Über 2500 Artikel sofort verfügbar

schneller Versand

Geld-zurück-Garantie

Bequemer Kauf auf Rechnung

Warenkorb

Zwischensumme:0,00 
inkl. 19% MwSt.:0,00 
Gesamtsumme:0,00 
Weiter zur Kasse

Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen für Licht, Stil & Funktion

Die Küche – mehr als nur ein Ort zum Kochen

Die moderne Küche ist längst kein reiner Arbeitsbereich mehr. Sie ist Treffpunkt, Lebensraum, Kommunikationszone – und damit ein Ort, der viel mehr braucht als nur „irgendwelches“ Licht.
Genau hier kommt smarte und stilvolle LED-Beleuchtung ins Spiel: flexibel, effizient und mit ganz neuen Möglichkeiten, Deine Küche gezielt zu gestalten – technisch und emotional.

Egal ob Du einen offenen Wohnküchenbereich mit Kochinsel planst, eine kompakte Einbauküche renovierst oder Deine bestehende Beleuchtung einfach verbessern willst: Mit der richtigen LED-Küchenbeleuchtung machst Du jeden Handgriff sicherer, jede Atmosphäre angenehmer – und Deine Küche zum Lieblingsort.

🟢 Du bist Dir noch nicht sicher, welche Lösung passt? Keine Sorge – wir von Parcolux helfen Dir persönlich weiter. Per WhatsApp, auch abends & am Wochenende.
👉 Persönliche Beratung anfragen: www.parcolux.de


Warum LED in der Küche? Weil Du mehr willst als nur hell

LED ist nicht nur energiesparend. Es ist das multifunktionale Lichtsystem für moderne Küchen:

Zonenlicht: Klare Ausleuchtung von Arbeitsflächen, Kochfeld, Spüle & Schneidbereich
Stimmungslicht: Warmes, indirektes Licht am Abend – zum Wohlfühlen, ohne Blendeffekt
Dekolicht: Licht als Design-Element – z. B. im Sockel, in Nischen oder über Hochschränken
Smartes Licht: Szenen, Timer, App-Steuerung, Sprachbefehl – alles ist möglich

Und das Beste: Du kannst alle diese Funktionen kombinieren. Mit den richtigen LED-Produkten von Parcolux baust Du Dir Deine perfekte Küchenbeleuchtung – Schritt für Schritt.


Die wichtigsten Einsatzbereiche – Küche durch Licht clever zonieren

Bevor Du Dich für bestimmte LED-Produkte entscheidest, solltest Du Dir bewusst machen, welche Zonen in Deiner Küche eigentlich wie beleuchtet werden sollen. Denn Küche ist nicht gleich Küche – und Lichtbedarf ist extrem individuell.

Hier eine Übersicht der häufigsten Einsatzbereiche:

💡 Arbeitsfläche & Spüle:
Helles, blendfreies Licht – ideal mit LED-Unterbauleuchten oder flachen Aufbauprofilen
👉 Produktauswahl: LED Streifen für Küchenbeleuchtung
👉 Ratgeber: LED Unterbauleuchten für die Küche

💡 Kochfeld & Dunstabzug:
Feuchtraumgeeignet & leicht zu reinigen – z. B. IP65 LED-Streifen in Aluprofilen
👉 Ratgeber: Feuchtraumgeeignete Küchenbeleuchtung

💡 Küchenzeile & Hochschränke:
Indirektes Licht von oben oder unten – warmweiß für Gemütlichkeit
👉 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED

💡 Sockel & Unterschränke:
LED-Streifen als Design-Element oder Nachtlicht
👉 Produktauswahl: LED Streifen für Möbelbeleuchtung

💡 Essbereich & Theke:
Dimmbares Zonenlicht – auch mit smart steuerbaren LED-Panels kombinierbar
👉 Ratgeber: Smarte Küchenbeleuchtung mit LED

Lichtfarbe in der Küche – warum warmweiß nicht immer die beste Wahl ist

Viele denken bei Küchenlicht automatisch an „hellweiß“ oder „neutral“. Doch in Wahrheit brauchst Du verschiedene Lichtfarben, je nachdem, was Du gerade machst – oder wie Du Dich fühlen willst.

Denn:
🔆 Licht beeinflusst Deine Wahrnehmung, Deine Konzentration – und sogar Deinen Appetit.

So findest Du die richtige Farbtemperatur für jeden Bereich:

🟡 Neutralweiß (ca. 4000 K)
Ideal zum Kochen, Schneiden, Arbeiten – weil es frisch & sachlich wirkt.
Kein Gelbstich, keine Kälte – einfach klares Licht für die Küchenroutine.

🟠 Warmweiß (ca. 2700–3000 K)
Perfekt für Abendstimmung, Dinner & Entspannung – z. B. als indirekte Beleuchtung über Schränken oder Sockelleisten.

🔵 Kaltweiß (ca. 6000–6500 K)
Wird selten in Küchen eingesetzt – höchstens für spezielle Aufgabenbereiche mit starkem Kontrastbedarf, z. B. im Hauswirtschaftsraum.

🎯 Tipp:
Wenn Du flexibel bleiben willst, wähle CCT-fähige LED-Streifen oder Panels. Damit kannst Du per Fernbedienung oder App jederzeit die Lichtfarbe verändern – von warmweiß bis kaltweiß.

👉 Ratgeber: Was ist CCT? Bedeutung, Technik und Vorteile
👉 Produktauswahl: LED Streifen CCT


Dimmung & Steuerung – die neue Freiheit beim Küchenlicht

Du willst mehr als nur „an“ und „aus“? Dann bist Du bei Parcolux genau richtig. Mit unseren Systemen steuerst Du Deine LED-Küchenbeleuchtung:

⚙️ Per App
Beleuchtung mit Timer, Szenen, Zeitplänen – bequem vom Sofa aus

🎙️ Mit Sprache
Kompatibel mit Alexa, Google Assistant oder Siri – einfach sagen: „Küche an“

🎮 Mit Fernbedienung oder Wandschalter
Ideal für alle, die es lieber klassisch mögen – aber trotzdem smart

🧠 Kombinierbar mit Sensoren & Bewegungsmeldern
Zum Beispiel für das Licht im Sockel oder unter Schränken – automatisch an bei Bewegung

✨ Und das Beste: Du kannst viele unserer smarten Steuerungen nachrüsten – auch bei bestehenden LED-Streifen.

👉 Ratgeber: Smart Home Küchenbeleuchtung mit LED
👉 Produktauswahl: MiBoxer Smart Home LED Controller
👉 Ratgeber Übersicht: MiBoxer Smart Home LED – alle Infos & Tipps


Aufbau, Einbau oder Klebemontage? – So findest Du die richtige Lösung für Deine Küche

Deine Küche ist individuell – und Deine LED-Beleuchtung sollte es auch sein. Ob Du rustikale Holzfronten hast, eine grifflose Designküche oder offene Regale: Es gibt für jeden Stil und jede Einbausituation die passende Lösung.

🔧 Aufbauleuchten & Aufbauprofile

Ideal für die nachträgliche Montage, z. B. unter Hängeschränken oder an Regalböden.
Ein kleines LED-Profil sorgt für einen sauberen Look, bessere Wärmeableitung und schützt die Streifen vor Staub & Fett.

✨ Tipp:
Verwende flache Aluminiumprofile mit opaler Abdeckung – das ergibt ein schönes, gleichmäßiges Lichtbild ohne sichtbare Lichtpunkte.

👉 Produktauswahl: LED Streifen für Küchenbeleuchtung
👉 Produktauswahl: LED Aufputzprofile & Zubehör

🔩 Einbauspots & versenkte Lichtlösungen

Für alle, die es clean & integriert mögen. Besonders beliebt bei modernen Kücheninseln oder Oberschränken mit Einfräsung.
Einbauspots lassen sich gezielt ausrichten – ideal, um die Arbeitsfläche optimal auszuleuchten.

👉 Clusterseite: LED Spots Küche – zielgerichtetes Licht mit Design

🧲 Selbstklebende LED-Streifen

Du brauchst eine schnelle Lösung ohne Bohren? Dann sind selbstklebende Streifen perfekt.
Einfach aufkleben – fertig. Besonders geeignet für:

  • Nischen

  • Sockelbereiche

  • Rückwände

  • offene Regale

Achte auf eine saubere, fettfreie Oberfläche – dann hält alles dauerhaft.

👉 Ratgeber: Montage & Anschluss von LED Küchenbeleuchtung


IP-Schutz: Was passiert, wenn Fett, Wasserdampf oder Spritzer ins Spiel kommen?

In der Küche geht es heiß her – wortwörtlich. Deshalb solltest Du wissen, welche IP-Schutzart Deine LED-Beleuchtung haben sollte:

🛡️ IP20 – für geschützte Bereiche, z. B. hinter Blenden oder im Schrank
💧 IP44/IP54 – spritzwassergeschützt, ideal für Bereiche in Spülennähe
🌧️ IP65 oder höher – absolut staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt
Empfehlenswert für LED-Streifen nahe Herd, Spüle oder Kaffeemaschine.

👉 Produktauswahl: Wasserdichte LED Streifen für Küchenbeleuchtung
👉 Ratgeber: Feuchtraumgeeignete Küchenbeleuchtung – LED für Herd & Spüle


Wärmeableitung & Langlebigkeit – so bleibt Dein Lichtprojekt stabil

Auch wenn LED-Streifen wenig Energie verbrauchen – sie erzeugen Wärme. Und wenn die nicht abgeleitet wird, leiden:

  • die Lebensdauer der LEDs

  • die Farbstabilität

  • und die Haftung des Klebestreifens

Verwende deshalb Aluprofile als Wärmeableiter – sie verlängern die Lebensdauer der Streifen erheblich und sorgen für ein professionelles Erscheinungsbild.

👉 Produktauswahl: LED Küchenbeleuchtung – komplett & mit Profil
👉 Ratgeber: Montageanleitung für LED Streifen mit Profilen

Indirekte LED-Beleuchtung in der Küche – Stimmung, Tiefe & modernes Raumgefühl

Du willst, dass Deine Küche mehr ist als nur ein Arbeitsplatz? Dann ist indirekte LED-Beleuchtung der Schlüssel.
Mit geschickt platzierten LED-Streifen erzeugst Du Lichtinseln, Tiefenwirkung und gemütliche Zonen – ganz ohne sichtbare Lichtquellen.

🟡 Oberschrank-Toplight – Lichtakzente an der Decke

Platziere LED-Streifen oberhalb der Hängeschränke. Das weiche Licht streicht über die Decke und erzeugt eine offene, luftige Atmosphäre – besonders in kleinen Küchen Gold wert.

✨ Wirkung:

  • hebt die Raumhöhe optisch an

  • wirkt edel & zurückhaltend

  • betont Deckenstrukturen und Übergänge

👉 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED

🔵 Sockelbeleuchtung – Licht von unten für mehr Leichtigkeit

Ein echter UX-Tipp: Klebe LED-Streifen an den Küchensockel – z. B. unterhalb der Unterschränke oder Kochinsel.
Das Ergebnis: Deine Küche wirkt leicht, schwebend und hochmodern. Gleichzeitig bekommst Du sanftes Orientierungslicht am Abend.

✨ Empfehlung:
Verwende warmweiße oder CCT-Streifen mit Diffusor – damit das Licht nicht blendet.

👉 Produktauswahl: LED Streifen warmweiß für Sockellicht
👉 Ratgeber: LED Streifen in der Küche richtig montieren

🔴 Rückwände & Nischen – Design trifft auf Funktion

Du hast eine schöne Küchenrückwand? Dann bring sie zum Leuchten!
Mit hinterleuchteten Nischen, LED-Profilen an der Rückwand oder Lichtflächen hinter Glas- oder Acrylfronten wird Deine Küche ein echtes Designstatement.

✨ Extra-Tipp:
RGB+CCT LED-Streifen erzeugen je nach Stimmung Farbspiele oder neutralweißes Arbeitslicht – flexibel per Fernbedienung oder App steuerbar.

👉 Produktauswahl: RGB+CCT Streifen für variable Küchenlicht-Stimmung
👉 Ratgeber: Smarte Küchenbeleuchtung mit App & Sprachsteuerung


Mini-Stimmungsguide: Diese Lichtfarbe passt zu Deinem Küchenstil

💡 Warmweiß (2700–3000 K)
Gemütlich, wohnlich, ideal für Landhausküchen oder offene Wohnküchen.

💡 Neutralweiß (4000–4500 K)
Klar, sachlich, ideal für moderne Küchen mit viel Weiß, Beton oder Hochglanz.

💡 Kaltweiß (6500 K)
Nur punktuell einsetzen, z. B. bei der Zubereitung. Wirkt sehr sachlich – für Designküchen mit Edelstahl und Glas.

👉 Ratgeber: Küchenbeleuchtung – warmweiß, neutralweiß oder CCT?
👉 Was ist CCT? Erklärung & Vorteile einstellbarer Lichtfarbe

Smarte LED-Steuerung in der Küche – Komfort, Kontrolle & saubere Hände

Wer in der Küche arbeitet, kennt das Problem: fettige Finger, volle Hände oder ständig wechselnde Lichtbedürfnisse.
Mit smarter LED-Steuerung bringst Du nicht nur Technik in Deine Küche – sondern echten Komfort, der den Alltag erleichtert.

📲 App-Steuerung – Dein Smartphone wird zur Schaltzentrale

Über eine App kannst Du Deine LED-Küchenbeleuchtung stufenlos dimmen, Farbtemperaturen anpassen oder Szenen speichern. Ideal für:

  • Kochen (helles neutralweißes Licht)

  • Essen (warmweiß & gemütlich)

  • Putzen (volle Helligkeit)

✨ Besonders beliebt: Kombination aus Zonensteuerung + Zeitschaltung + Szenenwahl in einer App.

👉 Ratgeber: Smarte Küchenbeleuchtung – App, Szenen & Sprachsteuerung
👉 Produktauswahl: MiBoxer Controller für smarte LED-Steuerung
👉 Ratgeber Übersicht: Smart Home mit MiBoxer

🎙️ Sprachsteuerung – Licht per Stimme aktivieren

Alexa, Google Home oder Siri – Deine Küchenbeleuchtung hört aufs Wort.
Ein kurzes „Alexa, Küchenlicht an!“ reicht – ideal beim Kochen mit vollen Händen oder schmutzigen Fingern.

💡 Parcolux-Kunden nutzen Sprachsteuerung z. B. für:

  • dimmbares Licht beim Abendessen

  • Nachtlicht bei nächtlichen Küchenbesuchen

  • automatisches Ausblenden aller Lichter mit „Gute Nacht“

👉 Ratgeber: MiBoxer + Sprachsteuerung – so funktioniert’s
👉 Produktauswahl: Smart Home LED Innenbeleuchtung

🎛️ Fernbedienung & Touchpanel – klassisch & modern

Nicht jeder will sein Handy zücken – deshalb bieten wir smarte MiBoxer Fernbedienungen und Wandschalter, die per Funk alles regeln:

  • Lichtfarbe, Dimmung, An/Aus

  • Gruppensteuerung für Zonen (z. B. Arbeitsfläche + indirektes Licht)

  • einfache Bedienung auch für Gäste oder Kinder

✨ Tipp: Besonders beliebt in Mietwohnungen – kabellose Lösung ohne Eingriffe in die Bausubstanz.

👉 Produktauswahl: MiBoxer Fernbedienungen entdecken
👉 Produktauswahl: Funk Wandschalter für LED-Steuerung

👣 Bewegungssensoren – Licht nur wenn Du es brauchst

Für Vorratskammern, Unterschrankbeleuchtung oder nächtliche Küchenbesuche:
Bewegungssensoren schalten das Licht automatisch – ganz ohne Berührung. Das spart Strom und ist ideal für versteckte Bereiche.

👉 Produktauswahl: Smartes Zubehör für automatische Lichtsteuerung
👉 Ratgeber: LED Küchenbeleuchtung richtig montieren


Die richtige Lichtfarbe in der Küche – warmweiß, neutralweiß oder doch CCT?

Wenn es um LED-Küchenbeleuchtung geht, ist die Farbtemperatur entscheidend für Atmosphäre, Funktionalität und Wohlbefinden. Doch welche Lichtfarbe passt wofür? Wir zeigen Dir die Unterschiede – und wie Du mit der richtigen Wahl Dein Kocherlebnis deutlich verbesserst.

🔆 Warmweiß (ca. 2700–3000 K) – für Gemütlichkeit und Flair

Warmweißes Licht erzeugt eine wohnliche Stimmung – ähnlich dem Licht klassischer Glühbirnen.
Ideal für:

  • Frühstücksecke oder Essplatz

  • indirekte Beleuchtung an Hängeschränken

  • Abendstimmung beim Kochen oder Genießen

✨ Wir empfehlen warmweiß z. B. für:
👉 LED Streifen warmweiß
👉 LED Streifen für Möbelbeleuchtung

⚪ Neutralweiß (ca. 4000 K) – klar, hell & funktional

Diese Lichtfarbe bietet eine hohe Farbtreue und ist optimal, wenn Du wirklich siehst, was Du tust.
Ideal für:

  • Arbeitsflächen, Kochzonen und Schneidebereiche

  • Spots unter Hängeschränken

  • saubere, moderne Küchenoptik

👉 Einfarbige LED Streifen in weiß
👉 LED Unterbauleuchten für die Küche

🎛️ CCT – Flexibilität für jede Situation

Du kannst Dich nicht entscheiden? Mit CCT-Technologie (Correlated Color Temperature) kannst Du die Lichtfarbe frei zwischen warmweiß und kaltweiß wählen – je nach Stimmung oder Tätigkeit.

✨ Typische Szenarien:

  • Kochen → neutralweiß

  • Essen → warmweiß

  • Mitternachtssnack → gedimmt & angenehm

👉 Ratgeber: Was ist CCT?
👉 Produktauswahl: CCT LED Streifen
👉 Produktauswahl: MiBoxer CCT Controller

📋 Unser Fazit zur Lichtfarbe in der Küche

Eine gute Küchenbeleuchtung kombiniert heute meist mehrere Lichtfarben:

🟢 Arbeitslicht → neutralweiß
🟢 Ambientebeleuchtung → warmweiß
🟢 Flexzone (Essplatz, Insel, Theke) → CCT mit Dimmung

Mit Parcolux bekommst Du dafür die passenden Lösungen – individuell auf Dein Küchenprojekt abgestimmt.


Feuchtraumgeeignete Küchenbeleuchtung – LED für Herd, Spüle & Spritzbereich

In der Küche trifft Licht auf Dampf, Wasser und Fett. Genau deshalb solltest Du bei der Auswahl Deiner LED-Leuchten nicht nur auf Design und Lichtfarbe achten – sondern vor allem auch auf den richtigen Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz.

💧 Warum Feuchtraumschutz in der Küche so wichtig ist

Ob Spritzwasser vom Abwasch, heißer Wasserdampf beim Kochen oder fettige Luft am Herd – all das kann LED-Leuchten ohne passenden Schutz langfristig beschädigen. Besonders kritisch sind:

  • 🔧 Bereiche über der Spüle

  • 🍳 Leuchten in der Nähe des Herds

  • 🧽 LED-Streifen unter Arbeitsplatten & Hängeschränken

Ohne ausreichende Schutzart kann es schnell zu Kurzschlüssen, Korrosion oder Ausfällen kommen.

🔒 Welche IP-Schutzart brauchst Du?

👉 IP44: Schutz gegen Spritzwasser – geeignet für Küchenrückwand und Spüle
👉 IP65: Vollständig gegen Strahlwasser geschützt – ideal für Herd, Spüle, Wandfliesen
👉 IP66/IP67: Für stark beanspruchte oder außenliegende Küchenzonen (z. B. Outdoor-Küche)

📘 Ratgeber: Alle Schutzarten erklärt

✅ Unsere Empfehlung: LED-Streifen mit IP65 für die Küche

Besonders praktisch sind wasserdichte LED-Streifen mit Silikonverguss oder PU-Beschichtung, die Du flexibel unter Schränken oder entlang von Wänden anbringen kannst. Sie vereinen:

  • hohe Helligkeit

  • moderne Optik

  • Schutz gegen Feuchtigkeit & Verschmutzung

👉 Produktauswahl: Wasserdichte LED Streifen
👉 Produktauswahl: LED-Streifen 24 Volt – ideal bei längeren Strecken ohne Helligkeitsverlust
👉 Produktauswahl: LED Lichtschläuche für robuste Anwendungen

🧰 Und was ist mit Netzteilen?

Auch Netzteile, Steuerungen und Dimmer in feuchten Küchenzonen sollten mindestens IP44, besser IP65 aufweisen – oder durch geeignete Montage außerhalb der gefährdeten Bereiche geschützt sein.

👉 Produktauswahl: DC Netzteile mit IP65
👉 Produktauswahl: 24 Volt Netzteile


Montage & Anschluss von LED-Küchenbeleuchtung – Tipps für Selbermacher & Profis

Wenn die Entscheidung für moderne LED-Küchenbeleuchtung gefallen ist, stellt sich oft die nächste Frage: Wie bekomme ich das alles sicher, sauber und funktional montiert? Ob du die Beleuchtung unter Hängeschränken anbringen möchtest, LED-Spots in die Decke einlässt oder smarte Streifen in ein Aufbauprofil legst – die Technik ist vielseitig. Aber mit dem richtigen Know-how wird die Installation zum planbaren Heimprojekt.

🔧 Vorbereitung ist alles – was Du vor der Montage klären solltest

Bevor Du zur Bohrmaschine oder zum Netzteil greifst, solltest Du Dir über ein paar Dinge im Klaren sein:

🛠️ Wo kommt welches Licht hin? Plane genau: Arbeitsfläche, Decke, Sockel oder Rückwand – je nach Lichtzone sind unterschiedliche Produkte und Helligkeiten sinnvoll.

Wie erfolgt der Anschluss? Hast Du eine Steckdose in der Nähe? Oder möchtest Du fest verdrahten? Bei vielen LED-Produkten kannst Du beides machen – je nach Netzteil und Spannungsart.

🧠 Welche Steuerung ist geplant? Wenn Du smart steuern willst (z. B. per App oder Fernbedienung), brauchst Du passenden Platz für Controller, Dimmer oder Gateways.

💡 Wie wird gekühlt? Gerade bei leistungsstarken LED-Streifen ist eine Wärmeableitung wichtig. Aluminiumprofile helfen, dass Dein Licht langlebig und sicher bleibt.

🪛 Was brauchst Du an Werkzeug? Klassisch: Schraubendreher, ggf. ein kleiner Akkubohrer, Kabelschneider, Verbindungsklemmen, doppelseitiges Klebeband oder Clips.


LED-Streifen montieren – schnell & sauber mit Profil oder Klebeband

LED-Streifen sind die flexibelste Lösung für Küchenlicht – aber auch sensibel, was die Montage betrifft. Damit alles sauber hält und gut aussieht, gibt es zwei Hauptwege:

Montage mit LED-Profil:
Aluprofile mit Abdeckung sind ideal, um LED-Streifen unter Oberschränken, über Arbeitsflächen oder am Sockel zu befestigen. Sie sorgen für Kühlung, schützen vor Staub und erzeugen ein gleichmäßiges Lichtbild.
➡️ Tipp: Achte auf ein mattes Cover – das reduziert Punktlicht-Effekte.

🟢 Produktauswahl: LED-Streifen für Küchenbeleuchtung – flexibel, modern, effizient

🪠 Montage mit Klebeband:
Viele LED-Streifen haben rückseitig ein starkes 3M-Klebeband. Wichtig ist, dass der Untergrund fettfrei, trocken und glatt ist. Ideal für schnelle Installationen, z. B. in Schubladen oder Nischen.


Unterbauleuchten anbringen – schrauben, kleben oder klemmen?

LED-Unterbauleuchten sind perfekt, wenn Du klassische Linienführung mit einfacher Montage suchst. Es gibt Varianten zum Schrauben (z. B. mit Befestigungsclips), zum Kleben oder magnetisch – für flexible Platzierung.

🧲 Tipp für Mietwohnungen: Setze auf magnetische oder klebbare Systeme. Diese lassen sich rückstandsfrei wieder entfernen und sind trotzdem stabil.

🔌 Anschluss-Tipp:
Viele LED-Unterbauleuchten kommen mit Netzteil und Zuleitung – Du musst also keine Elektrik öffnen, sondern kannst direkt über Steckdose oder USB betreiben.

🟢 Ratgeber: LED Unterbauleuchten für die Küche – perfektes Licht unter Hängeschränken


LED-Spots in der Küche montieren – präzise & elegant

Einbauspots oder Aufbauleuchten für die Küche wirken besonders hochwertig – ihre Montage erfordert allerdings etwas mehr Sorgfalt.

🔧 Einbauleuchten:
Hier muss oft ein Loch in die Decke oder den Hängeschrank gebohrt werden. Achte auf Hitzeschutz und Kabelzugang. Ideal für flächenbündige, minimalistische Optik.

📏 Tipp: Miss vor dem Bohren exakt nach – gerade bei mehreren Spots. Nutze Lochsägen mit Tiefenanschlag, um die Materialien nicht zu beschädigen.

🔧 Aufbauleuchten:
Einfacher zu montieren – meist zwei Schrauben + Klemme. Du brauchst keine Einbautiefe, was sie ideal für Massivholz oder Fliesen macht.

🟢 Ratgeber: Einbauspots & Aufbauleuchten für die Küche – zielgerichtetes Licht mit Design


Smarte Steuerung montieren – Controller, Funkmodule & App-Zentrale

Wenn Du Deine Küche smart steuern willst, kommt meist ein Controller oder Gateway zum Einsatz. Die gute Nachricht: Die Geräte sind oft kompakt, leicht zu verstecken und per Steckdose anschließbar.

💡 Typische Montageorte:
– Oberschrank-Innenseite
– Unter der Arbeitsplatte
– In einer Schublade mit Kabeldurchlass
– Direkt neben dem Netzteil im Schrank

📲 Tipp: Achte auf gute WLAN- oder Zigbee-Reichweite und sichere Belüftung.

🟢 Ratgeber: Smarte Küchenbeleuchtung mit LED – App, Szenen & Sprachsteuerung


Fehler vermeiden – häufige Stolperfallen bei der Montage

🚫 Klebeband löst sich? → Untergrund war nicht sauber oder zu rau. Immer entfetten & trocken wischen!

🚫 Licht flackert? → Falsche Spannung oder zu schwaches Netzteil. Prüfe Voltangabe (12V oder 24V) und Wattanzahl.

🚫 Dimmer reagiert nicht? → Vielleicht falscher Controller oder inkompatible Steuerung (z. B. Phasenanschnitt vs. PWM).

🚫 Schattenwurf auf der Arbeitsfläche? → Streifen oder Spots zu nah an der Wand, kein Diffusor verwendet.


So unterstützen wir Dich bei der Montage – Parcolux Service

Bei Parcolux bekommst Du nicht nur Produkte, sondern auch echte Unterstützung. Egal, ob Du Steckverbindungen nicht zuordnen kannst oder Dir beim Einbau unsicher bist – wir sind für Dich da:

🟢 Persönliche Beratung per WhatsApp – auch abends & am Wochenende
🛠️ Technik-Tipps für DIY & Profis
📦 Perfekt kombinierbare Komponenten – Netzteile, Streifen, Steuerungen

📲 Schreib uns, bevor Du verzweifelst. Wir helfen Dir – ehrlich, lösungsorientiert & schnell.

Energieverbrauch & Nachhaltigkeit – LED-Küchenlicht mit gutem Gewissen nutzen

Küchenbeleuchtung ist längst nicht mehr nur eine Frage von Funktion und Stil – sie ist auch ein Thema der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Gerade in Zeiten steigender Strompreise und wachsender Umweltverantwortung willst Du sicher sein, dass Dein Licht nicht nur gut aussieht, sondern auch ökologisch sinnvoll ist. LED-Technik ist hier der Goldstandard – wenn man sie richtig einsetzt.

⚡ Wie viel Strom verbraucht LED-Küchenbeleuchtung?

Im Vergleich zu klassischen Halogen- oder Leuchtstofflösungen ist der Stromverbrauch von LED-Leuchten deutlich geringer – bei gleichem oder sogar besserem Lichtoutput.

🔸 Beispielrechnung:
Ein herkömmlicher Halogenspot mit 35 W verbraucht bei 3 Stunden Betrieb täglich ca. 38 kWh pro Jahr.
Ein vergleichbarer LED-Spot mit 5 W kommt nur auf 5,5 kWh jährlich – das ist über 85 % Ersparnis.

🔸 LED-Streifen mit 9,6 W/m (sehr beliebt in Küchen) verbrauchen bei 2 Meter Länge und 2 Stunden Betrieb täglich gerade mal 14 kWh im Jahr – das sind bei aktuellen Strompreisen nur wenige Euro.

💡 Tipp: Wenn Du zusätzlich einen Dimmer verwendest, kannst Du den Energieverbrauch weiter senken – denn weniger Helligkeit = weniger Watt.


🌿 Nachhaltige Vorteile von LEDs in der Küche

LEDs sind nicht nur stromsparend – sie sind auch langlebig, schadstofffrei und recycelbar. Das macht sie zur nachhaltigen Wahl für jeden, der bei seiner Küchenbeleuchtung langfristig denkt.

Hohe Lebensdauer:
LEDs halten zwischen 25.000 und 50.000 Stunden – das bedeutet bei normaler Nutzung 10–20 Jahre Licht ohne Austausch.

🧴 Keine Giftstoffe:
Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren enthalten LEDs kein Quecksilber. Das macht die Entsorgung deutlich umweltfreundlicher.

🔄 Austauschbare Komponenten:
Viele unserer Systeme sind modular aufgebaut – Du kannst Netzteile, Controller oder Streifen bei Bedarf einzeln tauschen, statt die ganze Leuchte zu entsorgen.

♻️ Weniger Elektroschrott:
Da LEDs so lange halten, fällt über die Jahre deutlich weniger Müll an – gut für die Umwelt und für Deinen Geldbeutel.


🌱 Umweltbewusst planen – Tipps für Deine nachhaltige Küchenbeleuchtung

Wenn Du nicht nur Licht, sondern auch ein gutes Gefühl willst, helfen Dir diese Tipps:

🟢 Setze auf hochwertige LED-Produkte mit Marken-Chips und stabilen Materialien – sie halten länger und sind oft effizienter.
🟢 Nutze dimmbare Leuchten, um die Lichtmenge dem Bedarf anzupassen. Weniger Licht = weniger Verbrauch.
🟢 Verwende Zeitschaltuhren oder Bewegungsmelder, um unnötige Laufzeiten zu vermeiden – z. B. bei Sockel- oder Schranklicht.
🟢 Plane smarte Steuerung, um gezielt Lichtzonen an- oder auszuschalten – so läuft nur das Licht, das Du gerade brauchst.

🟢 Ratgeber: Smarte Küchenbeleuchtung mit LED – App, Szenen & Sprachsteuerung


🔧 Unsere Empfehlung: Effizient planen – individuell umsetzen

Bei Parcolux bekommst Du nicht nur LED-Produkte, sondern durchdachte Systeme, mit denen Du Dein Küchenlicht genau an Deinen Alltag anpassen kannst – energiesparend, langlebig und nachhaltig.

🌿 Du willst wissen, welche Streifen, Spots oder Panels den besten Verbrauch haben?
🌿 Du brauchst Hilfe bei der Auswahl eines passenden Netzteils oder Dimmers?
🌿 Du möchtest Dein bestehendes System auf smarte Steuerung umrüsten?

📲 Schreib uns direkt – wir helfen Dir ehrlich, lösungsorientiert und ohne Fachchinesisch.
Parcolux – Dein Licht. Unser Projekt.

Design & Ästhetik – LED-Küchenlicht als Stilmittel

Licht ist weit mehr als nur Helligkeit – es ist Gestaltung, Atmosphäre und ein zentraler Teil Deiner Kücheneinrichtung. Mit LED-Beleuchtung kannst Du nicht nur funktionale Akzente setzen, sondern gezielt ästhetische Highlights schaffen, die Deine Küche in ein echtes Design-Statement verwandeln.

✨ Wie Licht das Raumgefühl verändert

Ein durchdachtes Lichtkonzept mit LED beeinflusst die Wahrnehmung von Proportionen, Farben und Oberflächen in Deiner Küche. Es bringt Strukturen zum Vorschein, erzeugt Tiefe – oder kaschiert bewusst.

🟢 Warmweißes Licht (2700–3000 K) sorgt für eine wohnliche, gemütliche Stimmung – ideal für offene Wohnküchen oder Kochinseln.
🟢 Neutralweißes Licht (4000–4500 K) wirkt klar und sachlich – perfekt für moderne, minimalistische Küchen.
🟢 Kaltweißes Licht (6000–6500 K) unterstreicht klinische Sauberkeit – oft gewünscht in professionellen Umgebungen, aber seltener im Wohnbereich.

Je nachdem, wie Du Deine Küche nutzt, solltest Du die Lichtfarbe gezielt wählen – oder gleich auf CCT-fähige Systeme setzen, bei denen Du alles flexibel anpassen kannst.

👉 Ratgeber: Was ist CCT? Bedeutung, Technik und Vorteile einstellbarer Farbtemperatur bei LED-Leuchten


🏡 Lichtdesign nach Küchenstil – so passt’s perfekt

Du willst, dass Deine LED-Beleuchtung nicht nur funktioniert, sondern auch visuell begeistert? Hier ein paar Inspirationen für verschiedene Küchenstile:

Skandinavisch, hell & natürlich
→ LED-Streifen in warmweiß unter Regalböden & Arbeitsflächen, kombiniert mit minimalistischen Aufbauleuchten in Weiß oder Holzoptik.
→ CCT-Steuerung für flexibles Licht je nach Tageszeit.

Industrial Style, urban & kontrastreich
→ Spots in schwarz-matter Ausführung mit gerichteter Lichtführung.
→ Kühles Licht (4500–6000 K) für klare Linien und starke Materialien wie Beton, Stahl, Holz.

Landhausstil, gemütlich & charmant
→ LED-Streifen mit diffuser Abdeckung in dezenten Profilen, ideal für Lichtvouten oder Vitrinen.
→ Warmweiß (2700 K) für ein sanftes, einladendes Ambiente.

Moderne Designküche mit Hochglanzfronten
→ Spots mit niedriger Einbautiefe oder flache Aufbaupanels mit Dimmfunktion.
→ Licht als Stilmittel: farbliche Akzente mit RGB+CCT möglich – für besondere Abende oder Partystimmung.

👉 Produktauswahl: LED Streifen für Küchenbeleuchtung – flexibel, modern, effizient


🔍 Lichtakzente gezielt setzen – das Spiel mit Kontrasten

Mit LEDs kannst Du gezielt Zonen hervorheben – oder bewusst im Hintergrund lassen. Das bringt Spannung in die Gestaltung und macht Deine Küche zum Erlebnisraum:

🟢 Sockelbeleuchtung für schwebende Effekte
🟢 LED-Streifen in Nischen oder Griffleisten
🟢 Spots auf Regalböden zur Betonung einzelner Objekte
🟢 Indirekte Deckenbeleuchtung für optische Tiefe

Gerade bei offenen Küchenkonzepten sind solche Akzente ideal, um die Bereiche Kochen, Essen und Wohnen visuell zu trennen, ohne bauliche Veränderungen.

👉 Ratgeber: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED – stimmungsvolles Licht für moderne Küchen


🧠 Fazit: Ästhetik trifft Funktion – mit LED zur Traumküche

Egal ob gemütlich, stylisch, minimalistisch oder bunt – mit LED-Technik kannst Du Deine Küchenbeleuchtung vollkommen individuell gestalten. Und wir bei Parcolux helfen Dir dabei:

✨ Wir beraten Dich zu passenden LED-Farbtemperaturen
✨ Wir zeigen Dir die richtigen Leuchten für Deinen Stil
✨ Wir helfen bei der Auswahl von Dimmung, Steuerung & Aufbau

📲 Lass uns gemeinsam Dein LED-Küchenprojekt umsetzen – schnell, verständlich und mit echtem Service.


Lichtzonen in der Küche – Planung für Arbeitsflächen, Kochfeld, Essplatz & mehr

In kaum einem Raum ist das richtige Licht so entscheidend wie in der Küche. Hier wird nicht nur gekocht, sondern oft auch gelebt, gegessen, gearbeitet, gefeiert. Deshalb braucht Deine Küche mehr als eine einzige Lichtquelle – sie braucht ein durchdachtes Zonenlicht. Und genau hier spielen LED-Leuchten ihre ganze Stärke aus.

💡 Warum Lichtzonen so wichtig sind

Stell Dir vor, Du schneidest Gemüse – und Dein eigener Schatten liegt auf dem Brett. Oder Du deckst den Tisch – aber die Leuchte blendet am Esstisch. Solche Situationen machen deutlich: Gutes Licht bedeutet nicht mehr Licht, sondern gezielt gesetztes Licht.

LEDs bieten Dir die perfekte Grundlage, denn sie sind kompakt, steuerbar, blendfrei einsetzbar und energieeffizient. Und Du kannst jede Zone separat definieren, kombinieren – oder sogar mit Szenen steuern.


🔧 Die wichtigsten Lichtzonen im Überblick

🟢 Arbeitsfläche / Küchenzeile
LED-Streifen oder Unterbauleuchten direkt unter Hängeschränken sorgen für schattenfreie Ausleuchtung beim Schneiden, Rühren & Kochen.
👉 Clusterseite: LED Unterbauleuchten für die Küche – perfektes Licht unter Hängeschränken

🟢 Kochfeld / Herdbereich
→ Feuchtraumgeeignete LEDs mit neutralweißem Licht (ca. 4000 K) bieten eine gute Farbwiedergabe beim Braten und Anrichten.
👉 Clusterseite: Feuchtraumgeeignete Küchenbeleuchtung – LED für Herd & Spüle

🟢 Esstisch / Essplatz
→ Dimmbares, warmweißes Licht schafft eine gemütliche Atmosphäre beim Essen. Spots oder Pendelleuchten lassen sich zusätzlich als Stilmittel einsetzen.
👉 Clusterseite: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED – stimmungsvolles Licht für moderne Küchen

🟢 Vitrinen, Regale & offene Küchenbereiche
→ Dekorative Lichtakzente mit LED-Streifen oder Mini-Spots geben Struktur und Tiefe. Perfekt für Griffleisten, Sockelbereiche oder Kücheninseln.
👉 Produktauswahl: LED Streifen für Küchenbeleuchtung – flexibel, modern, effizient

🟢 Deckenbeleuchtung allgemein
→ Aufbaupanels oder Einbauspots mit breitem Abstrahlwinkel sorgen für Grundhelligkeit – ideal kombinierbar mit smarten Lichtsystemen.
👉 Clusterseite: Einbauspots & Aufbauleuchten für die Küche – zielgerichtetes Licht mit Design


📐 So planst Du Lichtzonen richtig

Hier ein paar einfache Tipps für Deine Küchenlichtplanung:

✅ Plane mindestens drei Lichtquellen pro Raum: Grundbeleuchtung, Arbeitslicht, Stimmungslicht.
✅ Setze Licht dort ein, wo Bewegung stattfindet – z. B. bei Auszügen, Arbeitsflächen, Griffen.
✅ Nutze mehrere Steuerkreise – so kannst Du Licht flexibel anpassen.
✅ Kombiniere smarte Steuerung mit klassischer Bedienung – z. B. App + Wandschalter.
👉 Clusterseite: Smarte Küchenbeleuchtung mit LED – App, Szenen & Sprachsteuerung


🛠️ Lichtzonen nachrüsten – kein Problem mit Parcolux

Selbst wenn Deine Küche schon steht: Mit LED-Technik ist es kinderleicht, neue Lichtzonen nachzurüsten – ganz ohne Wände aufreißen.
🟢 LED-Streifen aufkleben
🟢 Steckfertige Unterbauleuchten montieren
🟢 Aufbau- oder Mini-Spots direkt anbringen
🟢 Steuerung per App oder Fernbedienung

👉 Ratgeberseite: Montage & Anschluss von LED Küchenbeleuchtung – Tipps & Tricks


✅ Fazit: Zonenlicht macht Deine Küche nutzbar & schön

Mit gezielt eingesetztem Licht verwandelst Du Deine Küche in eine echte Erlebniszone – funktional, komfortabel und stilvoll.
Und das Beste: Mit der richtigen Beratung geht alles ganz einfach.

📲 Parcolux steht Dir zur Seite – mit Planung, Technik, Zubehör und echter Erfahrung.


Energieverbrauch & Nachhaltigkeit – Warum LEDs in der Küche auch langfristig überzeugen

In einer Zeit, in der Strompreise steigen und Nachhaltigkeit zur Pflicht wird, ist die Wahl der richtigen Lichtquelle mehr als nur eine Stilfrage. LEDs setzen hier ein deutliches Zeichen – nicht nur optisch, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich. Gerade in der Küche, wo oft viele Leuchten gleichzeitig im Einsatz sind, kannst Du mit moderner LED-Technik spürbar Strom und Geld sparen – ohne auf Komfort oder Design zu verzichten.


⚡️ Warum LEDs in der Küche besonders effizient sind

🟢 Extrem geringer Stromverbrauch
Ein moderner LED-Streifen verbraucht oft weniger als 10 Watt pro Meter – bei gleichzeitig hoher Lichtausbeute von bis zu 150 Lumen pro Watt. Im Vergleich zu Halogen- oder Energiesparlampen kannst Du so bis zu 80 % Strom sparen.

🟢 Langlebigkeit bis zu 50.000 Stunden
Das bedeutet für Dich: Jahrelang kein Austausch nötig, kein ständiger Nachkauf von Leuchtmitteln. Ideal für Küchen, in denen Leuchten oft täglich viele Stunden brennen.

🟢 Keine Aufwärmzeit, keine Wärmeentwicklung
LEDs starten sofort – perfekt für spontane Nutzung oder gezieltes Einschalten an Arbeitsflächen. Gleichzeitig produzieren sie kaum Wärme, was besonders im sensiblen Küchenbereich (z. B. über Lebensmitteln) ein klarer Vorteil ist.

🟢 Dimmbarkeit und CCT sparen zusätzlich Energie
Dank dimmbarer Netzteile oder intelligenter Controller kannst Du die Lichtintensität immer anpassen – z. B. abends runterregeln für gemütliches Licht. Das spart Energie und verlängert die Lebensdauer zusätzlich.


🌱 Nachhaltigkeit fängt bei der Lichtquelle an

LEDs sind nicht nur effizient – sie sind auch die nachhaltigste Wahl für Deine Küchenbeleuchtung:

✅ Frei von Quecksilber
✅ 100 % recycelbar
✅ Geringe CO₂-Emissionen bei Produktion und Betrieb
✅ Unterstützt langfristige Energieziele und Klimaschutz

Ein Beispiel: Eine klassische Halogenleuchte verursacht pro Jahr ca. 35 kg CO₂ – eine vergleichbare LED-Leuchte liegt bei unter 7 kg. Das ergibt bei 10 Küchenleuchten auf 10 Jahre gerechnet eine Einsparung von über 2 t CO₂ – ganz ohne Komfortverlust.


🧠 Intelligente Steuerung = mehr Kontrolle, weniger Verbrauch

Mit smarter LED-Steuerung kannst Du Deinen Energieverbrauch sogar noch weiter senken:

📲 Bewegungsmelder für selten genutzte Bereiche
📲 App-Steuerung mit Szenen & Timer
📲 Sprachsteuerung zur Vermeidung von Dauerlicht
📲 Automatische Nachtabsenkung oder Helligkeitsanpassung je nach Tageslicht

👉 Clusterseite: Smarte Küchenbeleuchtung mit LED – App, Szenen & Sprachsteuerung


✅ Fazit: LED ist die klügste Wahl – für Dich und den Planeten

Du möchtest Deine Küche modern, komfortabel und nachhaltig beleuchten? Dann sind LED-Leuchten mit intelligenter Steuerung der beste Weg. Du sparst Strom, schonst Ressourcen und genießt gleichzeitig höchste Lichtqualität mit Stil.

🌍 Für Deine Küche. Für Dein Zuhause. Für morgen.

Smarte Küchenbeleuchtung mit LED – Technik, Komfort & Zukunftssicherheit

Die moderne Küche ist längst mehr als ein Ort zum Kochen – sie ist ein Lebensmittelpunkt, ein Treffpunkt, ein Raum für Genuss und Kreativität. Umso wichtiger ist ein Lichtkonzept, das mitdenkt – flexibel, intelligent, automatisierbar. Smarte LED-Küchenbeleuchtung macht genau das möglich. Und sie bringt Dir nicht nur Komfort, sondern auch neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung.


🔧 Was bedeutet „smarte“ Küchenbeleuchtung eigentlich?

Smarte Küchenbeleuchtung basiert auf steuerbaren LED-Leuchten, die sich über Apps, Funkfernbedienungen oder Sprachassistenten bedienen lassen. Dabei kannst Du mehr als nur Ein/Aus steuern:

🟢 Helligkeit dimmen – je nach Stimmung oder Tageszeit
🟢 Farbtemperatur anpassen – z. B. CCT zwischen warmweiß und neutralweiß
🟢 Szenen & Gruppen speichern – z. B. „Kochen“, „Frühstück“, „Abendessen“
🟢 Zeitsteuerung oder Bewegungsmelder integrieren
🟢 Fernsteuerung per Smartphone – auch von unterwegs


📲 Steuerungsmöglichkeiten im Überblick

Per App (z. B. Tuya, MiBoxer Smart App)
Steuere Deine Küchenbeleuchtung direkt über Dein Smartphone oder Tablet. Die Apps sind übersichtlich, intuitiv und bieten Funktionen wie Timer, Farbwechsel, Gruppenbildung oder Automatisierung.

Per Funkfernbedienung
Ideal für schnellen Zugriff – z. B. direkt an der Wand montiert. Auch ohne WLAN zuverlässig nutzbar, z. B. mit MiBoxer-Fernbedienungen.

Per Sprachsteuerung (Alexa, Google Home)
„Alexa, mach das Küchenlicht warmweiß“ – solche Szenarien sind heute kinderleicht. Die Anbindung gelingt über Gateways wie die WL-Box1 oder Zigbee-Controller.

👉 Ratgeber: MiBoxer Smart App – Anleitung & Funktionen
👉 Ratgeber: MiBoxer mit Alexa steuern – So klappt’s
👉 Produktauswahl: MiBoxer Controller entdecken


💡 Welche smarten LED-Produkte eignen sich für die Küche?

Je nach Platz, Design und Bedarf kannst Du aus verschiedenen smart steuerbaren LED-Lösungen wählen:

🟢 CCT-LED-Streifen mit einstellbarer Farbtemperatur – perfekt für Arbeitsplatten oder Lichtvouten
🟢 RGB+CCT-Streifen für farbiges Licht beim Kochen oder als Ambientebeleuchtung
🟢 Einbau- oder Aufbauleuchten mit Funksteuerung – ideal für Decke oder Spots
🟢 LED-Unterbauleuchten mit Dimmerfunktion – hell für Arbeiten, gedimmt für Abende
🟢 Zigbee-kompatible Leuchten – für nahtlose Integration in bestehende Smart-Home-Systeme

👉 Ratgeberseite: LED Unterbauleuchten für die Küche
👉 Ratgeberseite: Einbauspots & Aufbauleuchten für die Küche
👉 Ratgeberseite: CCT LED Streifen – der ultimative Guide


🧠 Szenensteuerung für mehr Lebensqualität

Stell Dir vor, Du startest Deinen Morgen mit neutralweißem Licht zum Wachwerden. Mittags blendfreies Licht zum Kochen. Und abends gedämpftes warmweißes Licht für einen entspannten Ausklang.

Mit nur einem Fingertipp. Oder per Sprachbefehl. Genau das ermöglicht die Szenenfunktion smarter LED-Steuerung. Für jeden Moment die passende Atmosphäre – ohne Aufwand.


✅ Fazit: Smarte LED-Küchenbeleuchtung verändert, wie Du Licht erlebst

Smarte Lichtlösungen bringen Funktion, Komfort und Zukunftsfähigkeit in Deine Küche. Du steuerst Dein Licht genau so, wie Du willst – per App, Fernbedienung oder Sprache. Und schaffst damit eine Küche, die mitdenkt.

Farbwahl & Lichttemperatur – Die richtige Lichtfarbe für jede Küchensituation

Die Lichtfarbe in der Küche hat großen Einfluss auf die Atmosphäre, die Funktionalität – und sogar auf Deine Stimmung. Je nachdem, ob Du Gemüse schnippelst, einen Espresso genießt oder Gäste empfängst: Das richtige Licht sorgt für mehr Wohlgefühl, Sicherheit und Klarheit. Aber welche Farbtemperatur passt zu welchem Küchenszenario?


🌡️ Farbtemperaturen verstehen: Warmweiß, Neutralweiß, Kaltweiß

LEDs bieten Dir heute eine große Bandbreite an Farbtemperaturen – gemessen in Kelvin (K):

🟤 Warmweiß (2.700–3.300 K):
Sanftes, gemütliches Licht für Wohnküchen, Frühstücksecken & Abendstimmung.
Ideal für: Essbereich, Lichtvouten, dekorative Zonen.

Neutralweiß (3.500–4.500 K):
Klares, sachliches Licht – ideal für Arbeitsflächen und Schneidebretter.
Ideal für: Küchenarbeitsbereich, Kochinseln, Spüle.

🔵 Kaltweiß (ab 5.000 K):
Sehr helles, tageslichtähnliches Licht – fördert Konzentration, aber weniger wohnlich.
Ideal für: Kellerküchen, Vorratsräume, gewerbliche Küchen.

👉 Ratgeber: Leitfaden zur Farbtemperatur
👉 Ratgeber: Was ist CCT? Bedeutung & Vorteile einstellbarer Farbtemperatur


🔁 Flexible Anpassung mit CCT-LEDs

Wenn Du nicht auf eine Lichtfarbe festgelegt sein willst, ist CCT-Technik die Lösung. Mit CCT-LED-Streifen oder Panels kannst Du stufenlos zwischen warmweiß und kaltweiß wechseln – je nach Tageszeit, Nutzung oder Stimmung.

💡 Morgens helles neutralweiß – um wach zu werden
💡 Mittags neutralweißes Arbeitslicht – für volle Konzentration
💡 Abends warmweiß – für entspannte Stimmung

Du steuerst alles bequem per Fernbedienung, App oder Sprachassistent.

👉 Produktauswahl: CCT LED Streifen für flexible Farbtemperatur
👉 Ratgeber: CCT LED Panels – flexible Lichtsteuerung für jede Umgebung


🧱 Kombination aus Grund- und Zonenlicht

Ein starkes Lichtkonzept kombiniert verschiedene Lichtfarben gezielt:

Grundbeleuchtung – z. B. Deckenpanel in neutralweiß
Zonenlicht – z. B. LED-Streifen in CCT unter den Hängeschränken
Akzentlicht – z. B. warmweiße LED-Profile an Vitrinen oder Nischen

So entsteht ein durchdachtes, funktionales und gleichzeitig wohnliches Gesamtbild – auch in modernen offenen Wohnküchen.

👉 Ratgeberseite: LED Unterbauleuchten für die Küche
👉 Ratgeberseite: Indirekte Küchenbeleuchtung mit LED


✅ Fazit: Die Lichtfarbe bestimmt den Charakter Deiner Küche

Mit der richtigen Lichtfarbe wird Deine Küche funktionaler, stimmungsvoller und individueller. Ob warm, neutral oder flexibel einstellbar mit CCT – Parcolux bietet Dir nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch persönliche Beratung, damit Deine Küchenbeleuchtung genau zu Deinem Alltag passt.


Feuchtraumgeeignete Küchenbeleuchtung – LED für Herd & Spüle

In der Küche wird nicht nur gekocht, sondern auch gedämpft, gebraten und gespült – dabei entsteht viel Feuchtigkeit, Wasserdampf und manchmal sogar Spritzwasser. Gerade in der Nähe von Herd und Spüle brauchst Du daher beleuchtungstechnisch sichere Lösungen, die zuverlässig funktionieren – selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit. Genau hier kommen feuchtraumgeeignete LEDs mit IP65-Schutzart ins Spiel.


🚿 Warum Feuchtraumschutz in der Küche wichtig ist

Besonders in modernen Küchen mit offenen Grundrissen oder kochintensiv genutzten Bereichen ist Feuchtigkeit allgegenwärtig. Ohne Schutzart können LED-Leisten, Netzteile oder Steckverbindungen beschädigt werden – schlimmstenfalls droht ein Kurzschluss.

🛡️ Mit feuchtraumgeeigneter Küchenbeleuchtung bist Du auf der sicheren Seite – auch bei:

  • Dampf beim Kochen

  • Spritzwasser beim Spülen

  • Kondensfeuchte in kleinen, schlecht belüfteten Küchen

  • Reinigung mit feuchtem Tuch


💡 IP65 – die Schutzart für sichere LED Küchenbeleuchtung

Was bedeutet IP65?

  • IP steht für „Ingress Protection“, also Schutz gegen äußere Einflüsse.

  • Die 6 steht für staubdicht.

  • Die 5 bedeutet: Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen.

Das heißt konkret: Deine LED-Streifen, Profile oder Panels sind gegen Wasserdampf und Spritzwasser bestens geschützt.

👉 Ratgeber: Alle Schutzarten erklärt – Was ist der Unterschied zwischen Schutzart & Schutzklasse?


🔧 IP65 LED-Streifen richtig montieren

Feuchtraumgeschützte LED-Streifen (z. B. mit Silikon- oder PU-Verguss) benötigen besondere Sorgfalt bei der Montage:

🔹 Profile & Abdeckungen verwenden
🔹 Wasserdichte Steckverbinder & Endkappen
🔹 Korrekte Positionierung über dem Spülbecken oder Herd
🔹 Geeignete Netzteile mit IP-Schutzklasse (z. B. in der Nähe von Wassernähe immer IP44 oder höher)

👉 Produktauswahl: Wasserdichte LED Streifen entdecken
👉 Produktauswahl: Hutschienen-Netzteile für sichere Stromversorgung


🧰 Parcolux hilft bei der Planung Deiner IP-geschützten Küchenbeleuchtung

Die Auswahl der richtigen IP-Schutzklasse hängt stark vom Montageort ab. Du bist unsicher? Kein Problem – wir beraten Dich persönlich, auch am Wochenende. Wir zeigen Dir, wie Du Deine LED-Streifen perfekt schützt – mit Profilen, Dichtungen, Silikonabschlüssen und passenden Netzteilen.

📲 Persönliche Beratung? Schreib uns einfach per WhatsApp – wir sind für Dich da.


✅ Fazit: Schutzart IP65 für Küchenbereiche mit Dampf & Wasser

Mit feuchtraumgeeigneter LED-Beleuchtung schaffst Du nicht nur Sicherheit, sondern auch langfristige Funktionalität. Ob unter dem Hängeschrank oder über der Spüle – bei Parcolux findest Du geprüfte Produkte mit hoher Schutzart und bekommst immer eine klare Empfehlung, welche Lösung für Deinen Küchenbereich am besten passt.


Smarte Steuerung in der Küche – mehr Komfort, mehr Kontrolle

Moderne Küchenbeleuchtung kann heute viel mehr als nur an oder aus. Ob beim Kochen, Entspannen oder Aufräumen – mit der richtigen Steuerung passt Du das Licht ganz einfach per App, Sprachbefehl oder Zeitschaltung an. Du willst wissen, wie Du Deine Küchenbeleuchtung smart steuerst?

Alle Möglichkeiten findest Du im Ratgeber:
🟢 Smarte Küchenbeleuchtung mit LED – App, Szenen & Sprachsteuerung


Deine perfekte LED-Küchenbeleuchtung – mit Parcolux an Deiner Seite

Du hast jetzt jede Menge Ideen, Inspirationen und konkrete Lösungen für Dein Lichtprojekt in der Küche. Doch vielleicht ist da noch eine Frage offen. Vielleicht brauchst Du Hilfe bei der Produktauswahl, bei der Stromversorgung oder beim Aufbau eines smarten Systems.

Und genau dafür sind wir da.

🟢 Parcolux ist kein anonymer Onlineshop – sondern ein echter Partner für Dein Projekt.
🛠️ Technik einfach erklärt, ehrlich beraten – auch wenn’s mal kompliziert wird.
📲 WhatsApp-Beratung, auch abends, am Wochenende oder wenn Du gerade im Baumarkt stehst.
🌟 Top-Bewertungen auf Trusted Shops – weil Service bei uns mehr ist als ein Versprechen.

✨ Du bist nicht allein. Wir helfen Dir.
✨ Du willst’s richtig machen? Dann frag uns – und wir finden die passende Lösung für Dich.

👉 Jetzt persönliche Beratung starten: www.parcolux.de

Mini-FAQ: Küchenbeleuchtung mit LED


Welche LED-Farbtemperatur ist ideal für die Küche?
Für Arbeitsflächen empfehlen wir neutralweißes Licht (ca. 4000 K) – es ist hell und farbtreu. Für Wohnlichkeit am Abend eignet sich warmweiß (2700–3000 K). Mit CCT-LEDs kannst Du beides flexibel einstellen.

Sind LED-Streifen auch für feuchte Küchenbereiche geeignet?
Ja, LED-Streifen mit IP65-Schutz sind perfekt für Zonen nahe Herd und Spüle. Sie sind wassergeschützt und halten auch Wasserdampf oder Spritzer problemlos aus.

Kann ich meine Küchenbeleuchtung per App oder Sprachsteuerung bedienen?
Absolut. Mit MiBoxer-Steuerungen kannst Du Deine LED-Beleuchtung smart vernetzen – inklusive App, Fernbedienung und Alexa-/Google-Kompatibilität.