beleuchtung schaltet sich nach einer festgelegten Zeit wieder automatisch aus
🟢 Ideal auch für Gäste, Kinder, Senioren – Licht, das sich von selbst erklärt

👉 Besonders beliebt sind diese Lösungen bei Familien, in Mehrgenerationenhaushalten, Ferienwohnungen oder überall dort, wo Komfort & Sicherheit Hand in Hand gehen sollen.


Typische Alltagssituationen, in denen Bewegungsmelder glänzen

🔹 Nachts aus dem Schlafzimmer zur Toilette oder Küche: kein tappen, kein Schalter suchen
🔹 Treppenabgang zum Keller mit Wäschekorb in der Hand: Licht geht an, bevor Du den ersten Schritt machst
🔹 Kinder kommen früh aus dem Bett: Licht ist da, ohne dass sie sich fürchten oder das ganze Haus wecken
🔹 Offene Flure mit mehreren Türen: Der Bewegungsmelder erkennt den Eintritt und sorgt sofort für Orientierung
🔹 Treppenhaus in Mietobjekten: automatische Beleuchtung, ohne dass Mieter an Schaltzeiten denken müssen
🔹 Senioren oder Pflegebedürftige: maximale Sicherheit ohne Technikverständnis

💡 Das Entscheidende: Das Licht ist immer genau dann da, wenn Du es brauchst – und verschwindet von allein, wenn es nicht mehr nötig ist. So sparst Du Strom, vermeidest unnötiges Dauerlicht und schaffst gleichzeitig ein hochwertiges Wohngefühl.


Bewegungsmelder – Technik, die für Dich mitdenkt

Viele Kunden denken beim Wort „Bewegungsmelder“ an große, sichtbare Geräte außen am Haus. Doch moderne Systeme für den Innenbereich sind kompakt, stilvoll und intelligent programmierbar:

🟢 Einbau-Bewegungsmelder für Unterputzdosen
🟢 Mikrowellen- oder Infrarotsensoren mit hoher Genauigkeit
🟢 Modelle mit Dämmerungssensor – aktivieren Licht nur bei Bedarf
🟢 Kombinierbar mit LED-Leuchten, CCT-Systemen oder sogar RGB-LEDs
🟢 Steuerbar über Taster, Fernbedienung oder App

Ob in der Wand integriert, im Treppenansatz montiert oder als Teil eines Smart-Home-Systems – Parcolux bietet Dir durchdachte Lösungen für jede Wohnsituation.

👉 Passende Produkte findest Du hier:
🟢 Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder
🟢 LED-Treppenleuchten mit integrierten Sensoren
🟢 Bewegungsmelder & Sensor-Zubehör

Dauerlicht oder Bewegungsmelder? Was wirklich besser funktioniert

Viele Kund*innen fragen sich anfangs: Reicht ein normales Licht mit Schalter nicht auch? Klar, das funktioniert – aber es ist oft weniger komfortabel und weniger effizient. Denn Dauerlicht bedeutet:

❌ unnötiger Stromverbrauch
❌ ständiges Ein- und Ausschalten
❌ häufig vergessene Schalter – besonders bei Kindern oder Gästen

Bewegungsmelder hingegen bieten Dir automatisches Licht ohne Nachdenken. Und nicht nur das: Viele Modelle verfügen über integrierte Dämmerungssensoren, die erkennen, ob überhaupt Licht nötig ist. So geht die Beleuchtung wirklich nur dann an, wenn sie gebraucht wird – nicht bei Sonnenschein, sondern bei Dunkelheit.


Welche Sensorarten gibt es – und wo liegt der Unterschied?

Nicht alle Bewegungsmelder arbeiten gleich. Bei Treppenbeleuchtung werden hauptsächlich drei Sensortypen verwendet – je nach Montageort und Lichtanforderung:

🔸 PIR-Sensoren (Passiv-Infrarot)
→ Reagieren auf Wärmestrahlung von Personen – bewährt, zuverlässig, ideal für Innenräume

🔸 HF-Sensoren (Hochfrequenz / Radar)
→ Reagieren auch durch dünne Wände oder Glas – perfekt bei verwinkelten Fluren

🔸 Mikrowellen-Sensoren
→ Sehr präzise, hohe Reichweite, unempfindlich gegenüber Umgebungstemperatur – oft in Smart-Home-Produkten integriert

Tipp: Wenn Du Haustiere hast oder kleine Kinder im Haus sind, lohnt sich ein Modell mit justierbarer Empfindlichkeit – damit das Licht nicht bei jeder Bewegung angeht.


Bewegungsmelder im Treppenhaus – oft unterschätzt, aber Gold wert

Gerade im Treppenhaus macht ein Bewegungsmelder den entscheidenden Unterschied. Viele klassische Treppenhäuser haben nur einen Schalter oben oder unten – das bedeutet: Immer extra gehen, um das Licht zu aktivieren. Oder es bleibt viel zu lange an.

Mit einem Sensor mittig an der Wand oder dezent in die Decke integriert reagiert die Beleuchtung genau dann, wenn jemand eintritt – ganz ohne Verzögerung. So fühlt sich Dein Zuhause komfortabler und hochwertiger an. Und das Beste: Auch Besucher finden sich sofort zurecht – ganz ohne Erklärungen oder Tasten suchen.


Extra-Komfort in Kombination mit Smart Home

Wenn Du Dein Treppenlicht mit einem Smart Home System wie Tuya, Zigbee oder MiBoxer kombinierst, hast Du sogar noch mehr Möglichkeiten:

🟢 Sensor schaltet nicht nur Licht ein, sondern auch bestimmte Lichtszenen
🟢 Helligkeit kann abhängig von Tageszeit oder Uhrzeit automatisch angepasst werden
🟢 In Kombination mit CCT-Leuchten kannst Du das Licht automatisch wärmer oder kühler steuern – z. B. morgens neutralweiß, abends warmweiß

So wird aus Deinem Treppenlicht eine durchdachte Lösung mit echtem Mehrwert im Alltag.

Technik verstehen – So funktioniert Treppenlicht mit Bewegungsmelder wirklich gut

Ein Bewegungsmelder ist kein Zauberkasten – aber wenn Du ihn richtig einsetzt, fühlt es sich genau so an. Damit das automatische Licht schnell, zuverlässig und nur dann reagiert, wenn Du es brauchst, solltest Du beim Einbau auf einige technische Feinheiten achten.


Wo sollte der Bewegungsmelder montiert werden?

Der ideale Ort hängt stark von Deiner Treppe ab:

🔸 In der Wand auf Augenhöhe (ca. 1,20 m bis 1,40 m) – perfekt für gerade Treppen oder kurze Flure
🔸 Seitlich am Treppenansatz – erfasst Personen direkt beim Eintreten
🔸 Unterhalb der Decke – besonders gut bei offenen oder gewendelten Treppen
🔸 In Kombination mit Leuchte integriert – unsichtbar & besonders stilvoll

💡 Wichtig: Bewegungsmelder sind linienabhängig – das heißt, sie „sehen“ Bewegungen nur in bestimmten Richtungen. Achte darauf, dass der Erfassungsbereich nicht durch Möbel, Pflanzen oder Vorhänge blockiert wird.


Welche Reichweite ist ideal?

Die meisten Bewegungsmelder für den Innenbereich bieten eine Reichweite von 6 bis 10 Metern – das reicht für nahezu jede Treppe. Wenn Du eine besonders lange oder verwinkelte Treppe hast, kannst Du:

✅ Zwei Melder kombinieren – z. B. unten & oben
✅ Modelle mit Weitwinkel-Erkennung (120–180°) einsetzen
✅ Alternativ: HF-Sensoren nutzen – die „sehen“ sogar um Ecken

Tipp: Bei Treppen mit mehreren Etagen ist es besonders sinnvoll, bewegungsgesteuerte Lichtzonen zu schaffen – z. B. je ein Melder pro Abschnitt, jeweils mit definierter Leuchtdauer.


Wie lange soll das Licht eingeschaltet bleiben?

Die sogenannte Nachlaufzeit ist ein zentrales Element bei der Einstellung. Je nach System kannst Du meist zwischen 10 Sekunden bis 10 Minuten wählen. Was sich bewährt hat:

🔹 30–60 Sekunden für normale Nutzung → ausreichend für den Treppenlauf
🔹 2–3 Minuten bei Komfortbedarf oder in Gemeinschaftsfluren
🔹 Kombination mit Dämmerungssensor → verhindert, dass das Licht tagsüber anspringt

👉 Besonders praktisch: Einige Smart-Modelle lassen sich so einstellen, dass die Leuchtdauer abhängig von Uhrzeit oder Lichtverhältnissen variiert – z. B. nachts kürzer, tagsüber länger.


Mit welchen Leuchten ist ein Bewegungsmelder kombinierbar?

Du kannst fast jede LED-Treppenleuchte mit einem Bewegungsmelder koppeln – egal ob:

🟢 Unterputz-LEDs
🟢 Aufbauleuchten
🟢 LED-Streifen
🟢 RGB+CCT-Systeme
🟢 Einbaustrahler

Wichtig ist nur: Die Leuchte muss mit der gleichen Spannung wie der Sensor betrieben werden (bei Parcolux meist 230 V). Und: Die Leistungsaufnahme sollte die Mindestlast des Bewegungsmelders nicht unterschreiten – bei modernen LEDs meist kein Problem.

💡 Noch einfacher: Viele Parcolux-Leuchten haben den Sensor schon integriert – so brauchst Du keine zusätzliche Verkabelung.

👉 Passende Varianten:
🟢 LED-Treppenbeleuchtung mit Sensor
🟢 Smart steuerbare Stufenbeleuchtung


Bewegungsmelder im Altbau – geht das?

Absolut. Auch in älteren Gebäuden kannst Du problemlos Bewegungsmelder nachrüsten. Besonders wenn Du vorhandene Schalterdosen hast, ist die Umrüstung oft einfacher als gedacht:

✅ Kompakte Unterputz-Sensoren für 68 mm Dosen
âś… Aufputz-Varianten mit cleverer KabelfĂĽhrung
✅ Kein Smart-System nötig – funktioniert auch mit klassischer Verkabelung

Typische Fehler bei Bewegungsmeldern – und wie Du sie vermeidest

Damit das Licht wirklich genau dann angeht, wenn es soll – und nicht ständig flackert oder ausbleibt – lohnt es sich, diese Fehler zu vermeiden:

❌ Sensor zu nah an der Leuchte montiert
→ Das Licht selbst kann den Sensor beeinflussen oder abschatten → lieber 30–50 cm Abstand lassen

❌ Melder „sieht“ in einen offenen Wohnraum
→ Bewegungen im Wohnzimmer lösen das Licht auf der Treppe aus → Sensor so ausrichten, dass er nur den gewünschten Bereich abdeckt

❌ Zu kurze Nachlaufzeit
→ Das Licht geht aus, bevor Du die Treppe komplett passiert hast → lieber 60–90 Sekunden einplanen

❌ Mindestlast nicht beachtet
→ Bei älteren Meldern mit LED-Leuchten unter 5 W kann es zu Fehlfunktionen kommen → moderne LED-kompatible Modelle verwenden

❌ Kein Testlauf vor dem Einbau
→ Erst nach dem Einbau bemerkt: Reichweite zu klein, Auslösewinkel ungünstig → vorher am Einbauort mit Bewegung testen

👉 Parcolux hilft Dir dabei:
🟢 Persönliche Beratung zur Auswahl des passenden Sensors
🟢 LED-Leuchten mit integrierter Automatik
🟢 Smartsteuerung per App oder Funk – jederzeit anpassbar


Kombiniere clever – für mehr Lichtwirkung & Design

Ein einzelner Bewegungsmelder ist super – aber in Kombination mit den richtigen Leuchten wird Dein Treppenlicht zum echten Design-Statement:

🟢 LED-Streifen unter der Stufe + Aufbauleuchte mit Sensor
→ Licht kommt von zwei Seiten, schwebender Look, keine Blendung

🟢 CCT-Panels in der Decke + Sensor im Treppenansatz
→ Weiches Grundlicht + automatische Akzente bei Bewegung

🟢 RGB-Treppenstufenbeleuchtung + bewegungsgesteuerte Szenensteuerung
→ Farbwechsel auf Bewegung – perfekt für Kinder, Partys oder sanftes Nachtlicht

💡 Der Trick liegt in der intelligenten Kombination aus Sensorik, Lichtfarbe und Montagehöhe. Parcolux liefert Dir die Technik dafür – und hilft Dir, die perfekte Lichtszene zu planen.

👉 Inspiration gefällig?
🟢 Treppenbeleuchtung mit RGB-Effekten
🟢 CCT-Stufenleuchten flexibel steuerbar

FĂĽr wen ist Treppenlicht mit Bewegungsmelder besonders sinnvoll?

Die Antwort ist einfach: Für alle, die ihre Treppe sicherer, komfortabler und moderner gestalten wollen – ohne auf Stil und Wohnqualität zu verzichten. Aber einige Zielgruppen profitieren ganz besonders:


đź‘¶ Familien mit Kindern

Gerade bei kleinen Kindern ist Sicherheit oberstes Gebot. Wenn die Kleinen nachts zur Toilette mĂĽssen oder frĂĽh wach werden, hilft automatisches Licht dabei, sich zu orientieren, ohne dass sie erst nach einem Schalter suchen mĂĽssen.

âś… Vorteil: Kein Stolpern, keine Angst im Dunkeln
âś… WarmweiĂźes Licht blendet nicht und wirkt beruhigend


👵 Senioren & barrierefreies Wohnen

Im Alter fällt das Sehen schwerer, Reaktionszeiten verlangsamen sich. Ein Bewegungsmelder verhindert riskante Dunkelzonen und sorgt für automatische Ausleuchtung ohne Handgriffe.

âś… Empfehlung: NeutralweiĂźes Licht fĂĽr hohe Kontraste
✅ Ideale Lösung auch in Pflege- und Mehrgenerationenhaushalten


đź›  Renovierer & Modernisierer

Wenn Du Dein Zuhause smarter machen willst, ist ein automatisches Treppenlicht eine der einfachsten Upgrades mit groĂźem Effekt. Besonders, wenn Du ohnehin Leuchten austauschst oder neue Schalterpositionen planst.

✅ Kein vollwertiges Smart Home nötig
âś… Auch in Altbauten nachrĂĽstbar mit Aufputz-Bewegungsmeldern


Wo macht Bewegungslicht ĂĽberall Sinn?

Natürlich denken die meisten zuerst an das Treppenhaus im Innenbereich – aber auch außen spielt der Bewegungsmelder seine Stärken voll aus.


Innenbereich:

🟢 Flure mit angrenzenden Türen
🟢 Kellertreppen mit schlechter Einsicht
🟢 Dachgeschoss-Zugänge mit wenig Tageslicht
🟢 Offene Treppen in Wohnbereichen
🟢 Treppen in Ferienwohnungen oder Mietobjekten


AuĂźenbereich:

🟢 Hauseingänge mit wenigen Lichtquellen
🟢 Gartentreppen, z. B. zur Terrasse oder Garage
🟢 Zugänge zu Kellertreppen oder Nebenhäusern
🟢 Eingangsstufen bei Mehrfamilienhäusern

✅ Wichtig: Achte bei Außenanwendungen immer auf Schutzart IP65 oder höher
🟢 Treppenstufenbeleuchtung außen
🟢 Sensor-Leuchten für Außentreppen


Bewegungslicht schafft Atmosphäre – nicht nur Funktion

Treppenlicht muss nicht nur praktisch sein. Wenn Du es richtig gestaltest, kann es auch ein echtes Designhighlight in Deinem Zuhause sein. Denn: Bewegtes Licht erzeugt Leben – ohne laut zu sein.

✨ Weiches Licht, das auftritt, wenn Du Dich näherst
✨ Lichtlinien, die Dir den Weg zeigen
✨ Sanftes An- und Ausdimmen statt hartem Umschalten
✨ Kombinierbar mit RGB oder CCT – für echtes Licht-Storytelling

💡 Besonders schön wirken LED-Leuchten mit indirekter Lichtaustrittsrichtung – das Licht fällt dann nicht direkt ins Gesicht, sondern schmiegt sich sanft an Wand oder Stufe.


Fazit: Bewegungsmelder machen das Leben einfach besser

Was frĂĽher eine Funktion fĂĽr Technikfans war, ist heute ein Standard fĂĽr Komfort und Sicherheit. Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder ist:

✔️ Sicherer für alle Generationen
✔️ Energiesparend und wartungsarm
✔️ Nachrüstbar in (fast) jedem Wohnraum
✔️ Ein Design-Upgrade mit echtem Wow-Effekt
✔️ Flexibel kombinierbar mit smarter Steuerung

Und das Beste: Du brauchst dafür keine komplizierte Technik oder App – nur eine gute Planung und die passenden Komponenten.

Welche Varianten gibt es? Unterputz, Aufputz & integrierte Sensorlösungen im Überblick

Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder ist nicht gleich Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder. Je nach baulicher Situation, Designwunsch und technischer Ausstattung kommen unterschiedliche Systeme in Frage – von der minimalistischen Unterputzlösung bis zum sichtbaren Aufputz-Element mit LED-Lichtaustritt.


Unterputzlösungen – die elegante Option

Wenn Du Wert auf ein besonders dezentes Erscheinungsbild legst, sind Unterputzleuchten mit integriertem Bewegungsmelder die erste Wahl. Diese Systeme verschwinden nahezu vollständig in der Wand und sorgen für ein cleanes, hochwertiges Gesamtbild.

🟢 Ideal für Neubauten oder Renovierungen
🟢 Passend für 68 mm Schalterdosen
🟢 Kombinierbar mit klassischen Wandtastern
🟢 Auch als Komplettsets mit integriertem Sensor erhältlich

💡 Parcolux bietet Dir hier besonders schlanke Designs mit flachem Aufbau – in Weiß, Schwarz oder Aluminium.

👉 Direkt zur passenden Kategorie:
🟢 Treppenbeleuchtung Unterputz


Aufputz-Treppenleuchten – schnell montiert & vielseitig

Gerade in Altbauten oder Mietwohnungen willst Du vielleicht nicht aufstemmen oder neue Dosen setzen. Kein Problem – mit unseren flachen Aufputzleuchten bekommst Du trotzdem ein hochwertiges Ergebnis.

🟢 Ideal zur Nachrüstung ohne Mauerdurchbrüche
🟢 Besonders flache Modelle – kaum sichtbar bei Tageslicht
🟢 Viele Varianten mit bereits integriertem Sensor
🟢 Kein separates Netzteil notwendig – direkt 230 V anschließbar

👉 Entdecke die Optionen für schnelle & saubere Montage:
🟢 Aufputz-Treppenbeleuchtung


Farbvarianten & Gehäuse – für jeden Stil das passende Licht

Die Optik spielt bei Treppenlicht eine zentrale Rolle. Schließlich ist die Treppe oft ein Blickfang im Wohnbereich – und das Licht wird auch tagsüber wahrgenommen. Deshalb gibt’s bei Parcolux nicht nur Technik, sondern auch Stil.

🎨 Weiß matt – fügt sich unauffällig in helle Wände ein
🎨 Schwarz strukturiert – modern, markant, ideal zu Sichtbeton
🎨 Alu gebürstet – zeitlos, elegant, wirkt hochwertig und reduziert
🎨 Design mit umlaufendem Rahmen – besonders architektonisch wirkend

In Verbindung mit der passenden Lichtfarbe entsteht so ein perfektes Gesamtbild.


Welche Lichtfarbe ist sinnvoll?

Das Lichtbild bestimmt maßgeblich, wie die Treppe wirkt – gemütlich, klar oder dynamisch. Bewegungsmelder kannst Du mit verschiedenen Lichtfarben kombinieren:

🌅 Warmweiß (2700–3000 K)
→ Für wohnliche, sanfte Lichtstimmung am Abend

🌤 Neutralweiß (4000 K)
→ Für klare Sicht, hohe Kontraste – ideal für Senioren oder moderne Flure

đź’ˇ CCT-Leuchten mit Bewegungsmelder
→ Du wählst selbst, ob es heute warm oder kühl sein soll – auch automatisch über die Tageszeit

👉 Für mehr Flexibilität:
🟢 CCT-Leuchten für Treppenstufen


Bewegungsmelder integriert oder separat? Was ist besser?

Das kommt ganz auf Deine Planung an:

âś… Integriert
→ Perfekt, wenn Du wenig Platz hast oder alles in einem Produkt willst
→ Keine zusätzliche Verdrahtung notwendig
→ Ideal für schmale Wandbereiche

âś… Separat montiert
→ Flexiblere Positionierung
→ Sensor kann mehrere Leuchten gleichzeitig schalten
→ Besonders gut für L-förmige oder offene Treppen

Tipp: Bei größeren Projekten kannst Du auch beide Varianten kombinieren – z. B. Sensor unten, Leuchten mit integriertem Sensor auf halber Höhe.

Wie Bewegungsmelder im Alltag den Unterschied machen – Beispiel aus der Praxis

Lisa und Jan wohnen mit ihren zwei Kindern in einem Reihenhaus. Die Treppe liegt offen im Wohnbereich und führt in den ersten Stock – wo Kinderzimmer und Bad sind. Tagsüber ist alles hell, aber abends wird es im Flur schnell dunkel. Früher hatten sie ein Wandschalterlicht, das entweder dauerhaft brannte oder ständig vergessen wurde. Das Resultat: Lichtverschwendung oder dunkle Stolperfallen.

Seitdem sie bei Parcolux auf eine Stufenbeleuchtung mit Bewegungsmelder umgestiegen sind, läuft alles automatisch:

🟢 Sobald jemand den Flur betritt, geht das Licht an – sanft, ohne zu blenden
🟢 Die LED-Stufenleuchten sind so montiert, dass nur jede zweite Stufe beleuchtet wird – das spart Energie, reicht aber zur Orientierung
🟢 Das Licht schaltet sich nach 60 Sekunden automatisch ab
🟢 Die Kinder fühlen sich sicher – und brauchen keinen Schalter mehr suchen

✨ Ein kleines Upgrade – mit spürbar großem Unterschied.


Was viele bei der Planung ĂĽbersehen

Obwohl die Technik ausgereift ist, passieren in der Praxis immer wieder typische Planungsfehler – hier kommen die wichtigsten No-Gos und wie Du sie vermeidest:

❌ Bewegungsmelder zu hoch angebracht
→ Sensor „übersieht“ kleinere Personen oder Kinder

❌ Dauerlicht mit Bewegungsmelder kombiniert
→ führt oft zu Störungen oder Dauerbetrieb

❌ Sensor direkt gegenüber von Fenstern montiert
→ kann durch Sonnenlicht irritiert werden

❌ Sensor erfasst zu großen Bereich (z. B. Wohnzimmer)
→ Licht geht an, obwohl niemand die Treppe nutzt

💡 Unser Tipp: Plane Sensor & Leuchte immer als eingespieltes Team – nicht als Einzelbauteile.


Sicherheit für alle – Lichtlösungen für jede Lebensphase

Treppenlicht mit Bewegungsmelder ist kein Luxus, sondern in vielen Lebensphasen eine echte Erleichterung:

👶 Kinder: Orientierung im Dunkeln, kein Schalter nötig, keine Angst vor der Treppe
👵 Senioren: Mehr Sicherheit beim Aufstehen in der Nacht, klare Lichtführung, keine Stolperfallen
🏠 Gäste & Besucher: Licht geht von allein an – keine Erklärung nötig
🛌 Eltern: Kein Aufwecken durch helles Deckenlicht – nur sanfte Lichtlinien an den Stufen

👉 Besonders empfehlenswert: Warmweißes Licht in niedriger Lichtstärke, ideal für Nachtbetrieb – blendfrei & beruhigend.


Unsere Empfehlung: Bewegungsmelder + Stufenleuchte = das perfekte Team

Wenn Du Dein Treppenhaus modernisieren willst, brauchst Du keine komplette Sanierung. In den meisten Fällen reicht:

🟢 Ein passender Bewegungsmelder (Wand oder Decke)
🟢 LED-Stufenleuchten, direkt an 230 V
🟢 Optional: Smarte Steuerung per App oder Funk
🟢 Farblich abgestimmte Gehäuse – z. B. Weiß, Schwarz, Alu

💡 Und wenn Du unsicher bist, wie Du starten sollst – wir helfen Dir bei der Planung. Mit klaren Empfehlungen, ganz ohne Fachchinesisch.

👉 Entdecke passende Lösungen:
🟢 LED-Treppenbeleuchtung mit Sensor
🟢 Treppenbeleuchtung für Familien & Kinder
🟢 Smart steuerbare Treppenbeleuchtung

Mini-FAQ – das fragen Nutzer zur Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder

Wie lange bleibt das Licht nach Bewegung an?
Das hängt vom Modell ab. Viele Bewegungsmelder lassen sich flexibel einstellen – von 10 Sekunden bis zu mehreren Minuten. Für Treppen empfehlen wir eine Nachlaufzeit von ca. 60–90 Sekunden, damit das Licht nicht zu früh ausgeht.

Kann ich Bewegungsmelder und LED-Streifen kombinieren?
Ja, absolut. LED-Streifen lassen sich problemlos über einen Bewegungsmelder steuern – ideal, wenn Du z. B. einen sanften Lichtstreifen unter der Treppenstufe erzeugen willst. Auch dimmbare oder RGB+CCT-Streifen funktionieren damit.

Gibt es Modelle mit integriertem Sensor?
Ja – bei Parcolux findest Du LED-Stufenleuchten mit bereits eingebautem Bewegungsmelder. Diese Variante spart Platz und eignet sich besonders gut für minimalistische Wandgestaltungen oder Nachrüstungen ohne aufwendige Verkabelung.

Funktioniert das auch auĂźen am Haus?
Natürlich! Es gibt wetterfeste Bewegungsmelder mit IP65-Schutz, die speziell für Außentreppen und Eingangsbereiche gedacht sind. Sie arbeiten auch bei Kälte und Feuchtigkeit zuverlässig.

Was ist besser – Bewegungsmelder an der Wand oder in der Leuchte integriert?
Das kommt auf Deine Planung an: Integrierte Sensoren sind kompakt und einfach, separat montierte Bewegungsmelder bieten Dir mehr Flexibilität bei der Erfassung und Steuerung. Beide Systeme lassen sich aber auch kombinieren.


Checkliste: So planst Du Deine Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder richtig

✅ Welche Treppe möchtest Du beleuchten – innen oder außen?
✅ Möchtest Du Unterputz oder Aufputz montieren?
✅ Sollen die Leuchten warmweiß, neutralweiß oder CCT-fähig sein?
✅ Benötigst Du nur Licht – oder auch Farbwechsel, Dimmung oder App-Steuerung?
âś… Willst Du einen einzelnen Sensor oder mehrere Zonen?
âś… Gibt es bereits vorhandene Dosen, StromanschlĂĽsse oder Taster?
✅ Möchtest Du, dass die Leuchten sichtbar oder dezent integriert sind?

💡 Je genauer Du planst, desto besser funktioniert Dein System – und desto weniger Aufwand hast Du später.


Warum Du mit Parcolux die bessere Entscheidung triffst

Bei Parcolux bekommst Du nicht nur LED-Leuchten – sondern durchdachte, funktionierende Lichtlösungen. Für uns steht im Vordergrund, dass Du nicht allein vor der Planung stehst, sondern echte Unterstützung bekommst.

🟢 Persönliche Beratung – per WhatsApp, auch abends & am Wochenende
🟢 Starke Produktauswahl – vom Einzelspot bis zum smart steuerbaren Komplettsystem
🟢 Viele positive Trusted Shops Bewertungen
🟢 Versand direkt aus Deutschland
🟢 Keine Massenware – sondern geprüfte Lichttechnik, die wirklich passt

Du hast Fragen? Dann melde Dich einfach – wir helfen Dir persönlich bei Deinem Treppenprojekt.


Jetzt passende Produkte & Infos entdecken

✨ Alles, was Du für Dein Projekt brauchst – übersichtlich & sinnvoll kombiniert:

🟢 LED-Treppenbeleuchtung mit Sensor
🟢 Bewegungsmelder & Zubehör
🟢 Treppenbeleuchtung Unterputz
🟢 Treppenbeleuchtung Aufputz
🟢 Smart steuerbare Treppenbeleuchtung
🟢 Treppenbeleuchtung für Familien & Kinder
🟢 RGB- & CCT-fähige Treppenstufenleuchten
🟢 Treppenbeleuchtung außen
🟢 Design-Treppenbeleuchtung für Innenräume
🟢 FAQ zur Stufenbeleuchtung