Treppen sind weit mehr als reine Verbindungselemente zwischen Etagen – sie prägen den Charakter eines Hauses, strukturieren Räume und erzeugen Dynamik. Gerade deshalb wünschen sich viele Bauherren und Renovierer eine Beleuchtung, die sich dezent einfügt und gleichzeitig funktionale Sicherheit schafft. Mit einer Unterputz-Treppenbeleuchtung gelingt genau das: Zurückhaltend im Design, stark in der Wirkung – und dabei maximal zuverlässig.
🛠️ Ob Neubau oder Nachrüstung – Unterputzlösungen zählen zu den beliebtesten Varianten, wenn es um hochwertige, dauerhafte Lichtintegration in Wandflächen geht. Du verzichtest auf sichtbare Kabel oder aufgesetzte Leuchten und profitierst von einem flächigen, blendfreien Lichterlebnis, das jede Stufe sichtbar macht – ganz automatisch.
Warum entscheiden sich so viele Kunden für Unterputz-Treppenbeleuchtung?
Die Nachfrage nach Unterputzlösungen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen – und das nicht ohne Grund. Wer heute „Treppenbeleuchtung“ googelt, sucht häufig konkret nach:
🔍 „LED Stufenbeleuchtung Unterputzdose“
🔍 „Treppenbeleuchtung 230 V Unterputz“
🔍 „Wandeinbauleuchte Treppe LED“
🔍 „Unterputz Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder“
Die Vorteile liegen auf der Hand:
🟢 Flächenbündige Integration: Keine Stolperfallen, keine herausstehenden Gehäuse – das Licht tritt elegant aus der Wand aus
🟢 Hochwertige Optik: Minimalistische Wirkung, architektonisch ansprechend
🟢 Hohe Sicherheit: Jede Stufe wird sichtbar – ideal auch für Kinder oder ältere Menschen
🟢 Robuste Technik: LED-Technologie mit langer Lebensdauer, geringer Wartung
🟢 Kompatibel mit Standard-Unterputzdosen (68 mm) – perfekt für Neubauten oder als Nachrüstlösung
👉 Besonders in Fluren, offenen Wohnbereichen oder im Treppenhaus wirkt die Unterputzbeleuchtung wie ein unsichtbares Gestaltungselement – das nur durch Licht sichtbar wird.
Wo macht Unterputz-Treppenbeleuchtung besonders Sinn?
Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Hier einige typische Beispiele aus unserer Beratungspraxis:
🟢 Moderne Neubauten mit geradläufigen Treppen – z. B. Lichtaustritt alle zwei bis drei Stufen
🟢 Altbausanierungen – oft sind schon Unterputzdosen vorhanden, die sich ideal nutzen lassen
🟢 Offene Flurkonzepte – wenn Treppe & Wohnraum visuell ineinander übergehen
🟢 Treppen in Mehrgenerationenhaushalten – für mehr Orientierung & Sicherheit, auch nachts
🟢 Hotels & Ferienhäuser – blendfreie, automatische Beleuchtung ohne Schalterstress
🟢 Designprojekte – als durchdachtes Architekturlicht, z. B. im Zusammenspiel mit Wandverkleidungen oder Fliesen
💡 Tipp: Besonders stark wirkt das Licht, wenn Du es auf Hüfthöhe oder knapp über dem Stufenansatz platzierst. So entsteht ein gleichmäßiger Lichtteppich entlang der Trittflächen – ohne Blendung und ohne Schattenwurf.
Was steckt technisch dahinter?
Eine Unterputz-Stufenbeleuchtung besteht meist aus folgenden Komponenten:
🔧 Einbaugehäuse oder Halterung für 68 mm Unterputzdose
🔧 LED-Modul (wahlweise 230 V oder 12/24 V Betriebsspannung)
🔧 Abdeckung oder Diffusor zur Lichtlenkung und Blendungsreduktion
🔧 Anschlussklemmen oder vorkonfektionierte Steckverbindungen
🔧 Optional: Bewegungssensor, CCT-Steuerung oder Dimmbarkeit
👉 Parcolux bietet Dir hier eine Auswahl an LED-Leuchten, die speziell für den Unterputzeinbau in Wände konzipiert sind – ideal auch für Gipskarton oder Mauerwerk.
📲 Und das Beste: Viele Modelle lassen sich auch smart steuern – z. B. per App, Funk-Fernbedienung oder in Kombination mit einem Zigbee-System. So kannst Du Lichtfarbe, Helligkeit und sogar Szenen komfortabel anpassen.
Direkt zu den passenden Produkten:
🟢 Treppenbeleuchtung Unterputz – Übersicht
🟢 68 mm Lochsägen & Zubehör
🟢 Treppenlicht mit Sensorfunktion
🟢 Smart steuerbare Varianten entdecken
Welche Lichtfarbe ist die richtige für Deine Unterputz-Treppenbeleuchtung?
Die Wahl der Lichtfarbe ist entscheidend für die Stimmung im Raum – und sie beeinflusst, wie sicher und angenehm Du Deine Treppe empfindest. Gerade bei Unterputzlösungen kommt es auf das richtige Lichtbild und die passende Farbtemperatur an. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Varianten:
🌅 Warmweiß (2700–3000 K) – für Wohnlichkeit & Entspannung
Du möchtest eine ruhige, wohnliche Atmosphäre, die Deine Treppe sanft in Szene setzt, ohne zu dominieren? Dann ist warmweißes Licht die richtige Wahl. Es wirkt angenehm für die Augen, blendet nicht und lässt sich ideal in Holz-, Stein- oder Naturtöne integrieren.
Besonders abends sorgt warmweißes Licht für eine angenehme Rückzugsstimmung, in der man sich wohl und sicher fühlt – ideal für Familien mit Kindern oder älteren Menschen.
👉 Direkt zu den passenden Varianten:
🟢 LED-Stufenbeleuchtung warmweiß
🌤 Neutralweiß (4000 K) – für Klarheit & Modernität
Neutralweißes Licht liegt genau zwischen Warmweiß und Tageslichtweiß – und wirkt klar, sachlich und funktional. Wenn Deine Treppe Teil eines offenen Wohnkonzepts ist oder Du ein modernes Design bevorzugst, ist das die optimale Lösung.
Es eignet sich besonders gut für weiße Wände, Beton-Optik oder Fliesenflächen – also überall dort, wo Du eine frische, neutrale Lichtwirkung möchtest.
👉 Direkt zur passenden Auswahl:
🟢 LED-Treppenbeleuchtung neutralweiß
💡 CCT – flexible Farbtemperatur nach Tageszeit & Stimmung
Wenn Du Dich nicht festlegen willst, ist eine CCT-fähige Unterputzleuchte perfekt für Dich. Mit dieser Technik kannst Du die Lichtfarbe jederzeit verändern – per Taster, Fernbedienung oder App.
Typische Szenen:
-
💤 Abends warmweiß (2700 K) – gemütlich, entspannend
-
☀️ Morgens neutralweiß (4000 K) – aktivierend, hell
-
🧽 Tagsüber kaltweiß (6000 K) – hygienisch, klar
CCT eignet sich besonders gut für Familien, Smart-Home-Fans und alle, die maximale Flexibilität wollen.
👉 Entdecke CCT-Varianten hier:
🟢 Treppenstufenbeleuchtung mit CCT einstellbar
Planung: Wie hoch und wie weit auseinander sollten die Leuchten sitzen?
Die ideale Montagehöhe für Unterputz-Stufenbeleuchtung liegt bei ca. 20–40 cm über der Stufenkante. Das sorgt für:
-
optimale Ausleuchtung der Trittflächen
-
geringe Blendwirkung
-
angenehmes, diffuses Lichtbild
💡 Faustregel: Je breiter die Treppe, desto höher darf die Leuchte sitzen. Bei besonders schmalen Treppen empfiehlt sich eine tiefere Platzierung für bessere Lichtführung.
Auch der Abstand zwischen den Leuchten ist wichtig:
Viele Kund*innen montieren alle zwei bis drei Stufen eine Leuchte. So entsteht ein rhythmisches Lichtbild – ausreichend hell, aber nicht überladen.
Tipp: In Kombination mit einem Bewegungsmelder oder einer smarten Steuerung lassen sich zusätzliche Komfort-Features realisieren – z. B. Dämmerungssensoren oder automatisches Ausschalten nach 30 Sekunden.
👉 Sensorlösungen findest Du hier:
🟢 LED-Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder
🟢 Bewegungsmelder für Stufenbeleuchtung
Schutzarten im Überblick – für Innen & geschützten Außenbereich
Auch bei Unterputzleuchten solltest Du auf die passende Schutzart achten – vor allem, wenn Deine Treppe z. B. am Hauseingang, in einem offenen Flur oder nahe Feuchträumen liegt.
Die wichtigsten Schutzarten für Treppenleuchten:
🟢 IP20: Für trockene Innenbereiche – z. B. geschlossene Treppenhäuser
🟢 IP44: Spritzwassergeschützt – ideal für Flure mit offenen Fensterflächen oder leichte Feuchtigkeit
🟢 IP65: Strahlwassergeschützt – perfekt für offene Treppen, Hauseingänge oder Außentreppen
👉 Mehr zu Schutzarten hier:
🟢 Alle Schutzarten im Überblick
Smarte Steuerung & Dimmung – mehr Komfort für Deine Unterputzbeleuchtung
Wer sagt, dass Unterputzleuchten nur an- oder ausgeschaltet werden können? Heute geht deutlich mehr – denn mit moderner Technik steuerst Du Deine Treppenstufenbeleuchtung ganz bequem per App, Fernbedienung oder sogar Sprache.
Das Beste: Viele Unterputzlösungen lassen sich problemlos mit einem Smart Home System kombinieren – z. B. via Zigbee, Tuya oder MiBoxer. Damit wird Deine Treppe nicht nur sicherer, sondern auch intelligenter.
So steuerst Du Deine Unterputzbeleuchtung smart:
🟢 App-Steuerung (z. B. Smart Life / Tuya)
Licht ein- und ausschalten, dimmen, Farbtemperatur verändern – alles direkt vom Smartphone aus. Perfekt für Familien, die gerne flexibel bleiben.
🟢 Funk-Fernbedienung oder Touchpanel
Ideal, wenn Du klassische Schalter ersetzen oder mehrere Lichtzonen unabhängig voneinander steuern willst – z. B. Treppe + Flur.
🟢 Zigbee-System mit Sprachsteuerung (Alexa, Google Assistant)
Einfach sagen „Alexa, Treppenlicht an“ – schon ist der Weg beleuchtet. Besonders beliebt in modernen Neubauten.
🟢 Wandtaster mit Szenenspeicher
Du möchtest morgens neutrales Licht und abends gemütliches Warmweiß? Kein Problem – mit einem Tastendruck rufst Du vordefinierte Lichtstimmungen ab.
👉 Entdecke die passende Technik bei Parcolux:
🟢 Smart Home Steuerung für Treppenbeleuchtung
🟢 Smart Life App erklärt
Dimmung & Lichtszenen – genau so hell, wie Du es brauchst
Gerade bei Treppenlicht ist es wichtig, dass die Helligkeit nicht zu grell ist – aber auch nicht zu dunkel. Viele Unterputzleuchten bieten daher eine stufenlose oder dreistufige Dimmung, sodass Du das Licht immer auf die Situation abstimmen kannst.
Typische Szenen:
-
🌙 Gedimmt in der Nacht: Orientierung ohne Blendung
-
☀️ Heller am Tag: Deutliche Sichtbarkeit, z. B. im offenen Flur
-
🚪 Automatisch beim Betreten: Sensor aktiviert Licht kurzzeitig auf voller Helligkeit
Viele Nutzer kombinieren die Dimmung mit einem Bewegungssensor – so wird Licht nur bei Bedarf aktiviert und nach einer einstellbaren Zeit automatisch wieder ausgeschaltet.
👉 Tipp: Achte auf dimmkompatible LED-Module und darauf, dass Netzteil und Steuerung zusammenpassen.
Unterputz + andere Lichtquellen = perfekte Kombi
Unterputz-Treppenleuchten wirken besonders stark, wenn Du sie mit anderen Lichtsystemen kombinierst. Die beliebtesten Kombinationen:
🟢 LED-Streifen unter der Treppenstufe + Unterputzlicht in der Wand
→ Doppelte Lichtwirkung: flächig von unten, punktuell von der Seite
🟢 Wandeinbauleuchten + LED-Spots im Deckenbereich
→ Für moderne Treppenhäuser mit mehreren Lichtzonen
🟢 Unterputzleuchten + smarte CCT-Panels an der Decke
→ Flexible Szenensteuerung für das gesamte Treppenumfeld
Diese Kombinationen sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern verbessern auch die Sicherheit und Orientierung – besonders in mehrgeschossigen Wohnungen oder bei offenen Wohnkonzepten.
👉 Passendes Zubehör findest Du hier:
🟢 LED-Streifen für Treppenstufen
🟢 CCT-fähige Treppenleuchten
🟢 Controller & Steuerungen
Typische Fehler – und wie Du sie vermeidest
❌ Falscher Einbauort:
→ Zu hoch = blendet / zu niedrig = ineffektiv.
✔️ Optimal: 20–40 cm über der Stufe
❌ Ungeeignete Schutzart:
→ Innenleuchte auf Außentreppe = Lebensdauer leidet
✔️ Lösung: Mindestens IP44, besser IP65
❌ Falsche Stromversorgung:
→ 230 V-Modul an 12 V-Netzteil = funktioniert nicht
✔️ Immer auf Spannung & Watt achten
❌ Kein Aluprofil verwendet (bei LED-Streifen-Kombis):
→ Überhitzung, ungleichmäßiges Lichtbild
✔️ Immer mit passenden Profilen arbeiten
👉 Mehr zum Thema Schutzarten & Stromversorgung:
🟢 Schutzarten erklärt
Für jeden Bedarf die passende Lösung – besondere Einsatzszenarien
Treppenbeleuchtung ist nicht gleich Treppenbeleuchtung. Je nach Wohnsituation, Nutzerprofil oder architektonischem Stil unterscheiden sich die Anforderungen stark. Unterputzlösungen bieten hier viele Vorteile – gerade in Situationen, in denen es auf Klarheit, Funktionalität und visuelle Zurückhaltung ankommt.
👶 Für Familien mit Kindern
Treppen gehören für Kinder zu den spannendsten, aber auch gefährlichsten Orten im Haus. Blendfreie, sanfte Beleuchtung hilft, Stolperfallen zu vermeiden – besonders in den Abendstunden.
✅ Empfehlung: Warmweißes Licht, flach verbaute Leuchten mit Schutzart IP44
✅ Tipp: Kombiniert mit Bewegungsmelder – so schaltet sich das Licht nur bei Bedarf ein
👴 Für Seniorenhaushalte & barrierefreies Wohnen
Mit zunehmendem Alter steigt der Wunsch nach Orientierung und Sicherheit. Unterputzlicht entlang der Stufen unterstützt das visuelle Erfassen von Höhenunterschieden – ohne dabei zu blenden oder den Raum optisch zu „überstrahlen“.
✅ Empfehlung: Neutralweißes Licht für bessere Kontraste
✅ Extra: Einfache Bedienung über Wandtaster oder automatische Aktivierung bei Bewegung
🛠 Für Altbau & Sanierung
Du willst keine Wände aufreißen, aber bereits vorhandene Unterputzdosen nutzen? Dann ist unsere Unterputz-Stufenbeleuchtung genau richtig für Dich.
✅ Vorteil: Viele Modelle sind 68 mm-kompatibel und passen direkt in vorhandene Schalterdosen
✅ Auch ohne Smartsteuerung verfügbar – für klassische Verkabelung
👉 Entdecke Varianten für Innenräume:
🟢 LED-Stufenbeleuchtung innen
🪜 Für offene Treppen oder Sichtbeton
Hier wirken die Leuchten nicht nur funktional, sondern als echtes Designstatement. Du kannst durch gezielte Platzierung einen flächigen Lichteffekt auf der Wand oder Stufe erzeugen, der die Architektur unterstreicht.
✅ Empfehlung: Kombination aus Einbauleuchten und indirekter LED-Streifenbeleuchtung
🟢 LED-Streifen für Treppenstufen
Farbvarianten & Designlinien – von zurückhaltend bis kontrastreich
Auch wenn das Licht selbst im Mittelpunkt steht – das Gehäuse der Leuchte beeinflusst den Gesamteindruck stark. Besonders gefragt sind aktuell:
🎨 Weiß matt: passt sich unauffällig an helle Wände an
🎨 Schwarz strukturiert: setzt moderne Akzente – besonders in Kombination mit Beton, Glas oder Holz
🎨 Aluminium gebürstet: edel & zeitlos – ideal für Designliebhaber
🎨 IP44-Modelle mit Lichtaustrittsöffnung nach unten: geben dem Raum Tiefe, ohne aufdringlich zu wirken
💡 Viele Kunden wählen bewusst eine Farbe im Kontrast zur Wand – um die Leuchte auch bei ausgeschaltetem Licht als Gestaltungselement sichtbar zu machen.
👉 Themenbeitrag dazu:
🟢 Lichtaustrittsöffnungen bei Treppenstufenbeleuchtung erklärt
🧑🔧 Praxisbeispiel: Familie Müller & ihr Treppenlicht
Die Familie Müller wohnt in einem Reihenhaus mit offener Holztreppe. Sie suchten eine dezente Beleuchtungslösung, die tagsüber kaum auffällt, aber abends die Stufen sichtbar macht – vor allem für ihre zwei Kinder.
✅ Ihre Wahl: Vier warmweiße LED-Unterputzleuchten, bündig in die Wand eingelassen
✅ Besonderheit: Bewegungsmelder mit Softstart – angenehmes Hochdimmen beim Betreten
✅ Highlight: Schalterlose Bedienung, kindersicher & komfortabel
✨ Ergebnis: Ein sicherer Treppenaufgang mit wohnlicher Lichtstimmung, der bei Besuch regelmäßig für Begeisterung sorgt.
❓ Mini-FAQ – was Kunden am häufigsten fragen
Wie viele Unterputzleuchten brauche ich pro Treppe?
In der Regel reicht eine Leuchte alle 2–3 Stufen – abhängig von Treppenform, Breite und Helligkeit.
Kann ich vorhandene Schalterdosen verwenden?
Ja – viele Modelle passen in die gängige 68 mm Dose. Achte auf Einbautiefe und benötigte Kabelführung.
Ist das System auch ohne Smart-Home nutzbar?
Ja! Du kannst die Leuchten klassisch mit Wandschalter oder Bewegungsmelder steuern.
Gibt es passende Lösungen für außen?
Für Außenbereiche gibt es wetterfeste Varianten mit IP65 – z. B. für Hauseingänge oder Gartentreppen.
👉 Außenlösungen findest Du hier:
🟢 Treppenstufenbeleuchtung außen
Warum Du bei Parcolux richtig bist
Wir wissen: Wer seine Treppe sicher, stilvoll und modern beleuchten will, braucht mehr als nur ein Produkt. Du brauchst Lösungen – und genau das bekommst Du bei uns.
✨ Bei Parcolux erhältst Du:
🟢 Persönliche Beratung – auch abends & am Wochenende
🟢 Passende Unterputzlösungen für Innen & Außen
🟢 Modelle für klassische Schalterdosen oder Smartsteuerung
🟢 Zubehör & Montagetipps aus der Praxis
🟢 Alles aus einer Hand – ohne Fachchinesisch
👉 Jetzt entdecken: Alle Treppenstufenbeleuchtungen im Überblick
Deine Checkliste für die perfekte Unterputz-Treppenbeleuchtung
Damit Dein Projekt ein voller Erfolg wird, haben wir Dir hier die wichtigsten Punkte kompakt zusammengefasst – für sichere Planung, saubere Umsetzung und maximale Wirkung:
✅ Vor dem Kauf
🔲 Ist klar, ob Du eine klassische 230 V-Leuchte brauchst oder lieber ein smartes System nutzt?
🔲 Hast Du bereits Unterputzdosen (68 mm) in der Wand oder planst Du den Neubau?
🔲 Wo befindet sich Deine Treppe? Innen oder außen? → Stichwort: Schutzart!
🔲 Welche Lichtfarbe passt zu Deinem Stil: warmweiß, neutralweiß oder CCT?
✅ Bei der Auswahl
🔲 Reicht Dir eine einfache Leuchte – oder willst Du Bewegungsmelder, Dimmfunktion oder App-Steuerung?
🔲 Achte auf die Einbautiefe – besonders bei Gipskarton oder schmalen Wänden
🔲 Willst Du, dass das Gehäuse sichtbar bleibt? → Wähle Designfarben wie Schwarz, Alu oder Weiß matt
🔲 Planst Du eine Kombination mit LED-Streifen unter den Stufen oder Spots an der Decke?
✅ Bei der Montage
🔲 Ideale Höhe über der Stufe: ca. 20–40 cm
🔲 Abstand: alle 2–3 Stufen sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung
🔲 Achte auf ordnungsgemäße Verdrahtung bei 230 V → Installation nur durch Elektrofachkraft
🔲 Falls vorhanden: Bewegungsmelder justieren → Reichweite & Dämmerung einstellen
Bonus-Tipp: So wirkt Deine Treppe größer & moderner
Indirektes Licht, besonders in Kombination mit Unterputz-Spots, hat eine erstaunliche Wirkung auf die Raumwahrnehmung. Du kannst mit Licht nicht nur für Sicherheit sorgen – sondern Deine Treppe optisch aufwerten:
✨ Treppen wirken länger & eleganter, wenn Du die Leuchten gleichmäßig entlang der Wand platzierst
✨ Vertikale Linienführung durch Unterputzlicht erzeugt visuelle Höhe – besonders bei kleinen Treppenhäusern
✨ Warmweißes Licht verleiht Treppen aus Holz & Stein eine wohnliche Tiefe, ohne kitschig zu wirken
Die häufigsten Kombinationen auf einen Blick
🟢 Unterputzleuchte + Bewegungsmelder = sicher & automatisch
🟢 CCT-Leuchte + App-Steuerung = flexibel & modern
🟢 Unterputzleuchte + LED-Streifen = atmosphärisch & designstark
🟢 Wandspots + Stufensensor = blendfrei & nutzerfreundlich
👉 Inspiration findest Du in unserem FAQ:
🟢 Alles, was Du über Treppenstufenbeleuchtung wissen musst
Jetzt passende Produkte & Themenwelten entdecken
Du willst Dein Projekt starten – aber nicht endlos suchen? Dann findest Du hier genau das, was Du brauchst:
✨ Für Dein Unterputz-Projekt:
🟢 LED-Stufenbeleuchtung Unterputz
🟢 LED-Leisten für Treppenstufen
🟢 Treppenbeleuchtung mit Bewegungssensor
🟢 Design- & Architekturlicht für Treppen
✨ Weitere Informationen für spezielle Anforderungen:
🟢 Treppenbeleuchtung innen
🟢 Treppenbeleuchtung außen
🟢 Treppenbeleuchtung smart steuerbar
🟢 Treppenbeleuchtung 230 V direkt anschließen
🟢 Aufputz-Lösungen für Mietwohnungen
Stilberatung, Sonderfälle & technische Fragen aus der Praxis
Welche Unterputz-Treppenbeleuchtung passt zu Deinem Wohnstil?
Auch wenn Funktion und Sicherheit an erster Stelle stehen – die Wirkung des Lichts sollte immer zum Charakter Deines Zuhauses passen. Deshalb entscheiden sich viele Kund*innen bei Parcolux nicht nur für eine Lichtfarbe – sondern auch ganz bewusst für eine Designlinie.
🔹 Skandinavischer Stil
→ Helle Wände, Holz, Naturtöne
✅ Empfehlung: Warmweiß, weiße oder aluminiumfarbene Gehäuse, weiches, indirektes Lichtbild
🔹 Industrial Loft
→ Beton, Stahl, Glas
✅ Empfehlung: Neutralweiß, schwarze Leuchten mit sichtbarem Rahmen, klare Linien
🔹 Minimalistische Architektur
→ Klare Kanten, weiße Wände, wenig Möblierung
✅ Empfehlung: Unterputzleuchten mit flächenbündiger Abdeckung, gerne CCT-fähig
🔹 Landhaus oder Vintage-Look
→ Holztreppen, warme Farben, Dekoration
✅ Empfehlung: Warmweiß, klassische LED-Einbaustrahler in Alu oder Bronzeoptik, Kombination mit LED-Kerzen in der Nähe
👉 Noch nicht sicher, was zu Dir passt?
🟢 Design-Treppenbeleuchtung entdecken
Sonderfall: Mietwohnung – geht das auch ohne Unterputzdose?
Ja, auch dafür gibt es Lösungen! Wenn Du z. B. in einer Mietwohnung wohnst oder Deine Wand nicht für Unterputzdosen geeignet ist, kannst Du:
✅ Aufputzleuchten in flachem Design verwenden – sie wirken fast wie eingespiegelt
✅ LED-Streifen entlang der Stufe oder auf Sockelhöhe verlegen
✅ Kabelkanäle oder optische Blenden nutzen, um die Zuleitungen elegant zu kaschieren
👉 Passende Aufputz-Varianten:
🟢 Treppenbeleuchtung Aufputz
Erweiterte Mini-FAQ – Antworten auf oft übersehene Fragen
Wie tief muss eine Unterputzdose für LED-Treppenlicht sein?
Standard sind 60–68 mm tief. Bei besonders kompakten Modellen reichen 40 mm – bitte die jeweilige Einbautiefe laut Datenblatt beachten.
Kann ich die Unterputzbeleuchtung mit einem Bewegungsmelder außen kombinieren?
Ja – viele Modelle funktionieren auch mit externen Bewegungsmeldern. Achte auf Reichweite, Montagehöhe und Dämmerungsschwelle.
Wie viele Watt verbraucht eine typische LED-Stufenleuchte?
Meist nur 1–2 Watt pro Leuchte – ideal auch bei Dauerbetrieb oder häufigem Einschalten.
Gibt es Varianten mit integriertem Sensor?
Ja – einige Modelle haben bereits Mini-Bewegungssensoren integriert, die direkt in der Dose sitzen. Perfekt für Treppenhäuser oder Flure ohne eigene Steuerleitung.
Ist eine Nachrüstung im Altbau möglich?
Absolut – viele Altbauten verfügen über bestehende Schalterdosen, die Du 1:1 nutzen kannst. Nur auf passende Tiefe, Anschluss und Schutzart achten.
Kurzanleitung: Unterputzleuchte nachrüsten – so geht’s
📍 Du hast eine freie Schalterdose und willst dort eine Stufenleuchte installieren? Dann geht’s so:
-
Sicherung abschalten, Spannung prüfen
-
Dose freilegen, Einbautiefe messen
-
Passende LED-Leuchte 230 V auswählen
-
Anschluss gemäß Anleitung durchführen – in der Regel L + N
-
Gehäuse einclipsen oder verschrauben
-
Abdeckung bündig einsetzen, Funktionstest
-
Licht genießen ✨
👉 Passende Modelle findest Du hier:
🟢 Treppenbeleuchtung für Unterputzdose 230 V
Abschlussgedanke: Eine Investition in Komfort & Sicherheit
Treppen werden täglich genutzt – oft im Halbschlaf, mit vollen Händen oder mit Kindern an der Seite. Eine zuverlässige, stilvolle und blendfreie Beleuchtung macht den Unterschied zwischen einer Standardtreppe und einem sicheren, hochwertigen Wohngefühl.
Und das Beste daran: Du musst Dich nicht für Kompromisse entscheiden. Bei Parcolux bekommst Du:
✅ Qualität, die hält
✅ Technik, die funktioniert
✅ Beratung, die wirklich hilft
✨ Du hast eine Idee? Wir machen Licht draus.
Fazit: Mit Parcolux wird Licht zur sicheren Designlösung
Bei uns findest Du keine Kompromisse – sondern klare Empfehlungen, geprüfte Technik und persönliche Unterstützung. Unsere Unterputz-Stufenbeleuchtung ist:
✔️ Flächenbündig und dezent
✔️ 230 V-kompatibel und leicht zu montieren
✔️ Ideal für Familien, Designliebhaber & Smart Home Fans
✔️ Immer passend für Innen oder geschützte Außenbereiche
✔️ Auf Wunsch mit Bewegungsmelder oder App-Steuerung
🎯 Und das Wichtigste: Wir lassen Dich nicht allein.
Ob Du nur eine Leuchte brauchst oder Dein ganzes Treppenhaus neu beleuchten willst – wir beraten Dich gerne.
📞 Persönlich. 📲 Auch per WhatsApp. 🧠 Und immer mit klarem Fokus auf Dein Projekt.