Die Küche ist das Herzstück Deines Zuhauses. Hier wird gekocht, gefeiert, gelebt – und genau deshalb ist das richtige Licht so entscheidend. Doch LED-Beleuchtung bringt nur dann ihre volle Wirkung, wenn sie auch richtig montiert wird. Und genau hier setzen wir an: Mit diesem Ratgeber zeigen wir Dir, wie Du Deine Küchenbeleuchtung mit LED Schritt für Schritt montierst – sauber, sicher und technisch durchdacht.
Ganz gleich, ob Du LED-Streifen unter Schränken anbringen, smarte Unterbauleuchten integrieren oder Aufbau- und Einbau-Spots fachgerecht installieren willst – dieser Leitfaden begleitet Dich bei jedem Schritt. Und das Beste: Auch Fehlerquellen, Zubehör, Netzteilwahl, Steuerungsmöglichkeiten und Profiwissen haben hier ihren Platz.
🛠️ Egal ob Du Heimwerker oder Profi bist – dieser Ratgeber zeigt Dir:
-
welche LED-Produkte sich wie montieren lassen
-
worauf Du bei Spannung, Verkabelung und Untergründen achten musst
-
welche Methode (Kleben, Schrauben, Einbauen) für Dich die beste ist
-
wie Du smarte Steuerung direkt mitplanst
-
und wie Du LED-Licht dauerhaft sicher & schön in Deine Küche integrierst
✨ Und das alles im typischen Parcolux-Stil: verständlich, praxisnah und ehrlich.
👉 Du willst keine Fehler machen und gleich alles richtig planen? Dann bist Du hier genau richtig.
Warum die Montage über den Erfolg Deiner LED-Küchenbeleuchtung entscheidet
Vielleicht denkst Du im ersten Moment: „LED-Streifen kleben, Stecker rein, fertig.“
Doch ganz so einfach ist es nicht – zumindest dann nicht, wenn Du langfristig Freude an Deiner neuen Küchenbeleuchtung haben möchtest.
Denn die Montage entscheidet über alles:
-
✅ ob Dein Licht gleichmäßig und blendfrei wirkt
-
✅ ob Kabel und Profile unsichtbar integriert sind
-
✅ ob Dein LED-System dimmbar, erweiterbar und sicher bleibt
-
✅ ob Dein Projekt nach einem Monat noch top aussieht – oder sich Streifen wieder lösen und warmweiß plötzlich flackert
🛠️ Mit der richtigen Montage kannst Du aus einem günstigen LED-Streifen eine echte Designer-Lösung machen. Und aus Deiner Küche einen Raum mit Atmosphäre, Funktionalität und Wow-Faktor.
Was viele falsch machen – typische Fehler bei der Montage
🔻 LED-Streifen direkt auf Holz geklebt – ohne Profil → Hitzestau & kurze Lebensdauer
🔻 Netzteile ohne Belüftung verbaut → Überhitzung, Geräusche oder Ausfall
🔻 Klebeband hält nicht → Untergrund war fettig, rau oder zu warm
🔻 Keine Planung von Steuerung & Verkabelung → nachträglicher Umbau nötig
🔻 Spots falsch ausgerichtet → Schattenwurf beim Arbeiten oder ungleichmäßiges Lichtbild
All das lässt sich vermeiden – wenn Du vorher weißt, worauf es ankommt.
Und genau das bekommst Du in diesem Ratgeber: einen Plan, eine Anleitung und die Sicherheit, dass Du alles richtig machst.
Warum Parcolux Dir bei der Montage hilft – und nicht einfach nur Produkte verkauft
Wir wissen aus tausenden Kundenprojekten: Die Technik ist nicht das Problem – sondern die Umsetzung.
Deshalb liefern wir Dir hier nicht nur LED-Streifen und Netzteile, sondern:
-
📲 Persönliche Beratung per WhatsApp, auch am Wochenende
-
📦 Komplett abgestimmte Komponenten – Netzteile, Controller, Profile
-
🧠 Technisches Know-how – verständlich erklärt
✨ Du sollst nicht raten – Du sollst verstehen. Und mit einem richtig guten Gefühl Deine Küche neu beleuchten.
Die wichtigsten LED-Elemente für die Küche – was Du montieren kannst (und warum)
Bevor Du die Bohrmaschine auspackst oder die ersten LED-Streifen testweise anklebst, solltest Du genau wissen, welche Art von LED-Leuchten Du überhaupt montieren willst – und welchen Zweck sie in Deiner Küche erfüllen sollen.
Denn nicht jede Lichtlösung ist gleich. Manche sollen helles Arbeitslicht liefern, andere ein wohnliches Ambiente erzeugen, wieder andere reagieren auf Bewegung oder lassen sich per App steuern.
Hier kommt der Überblick – damit Du sofort weißt, was wohin gehört:
🟢 LED-Streifen – die flexibelste Lösung
Einsatz:
Arbeitsfläche, Sockel, Rückwand, Oberschrank, Griffleisten, Regale
Warum montieren?
-
✅ lassen sich fast überall befestigen (kleben, klipsen, in Profil legen)
-
✅ dimmbar, steuerbar, in allen Lichtfarben und CCT-Varianten verfügbar
-
✅ ideal für DIY-Montage & Nachrüstung
👉 Produktauswahl: LED Streifen für Küchenbeleuchtung
👉 Produktauswahl: LED Streifen für Möbelbeleuchtung
🔵 LED-Unterbauleuchten – klassisch, effizient, beliebt
Einsatz:
Direkt unter Hängeschränken oder Regalböden
Warum montieren?
-
✅ vormontiert, oft mit Schalter oder Stecksystem
-
✅ ideal für helle, schattenfreie Arbeitsbeleuchtung
-
✅ lässt sich schrauben oder kleben
👉 Ratgeber: LED Unterbauleuchten für die Küche
🟠 LED-Spots – gezielt, stark & stilvoll
Einsatz:
Decke, Kücheninsel, Einbaulösungen
Warum montieren?
-
✅ präzise Lichtführung für Zonen
-
✅ moderne Optik, auch in Schwarz oder Edelstahl
-
✅ einbaubar oder aufputz verfügbar
👉 Ratgeber: Einbauspots & Aufbauleuchten für die Küche
⚪ LED-Aufbauprofile – funktional & elegant
Einsatz:
Profilträger für LED-Streifen – z. B. unter Schränken oder an der Decke
Warum montieren?
-
✅ sorgen für gleichmäßiges Lichtbild & Kühlung
-
✅ schützen die LED-Streifen vor Staub & Fett
-
✅ lassen sich schrauben oder kleben
👉 Produktauswahl: LED Aufputzprofile & Zubehör
🔴 LED-Panels (z. B. für Theken oder offene Bereiche)
Einsatz:
Deckenlicht über dem Essplatz oder in offenen Wohnküchen
Warum montieren?
-
✅ gleichmäßiges Flächenlicht
-
✅ oft mit CCT- oder RGB+CCT-Funktion
-
✅ steuerbar per App oder Funkfernbedienung
👉 Produktauswahl: LED Panels
💡 Empfehlung:
Plane Dein Projekt so, dass verschiedene Elemente sinnvoll kombiniert werden:
→ z. B. LED-Streifen unter den Hängeschränken, Spots über der Arbeitsinsel und ein LED-Panel über dem Esstisch.
Nur so entsteht ein ausgewogenes Lichtkonzept, das alle Zonen in Deiner Küche optimal berücksichtigt – und gleichzeitig Stil, Komfort und Effizienz vereint.
Schritt für Schritt: So planst Du Deine LED-Montage wie ein Profi
Die beste Küchenbeleuchtung bringt Dir nichts, wenn sie nicht gut durchdacht montiert ist. Und genau hier liegt oft der Unterschied zwischen einem schnellen DIY-Versuch – und einer Lösung, die über Jahre funktioniert, begeistert und zuverlässig bleibt.
🧠 Eine gute LED-Montage beginnt nicht mit der Bohrmaschine, sondern mit einem Plan.
🟢 Schritt 1: Lichtzonen definieren – wo brauchst Du Licht (und warum)?
Bevor Du Produkte auswählst, leg fest, welche Lichtzonen Du in Deiner Küche beleuchten möchtest. Typische Bereiche sind:
-
✨ Arbeitsfläche: Helles, direktes Licht für Sicherheit beim Schneiden & Kochen
-
✨ Spüle & Herd: Spritzwassergeschützt, leicht zu reinigen – mit IP65 LED-Streifen
-
✨ Sockel: Indirektes Orientierungslicht oder schwebender Look
-
✨ Oberschrank/Oberkante: Indirekte Beleuchtung für luftiges Raumgefühl
-
✨ Essplatz/Theke: Dimmbares, warmes Licht für Stimmung
-
✨ Dekorative Zonen: Regale, Vitrinen, Rückwände, Griffleisten
🎯 Tipp: Skizziere Deine Küche grob und markiere die Lichtzonen – das macht vieles einfacher.
🟠 Schritt 2: Die richtigen Produkte auswählen
Basierend auf den Zonen kannst Du jetzt festlegen:
-
LED-Streifen oder Panels?
-
Warmweiß, Neutralweiß oder lieber CCT?
-
Direktes Licht oder indirekt in der Lichtvoute?
-
Smart steuerbar oder klassisch mit Schalter?
👉 Ratgeber: Küchenbeleuchtung mit LED – moderne Ideen, Zonen & Tipps
👉 Produktauswahl: LED Streifen für Küchenbeleuchtung
🔧 Schritt 3: Montageart wählen – Kleben, Schrauben, Einbauen?
Je nach Küchensituation ist eine andere Befestigung sinnvoll:
-
Kleben: Schnell, einfach – ideal für LED-Streifen unter Schränken oder an Rückwänden
-
Schrauben: Stabil & langlebig – für Profile, Unterbauleuchten oder Spots
-
Einbau: Besonders clean – z. B. Spots oder Panels in abgehängten Decken
🟡 Empfehlung: Verwende Alu-Profile mit Abdeckung, wenn Du Streifen klebst – das sorgt für ein gleichmäßiges Lichtbild und schützt die LEDs.
👉 Produktauswahl: Aufbauprofile & Zubehör
⚙️ Schritt 4: Stromversorgung & Steuerung einplanen
Das beste Licht nützt nichts, wenn Dir später eine Steckdose fehlt – oder der Controller nicht erreichbar ist. Denk daran:
-
🔌 Wo kommt der Strom her? Steckdose? Direktanschluss?
-
🔋 Welche Spannung? 12V oder 24V? (24V für längere Strecken ohne Helligkeitsverlust)
-
🎮 Wie willst Du steuern? App, Fernbedienung, Wandschalter, Sprachsteuerung?
👉 Produktauswahl: 24 Volt Netzteile
👉 Produktauswahl: MiBoxer Controller & Smart Home Steuerung
📐 Schritt 5: Kabelwege & Sichtschutz mitdenken
Plane vorab, wie und wo Kabel geführt werden sollen. Nichts sieht unschöner aus als sichtbare Zuleitungen oder „hängende Technik“.
✨ Profi-Tipp:
-
Nutze Sockelleisten, Schrankzwischenräume oder vorhandene Bohrungen
-
Integriere Controller in Schubladen oder hinter Blendleisten
-
Wähle steckfertige Systeme bei Mietwohnungen – kein Bohren nötig
✅ Fazit: Mit einem Plan sparst Du Nerven, Zeit & Geld
Eine gut durchdachte Planung macht die eigentliche Montage zum Kinderspiel.
Und mit Parcolux hast Du den richtigen Partner an Deiner Seite – von der Auswahl bis zum letzten Kabelclip.
Aufbau-, Einbau- oder Klebemontage? So findest Du die perfekte Methode für Deine Küche
Deine Küche ist ein Unikat – und genauso individuell sollte auch die Montage Deiner LED-Beleuchtung sein. Vielleicht hast Du eine moderne Hochglanzküche mit grifflosen Fronten, vielleicht eine gemütliche Landhausküche oder eine Mietküche, in der Du nichts beschädigen darfst. Für all diese Fälle gibt es passende Lösungen – und Du musst kein Profi sein, um sie umzusetzen.
Die entscheidende Frage lautet: Wie bringst Du Deine LED-Leuchten so an, dass sie dauerhaft halten, gut aussehen und sich einfach bedienen lassen? Hier findest Du alle drei Montagearten im direkten Vergleich – mit klaren Empfehlungen, damit Du sofort weißt, was zu Dir und Deiner Küche passt.
Aufbau-Montage – wenn Du Stabilität und perfekte Optik willst
Diese Methode ist perfekt, wenn Du Wert auf ein sauberes, langlebiges Ergebnis legst. Vor allem bei LED-Streifen in Aluprofilen, klassischen Unterbauleuchten oder Panels mit Aufbaurahmen kommt diese Lösung zum Einsatz. Du schraubst oder klemmst die Leuchten an die gewünschte Stelle – zum Beispiel unter Hängeschränke, an Regalböden oder direkt an die Decke.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Du hast maximale Stabilität, eine saubere Kabelführung und durch den Einsatz von Profilen auch eine hervorragende Wärmeableitung. Gleichzeitig wirkt Deine Beleuchtung hochwertig, aufgeräumt und professionell – genau so, wie Du es Dir für eine stilvolle Küche wünschst.
💡 Parcolux-Tipp: Verwende flache Aufbauprofile mit opaler Abdeckung. Das ergibt ein besonders weiches, blendfreies Lichtbild – ideal für offene Küchen und moderne Designs.
Einbau-Montage – die elegante Lösung für puristisches Küchendesign
Wenn Du Deine LED-Beleuchtung nahezu unsichtbar integrieren willst, ist Einbau die beste Wahl. Du kennst diese Lösung vielleicht von flächenbündigen Deckenspots, eingelassenen LED-Streifen in Griffleisten oder Panels, die mit dem Schrankboden eine Linie bilden. Sie verschmelzen regelrecht mit der Küche und lassen nur das Licht wirken – nicht die Technik dahinter.
Einbauleuchten sind besonders beliebt in modernen Küchen, bei Kochinseln oder Designmöbeln mit klarer Linienführung. Du brauchst allerdings etwas Vorplanung: Je nach Produkt sind Ausschnitte nötig, Fräsungen oder spezielle Einbaurahmen. Dafür wirst Du mit einem besonders edlen, aufgeräumten Ergebnis belohnt, das wie maßgeschneidert wirkt.
💡 Unser Rat: Wenn Du neu baust oder renovierst, plane gleich die Einbauorte mit ein – so ersparst Du Dir spätere Kompromisse.
Klebemontage – die clevere Lösung für DIY und Mietwohnungen
Manchmal muss es einfach schnell gehen – oder Du willst keine Schraublöcher in Deinen Oberschrank bohren. In diesen Fällen ist die Klebemontage genau richtig. Viele LED-Streifen sind heute mit stark haftendem 3M-Klebeband ausgestattet und lassen sich direkt auf glatte, fettfreie Oberflächen aufkleben.
Diese Methode ist ideal, wenn Du Licht nachrüsten willst – zum Beispiel unter dem Küchenschrank, am Sockel oder entlang der Rückwand. Auch für Regale, Griffleisten oder Nischen ist das eine elegante, werkzeuglose Lösung. Und das Beste: Du kannst Deine Beleuchtung jederzeit rückstandslos entfernen oder umpositionieren – ohne Spuren zu hinterlassen.
💡 Achte auf eine saubere Oberfläche und drücke den Streifen fest an. Für noch mehr Halt kannst Du kleine Montageclips oder Profile zusätzlich verwenden.
Welche Methode passt zu Deinem Projekt?
Wenn Du ein besonders edles, flächenbündiges Design willst, ist der Einbau genau das Richtige. Für stabile, gut gekühlte Installationen mit klarer Linienführung eignet sich die Aufbau-Montage. Und wenn Du flexibel bleiben willst oder Deine Küche möglichst unkompliziert nachrüsten möchtest, ist die Klebemontage Deine Lösung.
In vielen Küchen kommt übrigens eine Kombination aller drei Methoden zum Einsatz: Zum Beispiel ein LED-Panel als Aufbauleuchte an der Decke, Spots zum Einbau über der Insel und LED-Streifen als indirektes Licht zum Kleben unter den Hängeschränken.
Ganz gleich, wofür Du Dich entscheidest: Wir von Parcolux helfen Dir dabei, die perfekte Lösung zu finden – technisch, stilistisch und praktisch.
📲 Du willst wissen, welche Montage in Deiner Küche am besten funktioniert? Schreib uns einfach per WhatsApp – wir helfen Dir persönlich, ehrlich und mit Erfahrung aus hunderten Lichtprojekten.
Wärmeableitung, Kühlprofile & Langlebigkeit – was wirklich zählt
LEDs gelten als sparsam, langlebig und robust – und das stimmt auch.
Aber es gibt eine unsichtbare Schwachstelle, die viele unterschätzen: Wärme. Und zwar nicht Hitze von außen – sondern jene, die die LEDs selbst im Betrieb erzeugen.
Was viele nicht wissen: Auch moderne LED-Streifen entwickeln bei längerer Nutzung und hoher Leistung eine spürbare Eigenwärme. Und genau hier entscheidet sich, ob Dein Lichtprojekt nach Jahren noch genauso zuverlässig funktioniert wie am ersten Tag.
Warum Wärmeableitung so entscheidend ist
LEDs sind empfindliche Halbleiter. Werden sie zu heiß, leidet nicht nur die Lichtqualität – sondern auch:
🛑 die Farbstabilität (Licht wird fleckig oder verändert sich)
🛑 die Haftkraft des Klebers (Streifen lösen sich ab)
🛑 die Lebensdauer (Ausfälle schon nach Monaten möglich)
Gerade in der Küche ist das Thema brisant: Wärmequellen wie Herd, Ofen oder heiße Dämpfe belasten die Leuchten zusätzlich. Und wenn die Wärme dann nicht abgeleitet wird, staut sie sich im LED-Chip – und schadet der Technik.
Aluprofile – die unterschätzten Helden Deiner LED-Montage
Die Lösung ist simpel – aber extrem wirkungsvoll: Aluminiumprofile.
Sie sorgen nicht nur für ein professionelles Erscheinungsbild, sondern übernehmen eine zentrale technische Funktion: Sie leiten die Wärme der LEDs ab und geben sie an die Umgebung weiter.
Das Ergebnis:
-
Deine LED-Streifen bleiben kühl und stabil
-
Der Lichtoutput bleibt konstant
-
Die Lebensdauer steigt deutlich – oft um das Zwei- bis Dreifache
💡 Übrigens: Auch bei geklebten LED-Streifen wirkt ein Aluprofil Wunder – weil es zusätzlich für bessere Haftung sorgt und gleichzeitig Blendeffekte reduziert.
Diffusor + Profil = blendfreies Licht & langer Betrieb
Neben der Kühlung übernehmen hochwertige LED-Profile noch eine zweite Aufgabe: Sie sorgen für ein gleichmäßiges, angenehmes Lichtbild.
Durch den Einsatz eines opalen oder satinierten Diffusors wird das punktuelle LED-Licht gestreut – so entsteht ein weiches Licht ohne harte Kanten oder sichtbare Lichtpunkte.
Gerade über der Arbeitsplatte oder unter Hängeschränken wirst Du den Unterschied sofort sehen – und spüren.
✨ Vorteil für die UX: Kein direktes „Leuchten“ in die Augen, sondern angenehmes, flächiges Licht – wie von einer teuren Designerleuchte.
Wo Kühlprofile in der Küche besonders wichtig sind
In der Praxis sehen wir immer wieder dieselben Hotspots für Temperaturprobleme:
-
🔥 Unter Hängeschränken mit schlecht belüftetem Zwischenraum
-
🔥 Rückwände mit wenig Luftzirkulation
-
🔥 Enge Alunuten in Designküchen
-
🔥 LED-Streifen direkt auf Holz oder Laminat ohne Metallträger
Genau dort solltest Du niemals direkt kleben, sondern immer mit einem Aluprofil arbeiten. Das schützt nicht nur Deine LEDs – sondern auch das Möbelstück vor möglicher Hitzeeinwirkung.
Und was, wenn ich schon geklebt habe?
Du hast schon LED-Streifen montiert – aber ohne Profil? Kein Grund zur Panik.
In vielen Fällen kannst Du nachrüsten:
🟢 Kürze den Streifen vorsichtig an den Schnittmarken
🟢 Entferne die alte Montage
🟢 Setze ein passendes Aluprofil
🟢 Klemme oder klebe den Streifen hinein – fertig
💡 Gern helfen wir Dir persönlich bei der Auswahl des richtigen Profils. Ob Eckprofil, Aufbau-Variante oder Mini-Version – wir zeigen Dir, was in Deine Küche passt.
Warum sich Aluprofile doppelt lohnen
Am Anfang erscheinen LED-Profile als zusätzlicher Aufwand. Doch auf lange Sicht sind sie eine der wichtigsten Investitionen für ein stabiles, schönes Lichtsystem.
Denn sie liefern Dir:
✅ Sicherheit vor Überhitzung
✅ Schutz vor Staub, Fett und Berührung
✅ Design auf Studio-Niveau
✅ Montageerleichterung durch klare Kabelführung
Und das Beste: Viele unserer Kunden sagen nachträglich, sie hätten ohne Profil nie den gleichen Effekt erzielt.
📲 Du bist unsicher, welches Profil für Deine Küche das richtige ist?
Dann schick uns einfach ein Foto oder eine Skizze per WhatsApp – wir helfen Dir sofort weiter.
Netzteile, Controller & Verkabelung – Technik clever integriert
Die schönsten LED-Leuchten nützen Dir nichts, wenn die Technik dahinter nicht funktioniert.
Gerade in der Küche, wo wenig Platz ist und alles schnell gehen muss, zählt vor allem eins: clever geplante Stromversorgung und Steuerung.
In diesem Abschnitt erfährst Du, wie Du Netzteile, Controller, Dimmer und Kabel unsichtbar, funktional und langlebig in Dein Projekt einbindest – ohne Frust bei der Montage oder im späteren Betrieb.
🔌 Netzteile – das Herzstück Deiner LED-Versorgung
Jede LED-Leuchte braucht ein passendes Netzteil – denn LEDs laufen nie direkt auf 230 V. Je nach Produkt kommen unterschiedliche Spannungen zum Einsatz:
🟢 12 Volt – für kurze Strecken oder kleinere Lichtzonen
🟢 24 Volt – ideal für lange LED-Streifen ohne Helligkeitsverlust
🟢 Konstantstrom – bei speziellen LED-Modulen mit fixem Strombedarf
💡 Was Du beachten musst:
-
Das Netzteil muss zur LED-Spannung und Gesamtleistung passen
-
Es sollte mindestens 20 % Reserveleistung bieten
-
Für Feuchtbereiche empfehlen wir Schutzklasse IP65 oder höher
Ein gutes Netzteil sorgt dafür, dass Dein Licht stabil leuchtet, nicht flackert – und im Dauerbetrieb nicht überhitzt. Gerade in geschlossenen Küchenschränken oder hinter Rückwänden ist das ein echter Sicherheitsfaktor.
👉 Produktauswahl: 24 Volt Netzteile
👉 Produktauswahl: DC Netzteile für LED-Streifen
🎛️ Controller – das smarte Gehirn hinter Deiner Beleuchtung
Du willst dimmen, die Lichtfarbe ändern oder Szenen steuern? Dann brauchst Du einen passenden Controller. Er verbindet Deine LED-Streifen mit der Steuerung – egal ob per App, Fernbedienung oder Wandschalter.
Bei Parcolux setzen wir bevorzugt auf MiBoxer Smart Home Controller, weil sie:
✅ einfach zu installieren sind
✅ viele Funktionen (CCT, RGB, Timer, Szenen, Gruppen) bieten
✅ zuverlässig mit Alexa, Google & Co. arbeiten
✅ auch nachträglich integriert werden können
Je nach LED-Typ gibt es verschiedene Controller:
-
DIM: Für einfarbige LEDs – z. B. Warmweiß oder Neutralweiß
-
CCT: Für Streifen mit einstellbarer Farbtemperatur
-
RGB oder RGB+CCT: Für volle Farbspektren und Effekte
👉 Produktauswahl: MiBoxer LED Controller
👉 Produktauswahl: CCT Controller für flexible Farbtemperatur
👉 Produktauswahl: RGB+CCT Steuerungen
🧠 Wo kommen Netzteile & Controller überhaupt hin?
Eine der häufigsten Fragen bei der Küchenmontage:
„Wohin mit dem ganzen Zeug?“
Hier ein paar bewährte Lösungen aus echten Kundenprojekten:
🔹 Hinter der Blende oberhalb der Hängeschränke
🔹 In einem Küchenschrank (z. B. Steckdose innen)
🔹 Unter der Arbeitsplatte mit versteckter Kabelführung
🔹 Direkt im Sockelbereich mit Zugang über eine Klappe
🔹 In der Schublade – besonders bei smarten Gateways oder Fernbedienungen
💡 Wichtig: Achte immer auf gute Belüftung. Gerade bei Netzteilen mit hoher Leistung hilft ein bisschen Luftzirkulation enorm, um die Lebensdauer zu verlängern.
🔧 Kabelführung – aufgeräumt, unsichtbar & sicher
Niemand will Kabelwirrwarr in der Küche. Darum gilt: Plan vorher, wo Du Deine Leitungen führst – und wie sie verschwinden können.
Erprobte Wege:
-
🟢 Mini-Kabelkanäle entlang der Rückwand
-
🟢 durch die Schrankrückwand gebohrt und innen geführt
-
🟢 unterhalb der Hängeschränke hinter einer Abdeckung versteckt
-
🟢 Sockelleisten als Kabelschacht nutzen
-
🟢 Flachbandkabel unter Magnetprofilen – fast unsichtbar
✨ Und das Beste: Bei vielen LED-Systemen reicht eine einzige Zuleitung – von dort aus kannst Du mehrere Lichtzonen versorgen und einzeln steuern.
Du willst’s richtig machen? Dann mit System
Wir von Parcolux liefern Dir nicht nur Produkte, sondern helfen Dir auch, ein komplettes System aufzubauen – passend zu Deiner Küche, Deinen Lichtwünschen und Deinem technischen Know-how.
Egal ob Du alles selbst installierst oder mit einem Elektriker arbeitest – Du bekommst von uns:
✅ die passenden Komponenten
✅ die richtige Reihenfolge der Montage
✅ Tipps für sichere Stromversorgung und smarte Steuerung
📲 Und wenn’s mal klemmt: Schreib uns einfach per WhatsApp.
Auch abends. Auch samstags. Wir helfen Dir persönlich.
Lichtzonen & Küchenbereiche – Planung für echte Alltagstauglichkeit
Viele Küchen sehen im Katalog perfekt aus – und sind im Alltag völlig unpraktisch.
Weil das Licht blendet. Oder nicht ausreicht. Oder nicht dort ist, wo Du es brauchst.
Genau deshalb ist die richtige Planung Deiner Lichtzonen so entscheidend.
Denn LED-Beleuchtung kann heute viel mehr als einfach „hell machen“. Sie hilft Dir, Deine Küche funktional, sicher und stimmungsvoll zu strukturieren – mit Zonen, die Dein Leben leichter machen.
Warum Zonenlicht so wichtig ist
Stell Dir vor, Du schneidest Gemüse – und Dein eigener Schatten liegt auf dem Brett.
Oder Du sitzt beim Abendessen – und das Deckenlicht blendet Dir ins Gesicht.
Oder Du willst nachts kurz ein Glas Wasser – aber das grelle Küchenlicht reißt Dich komplett aus dem Schlaf.
All diese Situationen haben eine Ursache: falsch gesetztes oder unflexibles Licht.
Die Lösung? Eine klare Aufteilung Deiner Küche in Lichtzonen, die Du gezielt steuern und auf Deinen Tagesablauf abstimmen kannst.
Diese Lichtzonen machen in jeder Küche Sinn
1. Arbeitsflächen & Spüle
Hier brauchst Du helles, gleichmäßiges Licht – ohne Schatten oder Blendung. Ideal sind LED-Streifen unter Hängeschränken oder flache Unterbauleuchten.
2. Kochfeld & Dunstabzug
In diesem Bereich entsteht Feuchtigkeit, Hitze und Fett – hier brauchst Du IP65-geschützte LED-Streifen oder Panels mit hoher Lichtleistung und neutralweißer Farbtemperatur.
3. Rückwand & Hochschränke
Perfekt für indirekte Beleuchtung – z. B. mit warmweißen LED-Streifen, die ein weiches, wohnliches Licht erzeugen. Diese Zonen bieten zusätzlich optische Tiefe.
4. Essbereich & Theke
Hier darf es stimmungsvoll sein. Dimmbares Licht mit warmweißer oder CCT-Funktion ist ideal – ob als LED-Panel über dem Tisch oder als Aufbauleuchte mit Stilfaktor.
5. Sockel & Bodenbereich
Oft vergessen – aber unglaublich praktisch. Ein sanftes LED-Licht am Küchensockel dient als Orientierungslicht in der Nacht oder bei schlechtem Tageslicht. Viele Kunden nutzen hier Bewegungsmelder für automatisches Licht.
6. Schubladen, Vitrinen & offene Regale
Dekolicht trifft auf Funktion: Mini-Spots oder kurze LED-Streifen bringen hier Ordnung ins Detail und machen Deine Küche zum Wohnraum.
Zonensteuerung = Komfort pur
Besonders clever wird Deine Küchenbeleuchtung, wenn Du die Lichtzonen nicht nur planst, sondern auch getrennt steuerst. So kannst Du z. B. morgens nur das Licht an der Spüle einschalten, abends die Rückwand sanft leuchten lassen – oder alles mit einem Fingertipp auf die Fernbedienung dimmen.
💡 Tipp: Mit MiBoxer-Steuerungen kannst Du bis zu vier oder mehr Zonen unabhängig voneinander schalten, dimmen und farblich anpassen. Perfekt für moderne Küchen mit mehreren Lichtquellen.
Planungshilfe aus der Praxis
So gehst Du ideal vor, wenn Du Dein Küchenlicht zonieren willst:
-
Laufe Deine Küche ab, wie Du sie im Alltag nutzt – vom ersten Kaffee bis zum letzten Glas Wasser.
-
Markiere die Lichtbedarfe: Wo brauchst Du Helligkeit? Wo eher Stimmung?
-
Wähle pro Zone das passende Produkt: Streifen, Spot, Panel, Unterbauleuchte?
-
Plane die Steuerung: Willst Du alles per App, Fernbedienung oder lieber klassisch über Schalter?
Und wenn Du unsicher bist: Wir helfen Dir dabei.
Schick uns ein paar Fotos oder einen Grundriss – wir zeigen Dir, welche Zonen wirklich Sinn machen und wie Du sie ideal umsetzen kannst.
Warum Zonenlicht den Unterschied macht
Mit Zonenlicht wird Deine Küche nicht nur schöner – sondern auch funktionaler.
Du arbeitest präziser, fühlst Dich wohler und sparst gleichzeitig Energie. Denn Du nutzt nur das Licht, das Du gerade wirklich brauchst.
💬 Viele Kunden sagen nach der Umrüstung:
„Ich hätte nie gedacht, dass gutes Licht so viel ausmacht – aber jetzt fühlt sich meine Küche komplett anders an.“
📲 Du willst wissen, wie Du Deine Küche in Lichtzonen aufteilen kannst?
Schreib uns einfach. Wir beraten Dich kostenlos – ehrlich, fundiert und ohne Verkaufsdruck.
Lichtfarbe, Stimmung & Funktion – Warmweiß, Neutralweiß oder CCT?
Licht ist nicht gleich Licht.
Gerade in der Küche bestimmt die Farbtemperatur maßgeblich, wie Du Dich fühlst – ob Du wach, konzentriert oder entspannt bist. Und es entscheidet, wie gut Du arbeitest, wie lecker Dein Essen aussieht und wie wohnlich der Raum wirkt.
Viele unterschätzen diesen Punkt. Doch wer einmal das falsche Licht über der Arbeitsfläche hatte – zu grell, zu kalt, zu unruhig – weiß, wie sehr die Lichtfarbe über den Charakter Deiner Küche entscheidet.
Was ist eigentlich Farbtemperatur?
Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen. Je niedriger der Wert, desto wärmer und gemütlicher wirkt das Licht – je höher, desto kühler und sachlicher. Bei LEDs kannst Du heute fast jede Farbtemperatur gezielt wählen – oder mit modernen CCT-Systemen sogar flexibel zwischen verschiedenen Tönen wechseln.
Die drei typischen Lichtfarben – und wofür sie sich eignen
🟠 Warmweiß (2700–3000 K)
Das klassische Wohlfühllicht – ideal für gemütliche Abende, Frühstücksecken oder indirektes Licht an Sockel und Oberschrank. Es erinnert an die gute alte Glühbirne und ist perfekt für alle, die in ihrer Küche auch leben, essen und entspannen wollen.
⚪ Neutralweiß (4000–4500 K)
Das Licht für Präzision – neutral, sachlich, klar. Es unterstützt die Konzentration, stellt Farben unverfälscht dar und wirkt hygienisch und modern. Ideal für Arbeitszonen, Schneideflächen, Spüle und Kochfeld.
🔵 Kaltweiß (ab 6000 K)
Sehr hell, tageslichtähnlich – aber selten für Wohnküchen empfohlen. Höchstens in der Speisekammer oder bei besonderen Designkonzepten mit viel Glas, Stahl oder Hochglanz. Achtung: Kann schnell ungemütlich wirken, wenn falsch eingesetzt.
Wann macht welche Lichtfarbe Sinn?
Am Morgen:
Du willst wach werden, klar denken, den Tag starten. Hier ist neutralweiß perfekt – es gibt Energie und sorgt für Frische.
Beim Kochen:
Du brauchst gute Sicht, echte Farben und Konzentration. Auch hier ist neutralweiß oder leicht kaltweiß ideal – besonders auf Arbeitsflächen.
Beim Abendessen oder spät abends:
Jetzt soll es gemütlich werden. Warmweiß hilft, den Tag ausklingen zu lassen. Es reduziert visuell Stress, macht die Küche wohnlich – perfekt in Kombination mit Dimmung.
Du willst flexibel bleiben? Dann ist CCT die Lösung
Wenn Du nicht jeden Tag gleich fühlst – warum sollte Dein Licht es tun?
Mit CCT (Correlated Color Temperature) kannst Du stufenlos zwischen warmweiß und kaltweiß wechseln. Je nach Stimmung, Uhrzeit oder Aktivität. Per App, Fernbedienung oder Sprachbefehl.
Und das Beste: Viele CCT-Systeme lassen sich sogar nachträglich in bestehende LED-Anlagen integrieren – z. B. über MiBoxer Controller oder smarte Netzteile.
👉 Produktauswahl: CCT LED-Streifen
👉 Produktauswahl: MiBoxer CCT Controller
👉 Ratgeber: Was ist CCT? Bedeutung, Technik und Vorteile einstellbarer Farbtemperatur
Wie wirkt Lichtfarbe auf Deine Küche?
🟢 Landhausküche: Warmweiß unterstreicht den wohnlichen, natürlichen Stil
🟢 Hochglanz oder Betonoptik: Neutralweiß hebt Linien, Kanten und Oberflächen klar hervor
🟢 Offene Wohnküche: CCT-Licht bietet Dir volle Kontrolle je nach Tageszeit
🟢 Mini-Küche oder Apartment: Warmweiß schafft mehr Tiefe und einladende Atmosphäre
🟢 Moderne Inselküche mit LED-Spots: Neutralweiß für Funktion – CCT für Ambiente
💬 Viele Kunden sagen:
„Seit ich CCT habe, benutze ich meine Küche anders – es fühlt sich an wie drei Räume in einem.“
Fazit: Die Lichtfarbe macht aus Licht Emotion
Mit der richtigen Farbtemperatur wird Deine Küche mehr als nur funktional.
Sie wird zu einem Raum, der sich nach Dir richtet – nicht umgekehrt.
Du willst konzentriert schneiden, danach entspannt essen und später stimmungsvolles Licht beim Glas Wein genießen?
Dann brauchst Du mehr als eine Lichtfarbe.
Du brauchst die Freiheit, Licht anzupassen.
Und genau diese Freiheit bekommst Du mit Parcolux.
Wir helfen Dir, die perfekte Lichtfarbe für Deine Küche zu finden – technisch, emotional und immer so, dass Du es sofort merkst.
📲 Du willst wissen, welches Licht wirklich zu Deinem Küchenstil passt?
Schreib uns. Wir zeigen Dir die Unterschiede – und helfen Dir, die beste Wahl zu treffen.
Smarte Steuerung – App, Sprache & Szenen für echten Küchenkomfort
Die Küche ist heute mehr als ein Ort zum Kochen.
Sie ist ein Zentrum für Genuss, Kommunikation, Familie – und Technik.
Und genau deshalb ist es Zeit, dass auch Deine Lichtsteuerung so smart wird wie Dein Alltag.
Mit modernen LED-Systemen steuerst Du Dein Küchenlicht längst nicht mehr nur per Schalter.
Du regelst Helligkeit, Lichtfarbe, Zeitpläne und ganze Szenen – einfach per App, Sprachbefehl oder sogar vollautomatisch.
Warum smarte Steuerung gerade in der Küche so sinnvoll ist
Stell Dir vor:
🔹 Du stehst am Herd, die Hände voller Zutaten – sag einfach: „Alexa, Licht auf neutralweiß.“
🔹 Du wachst morgens auf – die LEDs dimmen sich langsam hoch, bevor Du die Küche betrittst.
🔹 Beim Abendessen drückst Du einen einzigen Button – und das Licht wird warm, sanft und gemütlich.
🔹 Deine Kinder gehen nachts an den Kühlschrank – automatisch schaltet sich das Sockellicht ein.
💡 Genau das ist möglich – mit smarten Komponenten, die sich genau an Deinen Alltag anpassen.
Die wichtigsten Steuerungsmöglichkeiten im Überblick
🟢 App-Steuerung
Dein Smartphone wird zur Schaltzentrale: Du steuerst alle Lichtzonen direkt per Fingertipp. Ideal für Szenen, Farbwechsel, Zeitpläne oder spontane Anpassungen.
✨ Besonders beliebt: Die MiBoxer Smart App.
Sie ist intuitiv, stabil und bietet Dir alles, was Du brauchst – von Gruppensteuerung bis Timer-Funktion.
🟢 Sprachsteuerung
Hände fettig? Kein Problem. Sag einfach:
„Hey Google, mach die Küchenbeleuchtung an.“
„Alexa, setze Lichtfarbe auf warmweiß.“
„Siri, Licht auf 50 %.“
✨ In Verbindung mit MiBoxer Gateways oder Zigbee-Systemen klappt das reibungslos und ohne Bastellösung.
👉 Ratgeber: MiBoxer mit Alexa steuern
👉 Ratgeber: MiBoxer Google Home & HomeKit
🟢 Fernbedienung & Funk-Wandschalter
Klassisch – aber smart. Perfekt, wenn Du nicht immer das Handy nutzen willst oder Gästen eine einfache Bedienung bieten möchtest.
Auch in Mietwohnungen ist das die Lösung schlechthin: Kein Bohren, kein WLAN nötig – aber volle Kontrolle über Farbe, Helligkeit und Szenen.
👉 Produktauswahl: MiBoxer Fernbedienungen
👉 Produktauswahl: Smart Home Funk Wandschalter
Szenensteuerung – ein Fingertipp für den ganzen Raum
Szenen sind vordefinierte Lichtkombinationen für bestimmte Situationen.
Einmal eingerichtet, reicht ein Klick – und Deine Küche verändert sich komplett:
🍳 „Kochen“: Neutralweiß, volle Helligkeit an Arbeitsflächen
🍷 „Dinner“: Warmweiß, gedimmt, Licht nur an Rückwand und Theke
🌙 „Nachtlicht“: Leichtes Sockellicht mit Bewegungsmelder
🧼 „Reinigen“: Maximale Helligkeit in allen Zonen
💡 Das spart nicht nur Zeit – es macht Deine Küche lebendiger, flexibler und effizienter.
Und das Beste: Du kannst alles kombinieren
Smart heißt bei Parcolux nicht „entweder oder“ – sondern „sowohl als auch“.
Viele Systeme lassen sich modular erweitern oder kombinieren – z. B. App plus Fernbedienung, Sprache plus Timer, Wandschalter plus Bewegungssensor.
So nutzt Du Dein Licht immer genau so, wie es für Dich am besten funktioniert – im Alltag, im Feierabend, im Familienchaos.
Welche Produkte brauchst Du?
Keine Sorge – Du musst kein Technikprofi sein.
Wir helfen Dir dabei, die passenden Komponenten zusammenzustellen:
✅ Controller – je nach LED-Typ (DIM, CCT, RGB+CCT)
✅ Steuergerät – App-Modul, Gateway oder Zigbee-Bridge
✅ Bedienung – Fernbedienung, Wandpanel, Sprachintegration
✅ Stromversorgung – Netzteile & Sicherheitskomponenten
👉 Produktauswahl: MiBoxer Controller für alle LED-Anwendungen
👉 Produktauswahl: Smart Home Zubehör für Küchenbeleuchtung
Fazit: Mehr Kontrolle, mehr Komfort, mehr Küche
Smarte Steuerung ist kein Luxus mehr – sie ist eine echte Alltagserleichterung.
Sie sorgt dafür, dass Du Licht nicht nur nutzt, sondern erlebst.
Dass Deine Küche auf Dich hört – wortwörtlich.
Und wenn Du dabei Hilfe brauchst:
Wir begleiten Dich – persönlich, ehrlich und lösungsorientiert.
📲 Schreib uns per WhatsApp – wir stellen Dir Dein Smart Home Küchenlicht so zusammen, dass es zu Deinem Leben passt.
Feuchtraumschutz & Sicherheit bei Dampf, Fett & Wasser
In der Küche wird gekocht, gebraten, gespült – da kommt Feuchtigkeit, Dampf, Spritzwasser und Fett ganz automatisch ins Spiel.
Was bedeutet das für Deine LED-Beleuchtung? Ganz klar: Sie braucht Schutz.
Denn auch die beste Lichttechnik bringt Dir nichts, wenn sie in der ersten Woche verfettet, verkratzt oder durch Spritzwasser ausfällt.
Mit den richtigen Produkten und einer gut geplanten Montage kannst Du Deine Küche aber nicht nur hell, sondern auch sicher beleuchten – dauerhaft und sorgenfrei.
Warum ist Feuchtraumschutz in der Küche so wichtig?
Schon ein paar Tropfen Wasser auf einem offenen LED-Streifen können reichen, um Kurzschlüsse oder Ausfälle zu verursachen – ganz zu schweigen von fettigen Dämpfen, die sich auf Leiterbahnen und Chips absetzen.
Besonders kritisch sind:
🔥 Bereiche direkt über dem Herd
💧 Spülzonen mit Wasserdampf und Spritzern
🧽 Rückwände mit Reinigungsmitteln
🌫️ Dunstabzüge mit fettiger Luft
🔧 Unterschrankbereiche mit wenig Luftzirkulation
💡 Genau hier brauchst Du Produkte mit passender IP-Schutzart, die speziell für Küchenbedingungen gemacht sind.
IP-Schutzarten verständlich erklärt
Die IP-Schutzart (Ingress Protection) beschreibt, wie gut eine Leuchte gegen Wasser und Staub geschützt ist.
In der Küche kommen am häufigsten diese drei Typen zum Einsatz:
🟢 IP20 – ungeschützt, nur für völlig trockene Bereiche (z. B. innenliegende Schränke)
🟢 IP44/IP54 – spritzwassergeschützt, geeignet für Spüle & Rückwand
🟢 IP65 – strahlwassergeschützt & staubdicht – perfekt für Herd, Fliesenspiegel & Küchenvouten
👉 Produktauswahl: Wasserdichte LED-Streifen für die Küche
👉 Produktauswahl: LED-Streifen 24 Volt für lange, feuchte Bereiche
👉 Produktauswahl: LED-Lichtschläuche für hohe Belastung
Worauf Du bei der Installation achten solltest
Auch das beste IP65-Produkt nützt wenig, wenn die Montage nicht stimmt.
Hier die wichtigsten Tipps aus der Praxis:
✅ Verwende immer verschlossene Aluprofile mit Endkappen – sie schützen doppelt.
✅ Achte auf saubere Steckverbindungen mit Silikondichtung oder Schrumpfschlauch.
✅ Halte Netzteile & Steuerungen außerhalb direkter Feuchtzonen – z. B. oberhalb der Hängeschränke oder im Trockenschrank.
✅ Vermeide „hängende“ Verbindungen – ideal ist eine saubere Kabelführung in Kanälen oder hinter Blenden.
✅ Wähle hitzebeständige Materialien – besonders bei Geräten, die Dampf oder Wärme abstrahlen.
Und was ist mit Fett?
Fett ist tückisch – es verdunstet nicht, sondern setzt sich fest.
Es verklebt Leiterbahnen, mindert die Kühlung und kann zu flackerndem oder gelbstichigem Licht führen.
Die Lösung:
🧼 Verwende Profile mit Abdeckung – sie schützen den LED-Streifen und lassen sich leicht reinigen.
🧼 Achte auf gute Zugänglichkeit – so kannst Du regelmäßig wischen, ohne etwas zu beschädigen.
🧼 Setze gezielt auf geschlossen vergossene LED-Streifen mit Silikon- oder PU-Schicht – sie halten deutlich länger und sehen auch nach Jahren noch gut aus.
Du bist Dir nicht sicher, welche IP-Schutzart Du brauchst?
Kein Problem – dafür sind wir da.
Schick uns einfach ein Foto Deiner Küche oder beschreibe kurz Deine Lichtzonen. Wir sagen Dir:
✅ Wo IP65 Pflicht ist
✅ Wo Du mit IP44 auskommst
✅ Wo Du frei gestalten kannst
Und das Ganze nicht im Technik-Kauderwelsch – sondern verständlich, praxisnah und auf Dein Projekt abgestimmt.
Fazit: Licht in der Küche muss nicht nur hell – sondern auch geschützt sein
Mit dem richtigen Feuchtraumschutz bekommst Du funktionale, langlebige und sichere LED-Beleuchtung, die den Küchenalltag problemlos mitmacht.
Ob Spritzwasser, Wasserdampf oder Reinigung – mit IP65, guten Materialien und sauberer Montage ist Deine Beleuchtung bereit für alles, was beim Kochen passiert.
Und wenn Du Fragen hast – wir helfen Dir. Persönlich, unkompliziert und mit echtem Know-how.
📲 Jetzt individuelle Empfehlung anfordern – direkt per WhatsApp.
Energieverbrauch & Nachhaltigkeit – Wie Du mit LED in der Küche langfristig sparst
Die Küche ist der Ort, an dem Licht besonders oft und lange brennt.
Ob morgens beim Frühstück, tagsüber beim Kochen oder abends beim Zusammensitzen – hier summieren sich die Betriebsstunden. Und genau deshalb lohnt es sich, bei der Beleuchtung auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu setzen.
Mit moderner LED-Technik sparst Du nicht nur Strom, sondern leistest auch einen echten Beitrag zum Klimaschutz – ganz ohne auf Komfort oder Design zu verzichten.
Wie viel Strom verbraucht Küchenbeleuchtung wirklich?
Früher war Licht in der Küche ein echter Stromfresser:
Halogen-Spots mit je 35 W, Leuchtstoffröhren mit flackerndem Startverhalten – viel Energie für wenig Licht.
Heute brauchst Du für dieselbe Helligkeit oft nur einen Bruchteil:
💡 Beispielrechnung:
-
1 Halogen-Spot (35 W) bei 3 Std./Tag = ca. 38 kWh/Jahr
-
1 LED-Spot (5 W) bei 3 Std./Tag = ca. 5,5 kWh/Jahr
-
Ersparnis: über 85 % bei gleicher Lichtleistung
Multipliziere das mit 5 bis 10 Leuchten in Deiner Küche – und Du siehst, wie groß der Unterschied wirklich ist.
👉 Und bei LED-Streifen?
Ein LED-Streifen mit 9,6 W/m bei 2 Metern und 2 Std./Tag kommt gerade mal auf 14 kWh im Jahr – das sind nur wenige Euro Stromkosten.
Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Sparen
LEDs sind nicht nur sparsam – sie sind auch besonders langlebig, ressourcenschonend und frei von Schadstoffen. Und genau das macht sie zur nachhaltigen Wahl für Deine Küchenbeleuchtung:
🟢 Hohe Lebensdauer
25.000–50.000 Stunden – bei normalem Einsatz bis zu 20 Jahre Licht ohne Austausch.
🟢 Keine Giftstoffe
Kein Quecksilber wie bei Leuchtstofflampen – das schont Umwelt und Gesundheit.
🟢 Weniger Elektroschrott
Dank Austauschbarkeit von Streifen, Netzteilen und Steuerungen musst Du nie alles wegwerfen – Du tauschst nur, was wirklich kaputt ist.
🟢 Recyclingfähig
Viele LED-Komponenten bestehen aus Aluminium und klaren Kunststoffen – gut trennbar und wiederverwertbar.
So kannst Du den Verbrauch noch weiter senken
Neben der Umstellung auf LED hilft Dir auch eine clevere Planung und Steuerung dabei, Energie zu sparen – ohne auf Helligkeit oder Stimmung zu verzichten:
✅ Dimmbare Netzteile
Weniger Licht = weniger Verbrauch. Und mit Dimmung bekommst Du genau die Helligkeit, die Du brauchst – nicht mehr, nicht weniger.
✅ Zeitschaltungen & Timer
Du vergisst das Licht auszuschalten? Kein Problem – über die App programmierst Du Zeiten, in denen sich das Licht automatisch an- oder ausschaltet.
✅ Bewegungssensoren
Besonders bei Sockellicht oder Unterschränken praktisch: Licht geht nur dann an, wenn Du es wirklich brauchst.
✅ Zonensteuerung
Du brauchst nicht immer die ganze Küche hell. Wenn Du nur an der Spüle arbeitest, schaltest Du auch nur dieses Licht ein.
👉 Produktauswahl: Dimmbare Netzteile & smarte Steuerung
👉 Produktauswahl: MiBoxer Controller für App- & Zeitschaltung
Stromsparen mit CCT & Szenen – ganz automatisch
Gerade bei CCT-Systemen kannst Du nicht nur Lichtfarbe, sondern auch intensitätsoptimiert arbeiten.
Das heißt: Du nutzt z. B. am Abend wärmeres Licht mit geringerer Helligkeit – ganz natürlich, ganz automatisch.
💡 Szenen wie „Kochen“, „Abendessen“, „Nachtlicht“ sorgen dafür, dass nie mehr Licht läuft als nötig – und das ganz ohne Aufwand.
Nachhaltig handeln – und es trotzdem schön haben
Viele glauben, Energiesparen gehe auf Kosten von Design.
Das Gegenteil ist der Fall:
LED-Profile aus Aluminium sehen edel aus, RGB+CCT bringt kreative Farbakzente – und durch Dimmung entsteht stimmungsvolles Licht bei minimalem Verbrauch.
Fazit: Deine Küche kann schöner leuchten – und gleichzeitig Geld & Ressourcen sparen
Mit Parcolux bekommst Du nicht nur moderne LED-Technik, sondern auch eine ehrliche Beratung, wie Du Deine Küche energiesparend, langlebig und nachhaltig beleuchten kannst.
Denn wir denken weiter – über die Technik hinaus. Für Dich. Für Dein Zuhause. Für morgen.
📲 Du willst wissen, wie viel Du mit Deinem Projekt sparen kannst?
Schick uns ein Foto oder Deine bisherigen Leuchten – wir rechnen es Dir ehrlich aus.
Design & Ästhetik – LED als Stilmittel in Deiner Küche
Küchenlicht soll nicht nur hell machen.
Es soll begeistern.
Es soll Deinen Stil unterstreichen, Deine Möbel inszenieren – und Deine Küche zum Lebensraum machen.
Genau hier spielen moderne LED-Lösungen ihre ganze Stärke aus: Sie sind unsichtbar verbaut, minimalistisch oder farbenfroh, warm oder kühl, je nach Wunsch.
Und sie passen sich nicht nur Deiner Küche an – sie machen sie erst komplett.
Wie Licht die Raumwirkung verändert
Mit LED-Licht kannst Du die Optik Deiner Küche gezielt beeinflussen:
🟢 Du kannst niedrige Räume höher wirken lassen – mit indirektem Licht an der Decke.
🟢 Du kannst kleine Küchen optisch weiten – durch helle, flächige Panels oder Lichtvouten.
🟢 Du kannst Flächen, Farben oder Materialien betonen – mit Spots oder akzentuierten Streifen.
🟢 Du kannst Deine Küche in Zonen gliedern – durch gezielt gesetzte Lichtinseln.
💡 Das Licht übernimmt dabei die Funktion eines Designers – unsichtbar, aber spürbar in jeder Ecke.
Für jeden Stil die passende Lichtinszenierung
🔸 Skandinavisch & hell
→ Warmweiße LED-Streifen unter Regalböden, klare Aufbauleuchten in Weiß oder Holzoptik.
→ CCT-Steuerung für flexibles Licht je nach Tageszeit.
🔸 Industrial Style
→ Spots in mattem Schwarz oder Aluprofile mit sichtbaren Strukturen.
→ Neutralweiß oder kaltweißes Licht für klare Linien und starke Materialien wie Beton, Stahl oder Holz.
🔸 Landhausküche
→ Indirekte Beleuchtung mit diffuser Abdeckung, warmweißes Licht für Gemütlichkeit.
→ Vitrinenlicht oder Sockelbeleuchtung als dezente Highlights.
🔸 Moderne Designküche
→ RGB+CCT für farbige Akzente, flache LED-Panels in Hochglanzfronten integriert.
→ Szenensteuerung für Dinner, Reinigung oder Abendstimmung.
👉 Produktauswahl: LED-Streifen für Küchenbeleuchtung – flexibel & modern
👉 Produktauswahl: RGB+CCT LED-Streifen für besondere Effekte
Mit Licht Akzente setzen – kreative Ideen für mehr Wow-Effekt
✨ Griffleisten & Unterschränke
→ LED-Streifen in den Griffmulden sorgen für elegante Lichtlinien und ein modernes, „unsichtbares“ Lichtbild.
✨ Vitrinen & Glasflächen
→ Mini-Spots oder diffuse Streifen inszenieren Geschirr, Deko oder Gläser – wie in einer Ausstellung.
✨ Küchenrückwand beleuchten
→ Farbige Lichtinseln, z. B. mit RGB+CCT, machen Deine Wand zur Leinwand. Und sorgen gleichzeitig für eine angenehme Grundhelligkeit.
✨ Kochinsel betonen
→ Decken- oder Unterleuchten machen die Insel zum zentralen Highlight – ob als Showpiece oder als funktionaler Arbeitsplatz.
Fazit: Licht ist nicht nur Funktion – Licht ist Gestaltung
Mit LED-Technik kannst Du Deine Küche so inszenieren, wie sie es verdient:
✨ individuell
✨ hochwertig
✨ stimmungsvoll
Und das Beste: Du musst kein Designer sein, um diesen Effekt zu erreichen.
Denn wir helfen Dir dabei – mit Erfahrung, Ideen und genau den Produkten, die zu Dir passen.
📲 Du hast einen bestimmten Küchenstil und willst wissen, welche Beleuchtung passt?
Schick uns ein Foto – wir beraten Dich ehrlich, kostenlos & schnell.
Montage & Nachrüstung – LED-Lichtzonen auch in fertigen Küchen einfach integrieren
Du willst Deine Küche besser beleuchten – aber sie ist schon fertig eingebaut?
Kein Problem.
Denn mit der richtigen LED-Technik gelingt die Nachrüstung schnell, sauber und ohne große Umbauten.
Selbst in Mietwohnungen, Altbauten oder Küchen ohne Leerrohre kannst Du heute perfekte Lichtlösungen umsetzen – ganz ohne Staub, Kabelsalat oder Elektriker.
Nachrüsten statt Neubauen – die Vorteile moderner LED-Systeme
LED-Lichtsysteme sind wie gemacht für nachträgliche Montage:
🟢 flach, flexibel, leistungsstark
🟢 steuerbar ohne neue Verkabelung
🟢 montagefreundlich mit Klebeband, Magnet oder Aufbauprofil
🟢 per Steckdose oder USB anschließbar
Egal ob Du Licht unter Deinen Hängeschränken, am Sockel, in der Vitrine oder an der Rückwand willst – Du brauchst kein Werkzeug-Set vom Profi, sondern nur ein gutes Konzept, saubere Oberflächen und passende Produkte.
Selbstklebende LED-Streifen – die einfache Lösung für Licht ohne Bohren
Wenn es schnell und ohne Schrauben gehen soll, sind selbstklebende LED-Streifen ideal:
🧲 aufkleben
🔌 einstecken
💡 genießen
Besonders geeignet für:
✅ Unterschränke & Arbeitsflächen
✅ Sockelbeleuchtung
✅ Innenräume von Schränken & Regalen
✅ Griffleisten & Nischen
Wichtig: Achte auf fettfreie, trockene Untergründe – z. B. mit Alkohol reinigen vor dem Kleben.
Und wenn Du willst, kannst Du die Streifen später einfach wieder abziehen – perfekt für Mietwohnungen.
👉 Produktauswahl: LED-Streifen für Küchenbeleuchtung
👉 Produktauswahl: CCT-Streifen für flexible Lichtfarbe
Magnetische oder geklemmte Lösungen – flexibel & rückstandsfrei
Viele unserer LED-Leuchten lassen sich mit Magneten oder speziellen Halteclips montieren – ohne zu bohren.
Besonders bei:
🟢 LED-Unterbauleuchten
🟢 Mini-Spots auf Regalböden
🟢 Smart-Steuerungseinheiten (z. B. MiBoxer-Controller)
✨ Vorteil: Du kannst die Leuchten jederzeit umplatzieren oder entfernen – ganz ohne bleibende Spuren.
👉 Produktauswahl: LED Unterbauleuchten für die Küche
👉 Produktauswahl: Smart Home Zubehör mit Magnet- oder Schraubclips
Aufputz statt Einbau – stilvoll, modern und viel einfacher
Du hast keine Einfräsung oder möchtest keine Möbel beschädigen?
Kein Problem – Aufputzprofile und Aufbauleuchten sehen heute hochwertig & elegant aus.
🟢 Aluminiumprofile mit Diffusor
🟢 Flache Aufbaupanels für gleichmäßiges Licht
🟢 LED-Spots in modernen Designs (auch schwarz, weiß, gebürstet)
Ideal für Küchen mit:
✅ massiven Fronten (z. B. Echtholz)
✅ gefliesten Rückwänden
✅ wenig Platz zum Einfräsen
✅ Designanspruch & klarer Linienführung
👉 Produktauswahl: LED Aufputzprofile & Zubehör
👉 Produktauswahl: MiBoxer Aufputz-Panels & Leuchten
Smarte Steuerung nachrüsten – ganz ohne WLAN-Kabelsalat
Selbst wenn Du in Deiner Küche bisher keine Smart-Home-Technik nutzt:
Mit einem MiBoxer-Controller oder Zigbee-Modul kannst Du Dein Licht in Minuten aufrüsten – ganz ohne Elektriker.
🟢 Steuerung per Fernbedienung
🟢 App-Steuerung nachträglich ergänzbar
🟢 Sprachsteuerung via Alexa oder Google
🟢 Funkverbindung statt Neuverkabelung
✨ Ideal für Nachrüstung in Bestandsküchen, Mietsituationen oder Altbauküchen mit wenig Spielraum.
👉 Produktauswahl: MiBoxer Controller für smarte Steuerung
👉 Produktauswahl: Funk Wandschalter für Smart Home Licht
Fazit: LED-Licht nachrüsten? Kein Problem – wenn Du weißt, wie
Die Küche muss nicht neu geplant werden, um perfekt ausgeleuchtet zu sein.
Mit smarten LED-Lösungen von Parcolux kannst Du jede Küche optimieren – ob neu oder alt, Mietwohnung oder Eigentum, Designküche oder Landhausstil.
Du brauchst Hilfe bei der Planung oder Auswahl?
📲 Schreib uns einfach – wir helfen Dir bei Deinem Projekt. Schnell, persönlich & ohne Fachchinesisch.
Häufige Fragen zur LED-Küchenbeleuchtung – Mini-FAQ
Welche LED-Farbtemperatur eignet sich am besten für die Küche?
Für Arbeitsbereiche empfehlen wir neutralweißes Licht (ca. 4000 K) – es ist hell, farbtreu und wirkt frisch. Für stimmungsvolle Abendbeleuchtung eignet sich warmweiß (2700–3000 K). Mit CCT-LEDs kannst Du beides flexibel einstellen – je nach Tageszeit oder Stimmung.
Kann ich meine Küchenbeleuchtung auch ohne Bohren nachrüsten?
Ja, mit selbstklebenden LED-Streifen, magnetischen Unterbauleuchten oder Aufputzprofilen kannst Du Deine Küche komplett ohne Bohren und damit auch mietwohnungstauglich aufrüsten. Stromanschluss genügt – alles andere lässt sich einfach nachrüsten.
Sind LED-Streifen über dem Herd oder der Spüle überhaupt sicher?
Ja, solange Du auf den richtigen IP-Schutz achtest. Für feuchte oder dampfexponierte Bereiche brauchst Du mindestens IP44, besser IP65. Wir empfehlen zusätzlich ein geschlossenes Profil mit Silikonabdeckung.
Kann ich LED-Streifen in der Küche auch per App oder Sprache steuern?
Natürlich! Mit unseren MiBoxer-Controllern oder Zigbee-Modulen steuerst Du Dein Licht per Smartphone, Alexa oder Google Home – ganz ohne neue Kabel. Ideal für moderne Küchen oder nachträgliche Smart-Upgrades.
🛠️ Technikversteher-Block: Stromversorgung, Spannung & Zubehör clever gewählt
Viele unterschätzen es – aber:
Die Wahl des richtigen Netzteils entscheidet darüber, ob Deine Küchenbeleuchtung zuverlässig funktioniert oder irgendwann flackert. Deshalb lohnt sich hier ein genauer Blick.
Welche Spannung brauche ich für meine LED-Streifen in der Küche?
Die meisten LED-Streifen arbeiten entweder mit 12 Volt oder 24 Volt. Und je nachdem, wie lang Deine Lichtstrecke ist, solltest Du genau das richtige wählen:
🟢 12 Volt – ideal für kurze Abschnitte bis ca. 3 Meter
🟢 24 Volt – die bessere Wahl bei längeren Strecken (z. B. Küchenzeile, L-Form, Kochinsel)
🟢 Vorteil: 24 V-Streifen verlieren weniger Helligkeit über die Länge – kein sichtbarer Abfall
👉 Produktauswahl: LED-Streifen 24 Volt
👉 Produktauswahl: 24 Volt Netzteile
Wie finde ich das passende Netzteil?
Denk dran: Dein Netzteil sollte nicht „auf Kante“ laufen. Nimm immer 20–30 % Leistungsreserve mit:
🔸 Beispiel:
Du betreibst 3 Meter LED-Streifen mit je 9,6 Watt pro Meter → Gesamt: 28,8 Watt
✅ Dein Netzteil sollte mindestens 35–40 W liefern
✅ Und zur Sicherheit mit CE/RoHS-Zeichen versehen sein
Tipp: Achte auf dimmbares Netzteil oder PWM-Kompatibilität, wenn Du smarte Steuerung planst.
👉 Ratgeber: Symbole, Prüfsiegel und die Wahl des richtigen Netzteils
Und wie schließe ich das Ganze sicher an?
📌 Für den Selbsteinbau brauchst Du:
– passende Verbindungsklemmen (z. B. WAGO oder Schraubklemmen)
– gut isolierte Leitungen (am besten silikonummantelt, hitzebeständig)
– Netzteil mit Gehäuse oder auf Hutschiene montiert, z. B. im Unterschrank
– Optional: Steckfertiges Netzteil mit DC-Buchse für Plug&Play ohne Elektriker
💡 Du bist unsicher, was passt?
Dann sende uns ein Foto oder sag uns, welche Streifen Du planst – wir sagen Dir, was Du brauchst. Sofort, ohne Umwege.
Kurz gesagt: Technik kann einfach sein – mit Parcolux an Deiner Seite
Viele Küchenprojekte scheitern nicht am Licht – sondern an der Stromversorgung.
Wir sorgen dafür, dass alles sauber läuft – vom Streifen bis zum Netzteil.
📲 Frag uns, bevor es zu warm wird. Oder zu dunkel. Oder gar nicht leuchtet.
Wir sind da – auch Samstagabend per WhatsApp.
✅ Dein Küchenlichtprojekt verdient mehr als Standard – Parcolux ist für Dich da
Du hast jetzt alles gesehen, was möglich ist:
Von eleganter Lichtplanung über smarte Steuerung bis zur Nachrüstung ohne Bohren.
Doch am Ende zählt nur eines: Dein Projekt, Dein Raum, Dein Stil.
Und genau dafür gibt es Parcolux.
Wir sind nicht irgendein LED-Shop. Wir sind:
🟢 Dein Partner für Küchenbeleuchtung, die begeistert
🟢 Dein Technik-Support, wenn Du nicht weiterweißt
🟢 Deine Ideenschmiede, wenn’s perfekt werden soll
Egal, ob Du:
✨ LED-Streifen unter die Hängeschränke kleben möchtest
✨ ein Panel über der Kochinsel installieren willst
✨ Dein bestehendes System smarter machen willst
✨ oder einfach nur wissen willst: Was passt zu meiner Küche?
Dann bist Du bei uns richtig.
Weil wir nicht verkaufen, was wir haben, sondern empfehlen, was Du brauchst.
Ehrlich. Lösungsorientiert. Auch abends. Auch am Wochenende. Per WhatsApp, Telefon oder Mail.
💡 Lass uns Dein Küchenlicht gemeinsam planen
📲 Schnellkontakt starten:
Schick uns ein Bild Deiner Küche oder erzähl uns kurz Dein Vorhaben – und wir melden uns persönlich bei Dir. Kein Bot. Kein Callcenter.
🧠 Beratung ohne Fachchinesisch:
Wir erklären Dir Lichtfarben, Schutzarten, Steuerungen – so, dass Du’s verstehst.
📦 Produkte, die wirklich passen:
Von LED-Streifen bis Netzteil – bei uns bekommst Du, was funktioniert. Und was sich kombinieren lässt.
❤️ Dein Licht. Unser Projekt.
Du willst keine Lösung von der Stange – sondern Licht, das zu Dir passt?
Dann bist Du bei Parcolux genau richtig.
Weil es bei uns nicht um Klicks geht. Sondern um Deine Küche. Deinen Alltag. Deine Idee von Zuhause.
👉 Starte jetzt Deine persönliche Küchenbeleuchtung mit LED –
und erlebe, wie einfach perfekt sein kann.